Am 5. April breitete die Musikschule Wädenswil-Richterswil (MSWR) beim Tag der offenen Türe sein ganzes Musikinstumenten-Spektrum aus.
Text & Bilder: Reni Bircher
Ganz der Gastgeber liess es sich MSWR-Leiter Martin Albrecht nicht nehmen, Klein und Gross am Tag der offenen Türe in der Vorhalle des Schulhauses zu begrüssen. Musikalisch hat die Musikschule schon letzten Monat in den Frühling gestartet. Unter anderem mit dem «Streicherfest» (siehe Artikel im Wädenswiler Teil), bei dem die MSWR und das Kammerorchester Wädenswil ganze 80 Musizierende mit ihren Streichinstrumenten für ein Konzert zusammenbrachten. In ähnlicher Weise fand ein Bläserkonzert statt, zudem stehen diverse Schülerkonzerte in Richterswil und Wädenswil an.
Die Jahreszeit eignet sich bestens für einen Neustart, warum also nicht ein Instrument erlernen oder das bereits Bekannte wechseln?
Gelegenheit bieten die offenen Türen, welche sowohl in Richterswil wie auch in Wädenswil stattfinden.
Aus allen Ecken und Stockwerken vom Schulhaus Boden erklangen Töne, gezupft, geschlagen, geblasen, gestrichen und auch gesungen. Einen grossen Stellenwert haben dabei die Aufführungen der Gruppenkurse, denn bei diesen lässt sich die Dynamik, welche das Zusammenspiel in der Gemeinschaft hervorruft, am besten spüren und eine gewisse Begeisterung in dem jeweiligen Publikum dabei nicht absprechen.
Am Ende der offenen Türe in Richterswil zeigt sich Martin Albrecht zufrieden mit dem Zustrom Musikinteressierter und hofft, dass ein paar von ihnen dem Zauber des Musizierens erlegen sind.
Tierischer Auftritt
Unterstrichen wurde das Gefühl von Zusammenge-hörigkeit mit einem gemein-samen Konzert der Jugendmusik Wädenswil und dem Musikverein Richterswil-Samstagern, welches in der Turnhalle vom Schulhaus Boden aufgeführt wurde. Total waren es 40 Musikantinnen und Musikanten, welche mit -unterschiedlichen Tiermasken auf der Stirn für Unterhaltung sorgten. Grundgerüst der Vorführung stellten die Bremer Stadtmusikanten. Die nach Bedarf abgeänderte Geschichte las Bea Roth, Musiklehrerin an der MSWR, und bei jedem Kapitel trat ein weiteres Tier auf den Plan. Hier folgte entsprechendes Liedgut, so wie «Memories» bei der Katze, der Elefant aus «Karneval der Tiere» oder das Pink-Panther-Thema bei der Raubkatze.
Ganz dem Anlass der Instrumentenvorstellung entsprechend, standen bei den spezifischen Passagen die betroffenen Musikerinnen und Musiker auf, um stolz ihr Instrument hochzuheben. Mit dieser Aktion liess sich vor allem bei den Jüngsten ein Zusammenhang von Klang und Aussehen ihres Werkzeugs herstellen.
Geleitet hat das Konzert Alexandra Schalch-Oberholzer, Dirigentin beim Musikverein Richterswil-Samstagern.
Zum Schluss wurde das Ensemble vom Publikum mit viel Applaus für eine grossartige Vorstellung verdankt.
Erzählerin Bea Roth und die Dirigentin durften zusätzlich einen Frühlingsstrauss entgegennehmen, ebenso wie der Bläser Roger Rütti, Dirigent der Jugendmusik Wädenswil, musikalischer Leiter der Kadettenmusik Horgen und der Harmonie Wädenswil. Er dirigierte das Familienkonzert vom 12. April im Rahmen der offenen Türen des MSWR in Wädenswil, bei dem Klarinettistin Alexandra Schalch-Oberholzer dafür einen Platz bei den Musizierenden einnahm.
www.mswr.ch
www.mrs-online.ch
www.jumu.ch
Am 5. April breitete die Musikschule Wädenswil-Richterswil (MSWR) beim Tag der offenen Türe sein ganzes Musikinstumenten-Spektrum aus.
Text & Bilder: Reni Bircher
Ganz der Gastgeber liess es sich MSWR-Leiter Martin Albrecht nicht nehmen, Klein und Gross am Tag der offenen Türe in der Vorhalle des Schulhauses zu begrüssen. Musikalisch hat die Musikschule schon letzten Monat in den Frühling gestartet. Unter anderem mit dem «Streicherfest» (siehe Artikel im Wädenswiler Teil), bei dem die MSWR und das Kammerorchester Wädenswil ganze 80 Musizierende mit ihren Streichinstrumenten für ein Konzert zusammenbrachten. In ähnlicher Weise fand ein Bläserkonzert statt, zudem stehen diverse Schülerkonzerte in Richterswil und Wädenswil an.
Die Jahreszeit eignet sich bestens für einen Neustart, warum also nicht ein Instrument erlernen oder das bereits Bekannte wechseln?
Gelegenheit bieten die offenen Türen, welche sowohl in Richterswil wie auch in Wädenswil stattfinden.
Aus allen Ecken und Stockwerken vom Schulhaus Boden erklangen Töne, gezupft, geschlagen, geblasen, gestrichen und auch gesungen. Einen grossen Stellenwert haben dabei die Aufführungen der Gruppenkurse, denn bei diesen lässt sich die Dynamik, welche das Zusammenspiel in der Gemeinschaft hervorruft, am besten spüren und eine gewisse Begeisterung in dem jeweiligen Publikum dabei nicht absprechen.
Am Ende der offenen Türe in Richterswil zeigt sich Martin Albrecht zufrieden mit dem Zustrom Musikinteressierter und hofft, dass ein paar von ihnen dem Zauber des Musizierens erlegen sind.
Tierischer Auftritt
Unterstrichen wurde das Gefühl von Zusammenge-hörigkeit mit einem gemein-samen Konzert der Jugendmusik Wädenswil und dem Musikverein Richterswil-Samstagern, welches in der Turnhalle vom Schulhaus Boden aufgeführt wurde. Total waren es 40 Musikantinnen und Musikanten, welche mit -unterschiedlichen Tiermasken auf der Stirn für Unterhaltung sorgten. Grundgerüst der Vorführung stellten die Bremer Stadtmusikanten. Die nach Bedarf abgeänderte Geschichte las Bea Roth, Musiklehrerin an der MSWR, und bei jedem Kapitel trat ein weiteres Tier auf den Plan. Hier folgte entsprechendes Liedgut, so wie «Memories» bei der Katze, der Elefant aus «Karneval der Tiere» oder das Pink-Panther-Thema bei der Raubkatze.
Ganz dem Anlass der Instrumentenvorstellung entsprechend, standen bei den spezifischen Passagen die betroffenen Musikerinnen und Musiker auf, um stolz ihr Instrument hochzuheben. Mit dieser Aktion liess sich vor allem bei den Jüngsten ein Zusammenhang von Klang und Aussehen ihres Werkzeugs herstellen.
Geleitet hat das Konzert Alexandra Schalch-Oberholzer, Dirigentin beim Musikverein Richterswil-Samstagern.
Zum Schluss wurde das Ensemble vom Publikum mit viel Applaus für eine grossartige Vorstellung verdankt.
Erzählerin Bea Roth und die Dirigentin durften zusätzlich einen Frühlingsstrauss entgegennehmen, ebenso wie der Bläser Roger Rütti, Dirigent der Jugendmusik Wädenswil, musikalischer Leiter der Kadettenmusik Horgen und der Harmonie Wädenswil. Er dirigierte das Familienkonzert vom 12. April im Rahmen der offenen Türen des MSWR in Wädenswil, bei dem Klarinettistin Alexandra Schalch-Oberholzer dafür einen Platz bei den Musizierenden einnahm.
www.mswr.ch
www.mrs-online.ch
www.jumu.ch