Seit Jahrhunderten gehören Wickel und Auflagen zu den bewährtesten Hausmitteln. Ob warm oder kühl angewendet – sie lindern Beschwerden, stärken die Selbstheilungskräfte des Körpers und schenken Geborgenheit. Die Bandbreite reicht von Fieber über Halsschmerzen bis hin zu Muskelverspannungen.
Wickel und Auflagen sind einfache, natürliche und zugleich kraftvolle Hausmittel. Richtig angewendet, können sie viele Beschwerden lindern und den Körper in seiner Heilung unterstützen. Gleichzeitig schenken sie Ruhe und das Gefühl von Geborgenheit – eine wohltuende Auszeit für Körper und Seele.
Gut für die Seele und Geist
Die Wirkung eines Wickels entsteht aus mehreren Faktoren: der direkten Reizwirkung auf Haut und Durchblutung, den eingesetzten Zusätzen sowie der richtigen Anwendungsdauer. Die wohltuende Wirkung entfaltet sich dabei nicht nur auf dem umhüllten Körperbereich, sondern berührt ebenso Geist und Seele. Typisches Wickelmaterial sind Tücher aus natürlichen Fasern wie Baumwolle, z. B. Mull oder Nuschis. Abgedeckt werden sie mit Frottier- oder Wolltüchern, damit die Wärme oder Kühle optimal wirken kann.
Worauf man achten sollte:
– Die Temperatur des Wickels soll immer als angenehm empfunden werden – niemals zu heiss oder zu kalt.
– Ein Wickel darf weder Schmerzen noch Taubheitsgefühle auslösen.
– Die Anwendungsdauer liegt in der Regel zwischen 15 und 30 Minuten.
Wickel sind grundsätzlich für jedes Alter geeignet, doch Vorsicht ist geboten bei offenen Wunden, Hauterkrankungen, Durchblutungsstörungen, Schwangerschaft, geschwächten oder betagten Menschen, Allergikern, Säuglingen und Kleinkindern sowie bei akuten Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Beliebte Wickelanwendungen:
Quarkwickel
Kühlend und entzündungshemmend, hilft bei Gelenkschmerzen, Sonnenbrand und Verstauchungen.
Dazu Quark auf ein Haushaltstuch oder Nuschi streichen, zusammenklappen und auf die betroffene Stelle legen. Mit einem weiteren Tuch abdecken und wirken lassen, bis der kühlende Effekt nachlässt.
Essigwickel/Essigsocken
Bewährt bei Fieber. Die klassischen Essigsocken senken Fieber, ohne den natürlichen Heilungsprozess zu stören. Dazu braucht es: Baumwolltücher oder Socken, temperiertes Wasser (nur leicht kühler als die Körpertemperatur) und bei Bedarf etwas Essig.
Die Tücher tränken, um die Unterschenkel legen und mit Frottiertüchern umwickeln. Wechseln, sobald die Innentücher warm werden (nach ca. 10 Minuten). Anwendung bis zu 60 Minuten möglich.
Zitronenwickel
Schnell wirksam bei Halsschmerzen
Frische Zitronenscheiben in ein dünnes Tuch einschlagen, sodass sie nur von einer Lage bedeckt sind. Um den Hals legen und mit einem Schal fixieren. Sobald die kühlende Wirkung nachlässt, den Wickel entfernen.
Leberwickel
Sehr bewährt zur Unterstützung der Entgiftung. Wirkt wahre Wunder, zum Beispiel bei einer Fastenkur.
Einen guten Leber-Galle Tee ansetzen und ein paar Minuten ziehen lassen. Anschliessend einen grossen oder mehrere kleine Teebeutel etwas ausdrücken und temperiert auf die Leber legen, ein Tuch drüber und mit einer Bettflasche und einem Frotteetuch abdecken. 30–45 Minuten auflegen und sich entspannen.
Viel Erfolg bei der Anwendung!
Wir beraten Sie gerne.
Drogerie Süess,
Julius Jezerniczky & Team
Seit Jahrhunderten gehören Wickel und Auflagen zu den bewährtesten Hausmitteln. Ob warm oder kühl angewendet – sie lindern Beschwerden, stärken die Selbstheilungskräfte des Körpers und schenken Geborgenheit. Die Bandbreite reicht von Fieber über Halsschmerzen bis hin zu Muskelverspannungen.
Wickel und Auflagen sind einfache, natürliche und zugleich kraftvolle Hausmittel. Richtig angewendet, können sie viele Beschwerden lindern und den Körper in seiner Heilung unterstützen. Gleichzeitig schenken sie Ruhe und das Gefühl von Geborgenheit – eine wohltuende Auszeit für Körper und Seele.
Gut für die Seele und Geist
Die Wirkung eines Wickels entsteht aus mehreren Faktoren: der direkten Reizwirkung auf Haut und Durchblutung, den eingesetzten Zusätzen sowie der richtigen Anwendungsdauer. Die wohltuende Wirkung entfaltet sich dabei nicht nur auf dem umhüllten Körperbereich, sondern berührt ebenso Geist und Seele. Typisches Wickelmaterial sind Tücher aus natürlichen Fasern wie Baumwolle, z. B. Mull oder Nuschis. Abgedeckt werden sie mit Frottier- oder Wolltüchern, damit die Wärme oder Kühle optimal wirken kann.
Worauf man achten sollte:
– Die Temperatur des Wickels soll immer als angenehm empfunden werden – niemals zu heiss oder zu kalt.
– Ein Wickel darf weder Schmerzen noch Taubheitsgefühle auslösen.
– Die Anwendungsdauer liegt in der Regel zwischen 15 und 30 Minuten.
Wickel sind grundsätzlich für jedes Alter geeignet, doch Vorsicht ist geboten bei offenen Wunden, Hauterkrankungen, Durchblutungsstörungen, Schwangerschaft, geschwächten oder betagten Menschen, Allergikern, Säuglingen und Kleinkindern sowie bei akuten Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Beliebte Wickelanwendungen:
Quarkwickel
Kühlend und entzündungshemmend, hilft bei Gelenkschmerzen, Sonnenbrand und Verstauchungen.
Dazu Quark auf ein Haushaltstuch oder Nuschi streichen, zusammenklappen und auf die betroffene Stelle legen. Mit einem weiteren Tuch abdecken und wirken lassen, bis der kühlende Effekt nachlässt.
Essigwickel/Essigsocken
Bewährt bei Fieber. Die klassischen Essigsocken senken Fieber, ohne den natürlichen Heilungsprozess zu stören. Dazu braucht es: Baumwolltücher oder Socken, temperiertes Wasser (nur leicht kühler als die Körpertemperatur) und bei Bedarf etwas Essig.
Die Tücher tränken, um die Unterschenkel legen und mit Frottiertüchern umwickeln. Wechseln, sobald die Innentücher warm werden (nach ca. 10 Minuten). Anwendung bis zu 60 Minuten möglich.
Zitronenwickel
Schnell wirksam bei Halsschmerzen
Frische Zitronenscheiben in ein dünnes Tuch einschlagen, sodass sie nur von einer Lage bedeckt sind. Um den Hals legen und mit einem Schal fixieren. Sobald die kühlende Wirkung nachlässt, den Wickel entfernen.
Leberwickel
Sehr bewährt zur Unterstützung der Entgiftung. Wirkt wahre Wunder, zum Beispiel bei einer Fastenkur.
Einen guten Leber-Galle Tee ansetzen und ein paar Minuten ziehen lassen. Anschliessend einen grossen oder mehrere kleine Teebeutel etwas ausdrücken und temperiert auf die Leber legen, ein Tuch drüber und mit einer Bettflasche und einem Frotteetuch abdecken. 30–45 Minuten auflegen und sich entspannen.
Viel Erfolg bei der Anwendung!
Wir beraten Sie gerne.
Drogerie Süess,
Julius Jezerniczky & Team