Richterswil

Zeit, den Keller zu räumen!

Am 1. März 2025 öffnete die neue Sammelstelle in Samstagern ihre Tore,
damit ­Wertstoffe fachgerecht entsorgt werden.­

Text & Bilder: Reni Bircher

Die Sammelstelle beim Werkhof unterhalb der Autobahn A3 gelangte schon länger an ihre Kapazitätsgrenze, auch was die Parkierungsmöglichkeiten für Autos anging. Regelmässig kam es während der überschaubaren Öffnungszeiten zu kurzen Warteschlangen auf der Unteren Schwandenstrasse. Die Gemeinde blieb auf ihrer Suche nach einem geeigneten und dauerhaften Standort für eine neue Sammelstelle erfolglos, weshalb das Angebot der Urs Huber Transport AG im Jahr 2023 zur rechten Zeit erfolgte.
Das 1942 gegründete Familienunternehmen platzte aus allen Nähten und bezog deshalb im Januar 2023 seinen neuen Standort in Samstagern. Als Transport- und Entsorgungsspezialisten haben sie beste Kenntnisse im Umgang mit unterschiedlichen Wertstoffen und die entsprechenden Kontakte zu Abnehmern zur Weiterverarbeitung des Materials.

Einfache und effiziente Anlage

Bereits die Anfahrt zur neuen Sammelstelle passiert entspannter und weniger gefährlich dank der breiten Strasse und der vielen Parkfelder. Bei der Anlieferung greift sich die Besucherin, der Besucher einen bei den Parkplätzen bereitstehenden Einkaufswagen, mit dem das Material in die Halle gebracht wird. Die meisten Wertstoffe können wie bis anhin gratis in die entsprechenden Container gepackt werden. Solche, die kostenpflichtig entsorgt werden müssen, rollt man samt Einkaufswagen auf die Brückenwaage gleich neben dem Eingang. «Die Waage ist so eingestellt, dass das Gewicht des Einkaufswagens automatisch abgezogen wird», erklärt Geschäftsführer André Huber. Auf dem Display wird Gewicht und Preis angezeigt, das Zahlterminal für Kartenzahlung oder die Barkasse befinden sich gleich darunter.

Um der Kundschaft die Entsorgung zu erleichtern, werden sie in der Anfangszeit von Mitarbeitern der Sammelstelle unterstützt. «Ich kann mir gut vorstellen, dass wir das an den Samstagen beibehalten werden.»
Elektroschrott wird vor Ort von den Mitarbeitern fachgerecht aufbereitet zur Weitergabe an den nächsten Abnehmer. Dasselbe passiert mit Karton, Kunststoff und PET, die zu Quadern gepresst zum Recycling gelangen. Der Abtransport in Ballenform erlaubt es der Firma, grosse Mengen in wenigen Fuhren wegzubringen. Auf die Frage, was Kundinnen und Kunden speziell beachten sollen, antwortet André Huber: «Sie müssen jetzt einfach ihren Keller räumen», und schmunzelt gut gelaunt.

Optimale Partnerschaft

Für wenige Materialien wird eine Grundgebühr erhoben, welche allerdings gerade mal 2 Franken beträgt. Für Christian Stalder, Gemeinderat und Ressortvorsteher Werke, ist ganz klar, dass der Recycling-Gedanke weit mehr gewichtet werden muss als höhere Gebühren, damit so viel Wertstoff zurückgebracht wird wie möglich. «Wenn diese im Hauskehricht landen und verbrannt werden, hilft das niemandem». Dass die Gemeinde ziemlich unerwartet von den Huber Transporten zu einer solch komfortablen Lösung auf ihrer Standortsuche für eine neue Sammelstelle gekommen ist, stösst bei dem Politiker auf Begeisterung. «Gemeinsam mit einem kompetenten Partner aus der Privatwirtschaft lösungsorientiert ein Projekt anzugehen, scheint mir optimal zu sein, damit alle davon profitieren können.»
Der bestehende Werkhof dient weiterhin als Fuhrpark und Materiallager für die Abteilung Werke. Durch den gewonnen Platz können die Betriebsprozesse optimiert werden. (n)

Öffnungszeiten Sammelstelle:
Mo–Do, 08.30–11.30 / 13.30–18.00 Uhr
Fr, 08.30–11.30 / 13.30–16.00 Uhr
Sa, 08.00–14.00 Uhr
Weberrütistrasse 13, 8833 Samstagern
Infos unter: www.hubertrans.ch,
info@hubertrans.ch, Tel. 043 477 60 60

Kostenlose Materialannahme:
Altmetall • Alu/Blechdosen • Autobatterien • Batterien (Haushalt) • Lithiumbatterien •
CD/DVD • Elektronische Geräte • Elektrokabel • ­Flaschenglas • Karton • Kork • Kunststoff/
Plastik • Leuchtmittel • Styropor • Motoren- und Speiseöl • Nespresso-Kapseln • Papier • PET-Getränke­flaschen * • Textilien & Schuhe • Toner und Druckerpatronen

* Sammelsäcke bei der Sammelstelle erhältlich

Grundpauschale für kostenpflichtige Abfälle
bis 5 kg: CHF 2.00

Kostenpflichtig Materialannahme:
Grubengut • Sperrgut (brennbar) • PW- und Motorradreifen mit/ohne Felgen

Teilen mit: