Kurzinterview mit Julius Jezerniczky, eidg. dipl. Drogist und Inhaber/Geschäftsführer der Drogerie Süess in Wädenswil.
Herr Jezerniczky, wie würden Sie einem Laien den Begriff «Triage» erklären?
Die Triage zwischen einer Apotheke oder Drogerie und dem Arzt ist eine systematische Einschätzung des Gesundheitszustands eines Patienten. Diese dient zur Bestimmung der Dringlichkeit und Art der benötigten Behandlung. Es geht also um die Identifizierung von Fällen, die einer ärztlichen Behandlung bedürfen, und solchen, die in der Apotheke oder Drogerie behandelt werden können.
Wie läuft dies in der Praxis ab?
Unser Fachpersonal nimmt, basierend auf Symptomen und Patientengeschichte, eine erste Einschätzung vor. Danach folgt eine Empfehlung zur Behandlung, oder bei konkretem Bedarf, die direkte Überweisung, resp. Weiterleitung an einen Arzt oder einer Ärztin. Wichtig ist auch die Nachsorge. Das heisst: Wir überprüfen gegebenenfalls die Wirkung der vorgeschlagenen Behandlung und leiten gegebenenfalls eine erneute Triage ein.
Haben Drogistinnen und Apotheker die notwendige Kompetenz dazu?
Wir sind gut ausgebildete Profis und haben das Wissen, um viele Gesundheitsprobleme zu erkennen und zu behandeln. Zudem stellen wir unsere eigenen Arzneimittel her. Das erlaubt uns, individuell auf die Bedürfnisse unserer Kunden einzugehen oder bei Engpässen von Arzneimitteln flexibel zu reagieren.
Was haben die Kundinnen und Kunden davon?
Dank unserer Erstberatung werden unnötige Arztbesuche vermieden und die Gesundheitskosten gesenkt. Davon profitieren wir alle. Kunden erhalten bei uns eine kostenlose Beratung zur Behandlung und auch zur Prävention von Krankheiten, was langfristig zur Gesunderhaltung beiträgt und ebenfalls zur Senkung der Gesundheitskosten.
Drogerie Süess, Inh. J. Jezerniczky
Zugerstrasse 58, 8820 Wädenswil
Tel. 044 780 32 20
www.drogerie-sueess.ch
Kurzinterview mit Julius Jezerniczky, eidg. dipl. Drogist und Inhaber/Geschäftsführer der Drogerie Süess in Wädenswil.
Herr Jezerniczky, wie würden Sie einem Laien den Begriff «Triage» erklären?
Die Triage zwischen einer Apotheke oder Drogerie und dem Arzt ist eine systematische Einschätzung des Gesundheitszustands eines Patienten. Diese dient zur Bestimmung der Dringlichkeit und Art der benötigten Behandlung. Es geht also um die Identifizierung von Fällen, die einer ärztlichen Behandlung bedürfen, und solchen, die in der Apotheke oder Drogerie behandelt werden können.
Wie läuft dies in der Praxis ab?
Unser Fachpersonal nimmt, basierend auf Symptomen und Patientengeschichte, eine erste Einschätzung vor. Danach folgt eine Empfehlung zur Behandlung, oder bei konkretem Bedarf, die direkte Überweisung, resp. Weiterleitung an einen Arzt oder einer Ärztin. Wichtig ist auch die Nachsorge. Das heisst: Wir überprüfen gegebenenfalls die Wirkung der vorgeschlagenen Behandlung und leiten gegebenenfalls eine erneute Triage ein.
Haben Drogistinnen und Apotheker die notwendige Kompetenz dazu?
Wir sind gut ausgebildete Profis und haben das Wissen, um viele Gesundheitsprobleme zu erkennen und zu behandeln. Zudem stellen wir unsere eigenen Arzneimittel her. Das erlaubt uns, individuell auf die Bedürfnisse unserer Kunden einzugehen oder bei Engpässen von Arzneimitteln flexibel zu reagieren.
Was haben die Kundinnen und Kunden davon?
Dank unserer Erstberatung werden unnötige Arztbesuche vermieden und die Gesundheitskosten gesenkt. Davon profitieren wir alle. Kunden erhalten bei uns eine kostenlose Beratung zur Behandlung und auch zur Prävention von Krankheiten, was langfristig zur Gesunderhaltung beiträgt und ebenfalls zur Senkung der Gesundheitskosten.
Drogerie Süess, Inh. J. Jezerniczky
Zugerstrasse 58, 8820 Wädenswil
Tel. 044 780 32 20
www.drogerie-sueess.ch