Wädenswil

Empfang der Turnerinnen und Turner vom ­Eidgenössischen Turnfest in Lausanne

Am Sonntag, 22. Juni 2025, wurden die vom Eidgenössischen Turnfest in Lausanne heimkehrenden Turnerinnen und Turner der Turnvereine Wädenswil und Schönenberg an der Gerbestrasse erwartet. Auf dem Turnhallenplatz des Eidmatt-Schulhauses wurden anschliessend die Sportlerinnen und Sportler offiziell empfangen und geehrt.

Text & Bilder: Ingrid Eva Liedtke

Obwohl der Sommer offiziell erst einen Tag alt war, dampfte Wädenswil an diesem Sonntag vor hochsommerlicher Hitze. Trotzdem waren zahlreiche Fans an der Gerbestrasse versammelt, um die heimkehrenden Turnerinnen und Turner in Empfang zu nehmen.
Als alle eingetroffen waren, marschierte man taktiert durch die lüpfigen Klänge eines Marsches des Musikverein Schönenberg – gefolgt von den Fahnenträgern der einzelnen Vereine – Richtung Turnhalle Eidmatt. Der Musikverein Schönenberg spielte seine Marschmusik mit so viel Verve, dass selbst in wenig vaterlandsstolzen Brüsten kurz ein patriotisches Herzklopfen spürbar war.
Vor der Turnhalle Eidmatt kam dann der Zug der Turnerfamilie (Turnerinnen und Turner aus Hütten, Schönenberg und Wädenswil sowie deren Familien, Freunde und Fans) zum Stillstand, und die Sportlerinnen und Sportler nahmen Aufstellung, um alsdann einen ersten Applaus vom versammelten Publikum entgegenzunehmen.

Fahnengruss

Der nachfolgende Fahnengruss bescherte dieser Veranstaltung einen ihrer feierlichsten Momente. Die riesigen farbenfrohen Fahnen der Turnvereine Wädenswil und Schönenberg, des Musikvereins Schönenberg, der Harmonie Wädenswil, des Männerchors Hütten, des Männerchors Ort, des Feldschützenvereins Schönenberg, der Tambouren Wädenswil und der Jugendmusik Wädenswil, wurden von kräftigen Trägern in die Höhe gestemmt und hin und her geschwenkt, dann neigten sich ihre Fahnenspitzen einander zum Fahnengrusse zu, was mit jeweils grossem Applaus begleitet wurde.

Begrüssung und Aus­zeichnung der Sportlerinnen und Sportler

Im Anschluss an den feierlichen Fahnengruss begrüsste Stadtpräsident Philipp Kutter die ganze Turnerfamilie und die weiteren Anwesenden, sprach allen seinen Dank aus und gratulierte zu den tollen Resultaten der Turnerinnen und Turnern. Er nannte diese einzeln und bat die Turnerinnen und Turner nach vorne, sodass sie ihre Medaillen und ihren Applaus separat entgegennehmen konnten.

Turnverein Wädenswil

Podestplätze im ­Kunstturnen der Frauen
Im Kunstturnen der Frauen gab es drei Podestplätze: Im Programm 2 erreichte Carla Benkert, Jg. 2015, Silber für den 2. Podestplatz, im Programm 3, ebenfalls auf dem 2. Platz mit Silber, steht Lilly Grace Winiger, Jg. 2014. Im Programm 5, Amateur, erreichte Madleina Schürmann, Jg. 2010, mit dem 3. Rang die Bronzemedaille.
Im Programm 6, Elite, erreichte Angelina Winiger, Jg. 2008, den 9. Rang und erhielt einen Turnfestkranz, gleichzeitig wurde sie 6. an den Schweizermeisterschaften. Des Weiteren erreichten Leana Hedinger, Jg. 2008, den 36. Rang, Lani Speck, Jg. 2008, den 49. Rang und Anna Rappazzo, Jg. 2006, den 64. Rang.

Kunstturnen der Männer
Im Kunstturnen der Männer wurde fünfmal knapp am Podest vorbeigeturnt, aber alle erhielten eine Auszeichnung: Im Programm 1 erreichte Jonas Wiebusch, Jg. 2015, den 5. Rang, mit Auszeichnung. Im Programm 2 schaffte es Nils Landis, Jg. 2014, auf Rang 6 mit Auszeichnung.
Im Programm 5 wartete auf Alassane Böhm, Jg. 2010, eine Auszeichnung für den 5. Rang. Im Programm 6 Junioren erreichte Janic Fässler, Jg. 2007, den 4. Rang, mit Auszeichnung.
Im Programm 6, Elite, gewann Tim Randegger, Jg. 2000, Rang 5 und einen Turnfestkranz, ebenso Dominic Tamsel, Jg. 2000, mit dem 6. Rang.

Geräteturnen Frauen
In der Kategorie 5: Mit dem Rang 195 erhielt Emily Grüneberg, Jg. 2007, eine Auszeichnung.
Die weiteren Ränge: Im Rang 507 Kaira Vazquez Flores, Jg. 2009; im 709. Rang Micol Tonini, Jg. 2013; im Rang 756 Rebecca Grüneberg, Jg. 2009, dann im Rang 877 Lisa Kutter, Jg. 2012, im Rang 897 Elina Merlo, Jg. 2013 und auf Rang 913 Luana Schaffitel, Jg. 2013.
In der Kategorie Damen erreichte Ramina Bachmann, Jg. 2001, den 174. Rang und Fabienne Jäckle, Jg. 2000, den Rang 231.
In der Kategorie 7 gewann Ladina Kropf, Jg. 2003, für den 14. Rang eine Auszeichnung und Sereina Kropf, Jg. 2005, mit dem 71. Rang ebenfalls. Eva Bünter, Jg. 2003, erreichte den 165. Rang.

Vereinswettkämpfe
Beim 3-teiligen Wettkampf Jugend der 1. Stärkeklasse wurde – von total 124 Vereinen – der 78. Rang erreicht.
Im 3-teiligen Wettkampf der Aktiven in der 2. Stärkeklasse wurde Rang 99 erreicht bei total 374 teilnehmenden Vereinen.
Im 1-teiligen Wettkampf Frauen/Männer Aerobic wurde der 18. Rang erlangt.

Turnverein Schönenberg

Auch der Turnverein Schönenberg kann auf ein gelungenes und unfallfreies Eidgenössisches Turnfest zurückblicken. Am ersten Wochenende reisten 13 Turnerinnen und Turner für die Einzelwettkämpfe nach Lausanne. Sie starteten im LA 6-Kampf der Männer und LA 4-Kampf der Frauen. Auch im Turnwettkampf (in dem man aus den Sparten LA, Fitness, Nationalturnen und Geräteturnen drei Diszipline auswählen muss), starteten Turnerinnen und Turner. Erfreulicherweise konnten die Turnerinnen und Turner sieben Auszeichnungen entgegennehmen.

Turnwettkampf Männer
Mit 25,5 von max. 30 Punkten kam Laurent Zehnder auf den 203. Rang (von insg. 696).

Turnwettkampf Frauen
Miriam Knobel erreichte den 70. Rang mit der Note 27,54. Den 82. Rang mit der Note 27,38 erlangte Jasmin Reichmuth, und als eine der jüngsten Turnerinnen erreichte Stefanie Müller mit der Note 26,58 den 113. Rang! In dieser Kategorie starteten über 470 Teilnehmerinnen.

Wettkampf der Männer
Im LA-6-Kampf der Männer erkämpfte sich von total 792 Turner Adrian Ulrich mit 4000 Punkten den sensationellen 32. Schlussrang. Florian Ulrich erreicht mit 3872 Punkten den 53. Rang und Silvan Ulrich mit 3592 Punkten den 147. Rang.

Am Samstag, 21. Juni, reiste der TV Schönenberg mit total 48 Turnerinnen und Turnern ans Turnfest für den 3-teiligen Sektionswettkampf. Sie erzielten folgende Ergebnisse: Im Fachtest Allround die Note 8,73, im Steinheben 9,23, im Schleuderball 8,79, im Weitsprung 8,57, in der Gymnastik 8,15, im Kugelstossen 8,31 und im Steinstossen die Note 9,16.
Mit diesen Teilnoten erreichte der TV Schönenberg in der 2. Stärkeklasse eine Endnote von 26,10 und damit den 139. Rang von 374 gestarteten Vereinen.

Der Turnverein Schönenberg sieht auf einen gelungenen Wettkampf zurück und hat das mit gebührendem Feiern bekräftigt.

Organisiert vom Verkehrsverein Wädenswil

Das Festprogramm zum Empfang der Sportlerinnen und Sportler in Wädenswil wurde vom Verkehrsverein Wädenswil organisiert. Paul Bossert, Präsident des Verkehrsvereins, führte durch die einzelnen Programmpunkte.
Glücklicherweise war auch ein Umtrunk organisiert worden. So konnten die von der Hitze ausgedörrten Kehlen befeuchtet und auf die sportlichen Erfolge angestossen werden. Die Tambouren Wädenswil ergänzten mit einigen Einlagen das musikalische Rahmenprogramm.

Teilen mit: