Die Anforderungen an Unternehmen in den sozialen Medien sind in den letzten Jahren stetig gewachsen. Während früher einfache Inhalte ausreichten, um Reichweite zu erzielen, sind heute durchdachte Strategien, zielgerichteter Content und datenbasierte Entscheidungen gefragt. In einem Umfeld ständiger Veränderung braucht es einen klaren Fokus – auf Plattformen, Zielgruppen und auf Inhalte mit echtem Mehrwert.
Von Silvia Wetter
Social Media bleibt ein ultraschnelles, aber komplexes Marketinginstrument. Was 2013 mit dem viel zitierten Satz «Content is King» begann, ist heute aktueller denn je. Doch einfach Inhalte zu posten reicht längst nicht mehr. Unternehmen und Selbstständige müssen sich fragen: Wen will ich erreichen, auf welchem Kanal, mit welcher Botschaft – und wie messe ich den Erfolg?
Die Entwicklungen im Werbemarkt und die wachsende Zahl an Plattformen TikTok, Instagram, LinkedIn, X/Twitter, Facebook, YouTube u.v.m. machen es unumgänglich, sich auf die relevanten Kanäle zu konzentrieren. Wer überall präsent sein will, läuft Gefahr, beliebig zu wirken und wertvolle Ressourcen zu verschwenden.
Die 4 wichtigsten Erfolgsfaktoren für Social Media 2025
1. Zielgerichtete Inhalte:
Jeder Beitrag braucht ein klares Ziel – sei es Reichweite, Interaktion oder Markenaufbau.
2. Qualität vor Quantität:
Lieber weniger, aber durchdachter Content als tägliches «Rausfeuern».
3. Mehrwert für deine Community:
Inhalte sollen informieren, inspirieren oder unterhalten – idealerweise alle drei.
4. Strategische Hashtags & Anlässe:
Feiertage, Trends und relevante Themen sorgen für zusätzliche Sichtbarkeit.
Ein entscheidender Wert im Social-Media-Marketing ist die Engagement-Rate. Sie zeigt, wie stark die Zielgruppe mit den Inhalten interagiert – ein klares Signal dafür, wie relevant und aktivierend ein Post tatsächlich ist. Studien wie der Social Media Industry Benchmark Report 2025 von Rival IQ liefern hier wichtige Vergleichswerte.
Aktuelle Erkenntnisse im Überblick
• Instagram-Karussells übertreffen Reels bei der Engagement-Rate. Auch wenn Reels oft gehypt werden, bringen Karussells mit mehreren Bildern und klaren Botschaften häufig mehr Interaktionen.
• TikTok bleibt führend bei organischer Reichweite und Nutzerbindung – vor allem bei jüngeren Zielgruppen.
• X (ehemals Twitter) zeigt deutlich rückläufiges Engagement. Für viele Unternehmen stellt sich die Frage, ob diese Plattform noch zur eigenen Strategie passt.
• Zwischen den Branchen bestehen grosse Unterschiede: Während z. B. die Sport- oder Bildungsbranche hohe Engagement-Werte erreichen, kämpfen Finanz- oder Tech-Unternehmen oft mit geringerer Resonanz.
Fazit
Social Media ist kein Selbstläufer mehr. Wer 2025 erfolgreich kommunizieren will, braucht eine smarte Kombination aus organischen und bezahlten Inhalten, ein gutes Gespür für die Bedürfnisse der Zielgruppe und ein regelmässiges Benchmarking mit Branchenwerten. Nur so lassen sich Plattformen, Formate und Frequenzen sinnvoll planen.
(Quelle: Social Media Industry Benchmark Report 2025 – Rival IQ)
Silvia Wetter führt in Wädenswil eine Unternehmung im Bereich Social Media & Marketing. Sie ist Inhaberin der Agentur Silvia Wetter – inspiriertes Marketing & Social-Media-Beratung – www.silviawetter.ch
Jetzt anmelden für zweimal im Jahr Social Media Inspiration: welcome@silviawetter.ch
Die Anforderungen an Unternehmen in den sozialen Medien sind in den letzten Jahren stetig gewachsen. Während früher einfache Inhalte ausreichten, um Reichweite zu erzielen, sind heute durchdachte Strategien, zielgerichteter Content und datenbasierte Entscheidungen gefragt. In einem Umfeld ständiger Veränderung braucht es einen klaren Fokus – auf Plattformen, Zielgruppen und auf Inhalte mit echtem Mehrwert.
Von Silvia Wetter
Social Media bleibt ein ultraschnelles, aber komplexes Marketinginstrument. Was 2013 mit dem viel zitierten Satz «Content is King» begann, ist heute aktueller denn je. Doch einfach Inhalte zu posten reicht längst nicht mehr. Unternehmen und Selbstständige müssen sich fragen: Wen will ich erreichen, auf welchem Kanal, mit welcher Botschaft – und wie messe ich den Erfolg?
Die Entwicklungen im Werbemarkt und die wachsende Zahl an Plattformen TikTok, Instagram, LinkedIn, X/Twitter, Facebook, YouTube u.v.m. machen es unumgänglich, sich auf die relevanten Kanäle zu konzentrieren. Wer überall präsent sein will, läuft Gefahr, beliebig zu wirken und wertvolle Ressourcen zu verschwenden.
Die 4 wichtigsten Erfolgsfaktoren für Social Media 2025
1. Zielgerichtete Inhalte:
Jeder Beitrag braucht ein klares Ziel – sei es Reichweite, Interaktion oder Markenaufbau.
2. Qualität vor Quantität:
Lieber weniger, aber durchdachter Content als tägliches «Rausfeuern».
3. Mehrwert für deine Community:
Inhalte sollen informieren, inspirieren oder unterhalten – idealerweise alle drei.
4. Strategische Hashtags & Anlässe:
Feiertage, Trends und relevante Themen sorgen für zusätzliche Sichtbarkeit.
Ein entscheidender Wert im Social-Media-Marketing ist die Engagement-Rate. Sie zeigt, wie stark die Zielgruppe mit den Inhalten interagiert – ein klares Signal dafür, wie relevant und aktivierend ein Post tatsächlich ist. Studien wie der Social Media Industry Benchmark Report 2025 von Rival IQ liefern hier wichtige Vergleichswerte.
Aktuelle Erkenntnisse im Überblick
• Instagram-Karussells übertreffen Reels bei der Engagement-Rate. Auch wenn Reels oft gehypt werden, bringen Karussells mit mehreren Bildern und klaren Botschaften häufig mehr Interaktionen.
• TikTok bleibt führend bei organischer Reichweite und Nutzerbindung – vor allem bei jüngeren Zielgruppen.
• X (ehemals Twitter) zeigt deutlich rückläufiges Engagement. Für viele Unternehmen stellt sich die Frage, ob diese Plattform noch zur eigenen Strategie passt.
• Zwischen den Branchen bestehen grosse Unterschiede: Während z. B. die Sport- oder Bildungsbranche hohe Engagement-Werte erreichen, kämpfen Finanz- oder Tech-Unternehmen oft mit geringerer Resonanz.
Fazit
Social Media ist kein Selbstläufer mehr. Wer 2025 erfolgreich kommunizieren will, braucht eine smarte Kombination aus organischen und bezahlten Inhalten, ein gutes Gespür für die Bedürfnisse der Zielgruppe und ein regelmässiges Benchmarking mit Branchenwerten. Nur so lassen sich Plattformen, Formate und Frequenzen sinnvoll planen.
(Quelle: Social Media Industry Benchmark Report 2025 – Rival IQ)
Silvia Wetter führt in Wädenswil eine Unternehmung im Bereich Social Media & Marketing. Sie ist Inhaberin der Agentur Silvia Wetter – inspiriertes Marketing & Social-Media-Beratung – www.silviawetter.ch
Jetzt anmelden für zweimal im Jahr Social Media Inspiration: welcome@silviawetter.ch