Die Hüttner Schau ist dank ihrem grossen Anteil an hervorragenden Original-Braunviehtieren weiterherum bekannt.
Text & Bild: Ernst Brändli
Viele Zuschauer wohnten dem imposanten Spektakel der Auffuhr der Tiere am Morgen bei. Schon früh zogen die prächtig geschmückten Kühe mit ihren grossen Treicheln und Glocken von allen Seiten in Richtung des zentral gelegenen Schauplatzes.
Nachdem die Tiere in ihren Abteilungen angebunden und noch einmal geputzt waren, konnte das Expertenteam seine Arbeit beginnen. Bei den Original Braunen Tieren amteten Beat Betschart aus Menzingen und Felix Honegger aus Hinwil. Für die Brown Swiss Tiere war Roman Auer aus Wetzikon zuständig. Speditiv und kompetent erledigten die drei Fachmänner ihre nicht immer einfache Aufgabe. Nach den Beurteilungen der Abteilungen wurden im Ring die jeweils schönsten Euter von jüngeren, mittleren und älteren Kühen erkoren. Anschliessend kommentierten die Preisrichter ihre Entscheidungen.
Als Höhepunkte wurde zum Abschluss die jeweilige Miss Hütten bei den OB- und BS-Kühen gewählt.
Bei den Original Braunen schwang wiederum Alba von Andreas Hauser, Hängerten, obenaus. Sie vertrat die Hüttner Farben daher auch an der Miss-Bezirk-Wahl am 16. Oktober in Wädenswil.
Zur Miss Brown Swiss wurde die Kuh Abyla aus dem Stall von Andreas Gwerder, Segel, gewählt. Auch sie trat in Wädenswil zur Wahl der schönsten Kühe im Bezirk Horgen an. Es ist jeweils eine Augenweide, wenn die schönsten Kühe im Ring stehen, welcher in Hütten einmalig schön gelegen ist.
Nach der Verteilung der Siegerkränze, mit welchen die Tiere für den bevorstehenden Umzug geschmückt wurden, fand dieser durch das Dorf Richtung Schöntal statt. Angeführt vom Musikverein, Trachtenfrauen mit ihren Kindern und den beiden Missen zog der Tross unter grossem Applaus der vielen Zuschauer Richtung Schöntal. Dort wurden alle Anwesenden mit einem feinen Apéro erwartet. Wie immer bewirteten Martha Pfister und ihre Helfer die Umzugsteilnehmer beim Restaurant mit Speis und Trank.
Die Viehschau Hütten – ein traditioneller Anlass, welcher weit über die Region hinaus grosse Beachtung geniesst und auch dieses Jahr wieder sehr bleibende Eindrücke hinterliess.
Die Hüttner Schau ist dank ihrem grossen Anteil an hervorragenden Original-Braunviehtieren weiterherum bekannt.
Text & Bild: Ernst Brändli
Viele Zuschauer wohnten dem imposanten Spektakel der Auffuhr der Tiere am Morgen bei. Schon früh zogen die prächtig geschmückten Kühe mit ihren grossen Treicheln und Glocken von allen Seiten in Richtung des zentral gelegenen Schauplatzes.
Nachdem die Tiere in ihren Abteilungen angebunden und noch einmal geputzt waren, konnte das Expertenteam seine Arbeit beginnen. Bei den Original Braunen Tieren amteten Beat Betschart aus Menzingen und Felix Honegger aus Hinwil. Für die Brown Swiss Tiere war Roman Auer aus Wetzikon zuständig. Speditiv und kompetent erledigten die drei Fachmänner ihre nicht immer einfache Aufgabe. Nach den Beurteilungen der Abteilungen wurden im Ring die jeweils schönsten Euter von jüngeren, mittleren und älteren Kühen erkoren. Anschliessend kommentierten die Preisrichter ihre Entscheidungen.
Als Höhepunkte wurde zum Abschluss die jeweilige Miss Hütten bei den OB- und BS-Kühen gewählt.
Bei den Original Braunen schwang wiederum Alba von Andreas Hauser, Hängerten, obenaus. Sie vertrat die Hüttner Farben daher auch an der Miss-Bezirk-Wahl am 16. Oktober in Wädenswil.
Zur Miss Brown Swiss wurde die Kuh Abyla aus dem Stall von Andreas Gwerder, Segel, gewählt. Auch sie trat in Wädenswil zur Wahl der schönsten Kühe im Bezirk Horgen an. Es ist jeweils eine Augenweide, wenn die schönsten Kühe im Ring stehen, welcher in Hütten einmalig schön gelegen ist.
Nach der Verteilung der Siegerkränze, mit welchen die Tiere für den bevorstehenden Umzug geschmückt wurden, fand dieser durch das Dorf Richtung Schöntal statt. Angeführt vom Musikverein, Trachtenfrauen mit ihren Kindern und den beiden Missen zog der Tross unter grossem Applaus der vielen Zuschauer Richtung Schöntal. Dort wurden alle Anwesenden mit einem feinen Apéro erwartet. Wie immer bewirteten Martha Pfister und ihre Helfer die Umzugsteilnehmer beim Restaurant mit Speis und Trank.
Die Viehschau Hütten – ein traditioneller Anlass, welcher weit über die Region hinaus grosse Beachtung geniesst und auch dieses Jahr wieder sehr bleibende Eindrücke hinterliess.