Der Stiftungsrat des «grow cluster» hat Dr. Peter Steiner zum neuen Geschäftsführer ernannt. Der promovierte Biotechnologe und erfahrene Unternehmer ist seit dem 1. November 2025 im Amt und wird derzeit vom bisherigen Geschäftsführer, Dr. Dolf van Loon, in seine neue Aufgabe eingeführt. Per 1. Januar 2026 übernimmt Steiner die Leitung des Clusters definitiv.
Dr. Peter Steiner hat sich gegen über 100 Bewerberinnen und Bewerber durchgesetzt. Er ist ein ausgewiesener Experte im Life-Science-Bereich und bringt zugleich umfassende Startup-Erfahrung als Gründer mit. «Mit diesem breiten Erfahrungsschatz wird er die Unternehmen im «grow cluster» als Sparringpartner begleiten und sie bei ihren nächsten Wachstumsschritten in den Bereichen Technologie, Infrastruktur und Finanzierung gezielt unterstützen», sagt der Präsident der Stiftung grow, Matthias Kaiserswerth. Er freut sich über die Verstärkung: «Mit Peter Steiner gewinnen wir eine Führungspersönlichkeit, die wissenschaftliche Kompetenz und unternehmerisches Denken ideal verbindet. Seine Erfahrung in der Life-Science-Industrie und im Aufbau junger Unternehmen wird entscheidend dazu beitragen, das Innovationsökosystem im Zimmerberg-Sihltal weiter zu stärken.»
Erfahrung in den ersten Schritten bis zum Verkauf an Novartis
Peter Steiner bringt über zwei Jahrzehnte Erfahrung in der Biotech- und Pharmabranche mit – von der Gründung und Skalierung junger Unternehmen bis zur Integration in internationale Konzerne. Er war Mitgründer und COO der PreComb Therapeutics AG und der Insilico Biotechnologyn AG in Stuttgart, sowie Mitglied der Geschäftsführung der ESBATech AG, die später von Alcon und Novartis übernommen wurde.
Als Seriengründer kennt Peter Steiner die Herausforderungen junger Life-Science-Unternehmen aus erster Hand: Von der Finanzierung über
regulatorische Anforderungen bis hin zum Aufbau funktionierender Teams, Laborinfrastrukturen und tragfähiger Geschäftsmodelle. Diese umfassende Erfahrung will er künftig gezielt einbringen, um Start-ups im «grow cluster» nicht nur beratend, sondern auch strategisch und operativ zu unterstützen.
«Als mehrfacher Gründer freue ich mich darauf, meine Erfahrung und mein Netzwerk einzubringen, um neu gegründete und wachsende Unternehmen zum Erfolg zu führen. Mein Ziel ist es, diesen dynamischen Cluster von innovativen Start-ups zu fördern und zu erweitern – mit der Vision, dass «grow cluster» in einem Atemzug mit den führenden Life-Science-Zentren Zürich, Basel, Lausanne oder Genf genannt wird», sagt Peter Steiner.
Sowohl Gründer als auch Investor
Sein beruflicher Weg ist geprägt von der Verbindung von Forschung und Unternehmertum. Steiner hat mehrere hochspezialisierte Teams aufgebaut, grosse Laborstrukturen geplant und umgesetzt sowie Finanzierungen von der Pre-Seed- bis zur Serie-A-Phase begleitet. Dank seiner langjährigen Tätigkeit in Management und Verwaltungsrat kennt er die Perspektiven von Gründerinnen und Gründern ebenso wie jene von Investoren und Industriepartnern.
Neben seiner unternehmerischen Erfahrung bringt er fundierte Kenntnisse in den Bereichen Prozessentwicklung, Digitalisierung, Infrastrukturmanagement und Corporate Development mit. Er verfügt über ein weitreichendes Netzwerk
in der Schweizer Life-Science-Community, bei nationalen Förderinstitutionen sowie in der internationalen Investorenlandschaft.
Ziel: Sichtbarkeit des Clusters erhöhen
Mit Peter Steiner gewinnt das «grow cluster» eine Führungspersönlichkeit, die Wissenschaft, Unternehmertum und strategische Entwicklung vereint. Er möchte die Standorte Wädenswil und Horgen gezielt stärken, die Sichtbarkeit des Clusters weiter erhöhen und die Brücke zwischen Forschung, Start-ups, Investoren und etablierten Unternehmen ausbauen, um weitere Startups für den Cluster gewinnen zu können.
Abschied von Dolf van Loon nach 15 Jahren
Peter Steiner tritt die Nachfolge von Dolf van Loon an, der «grow cluster» in den vergangenen 15 Jahren massgeblich aufgebaut und geprägt hat. Unter seiner Leitung hat sich der Standort als wichtiger Anlaufpunkt für Life-Science-Start-ups etabliert und sein Profil in der Region wie auch darüber hinaus geschärft. Der Verwaltungsrat und die Partner des «grow cluster» danken Dolf van Loon herzlich für seinen grossen Einsatz, seine fachliche Expertise und sein engagiertes Wirken für den Standort Wädenswil. Er wird im kommenden Juni am jährlichen grow-Apéro offiziell verabschiedet. (e)
Der Stiftungsrat des «grow cluster» hat Dr. Peter Steiner zum neuen Geschäftsführer ernannt. Der promovierte Biotechnologe und erfahrene Unternehmer ist seit dem 1. November 2025 im Amt und wird derzeit vom bisherigen Geschäftsführer, Dr. Dolf van Loon, in seine neue Aufgabe eingeführt. Per 1. Januar 2026 übernimmt Steiner die Leitung des Clusters definitiv.
Dr. Peter Steiner hat sich gegen über 100 Bewerberinnen und Bewerber durchgesetzt. Er ist ein ausgewiesener Experte im Life-Science-Bereich und bringt zugleich umfassende Startup-Erfahrung als Gründer mit. «Mit diesem breiten Erfahrungsschatz wird er die Unternehmen im «grow cluster» als Sparringpartner begleiten und sie bei ihren nächsten Wachstumsschritten in den Bereichen Technologie, Infrastruktur und Finanzierung gezielt unterstützen», sagt der Präsident der Stiftung grow, Matthias Kaiserswerth. Er freut sich über die Verstärkung: «Mit Peter Steiner gewinnen wir eine Führungspersönlichkeit, die wissenschaftliche Kompetenz und unternehmerisches Denken ideal verbindet. Seine Erfahrung in der Life-Science-Industrie und im Aufbau junger Unternehmen wird entscheidend dazu beitragen, das Innovationsökosystem im Zimmerberg-Sihltal weiter zu stärken.»
Erfahrung in den ersten Schritten bis zum Verkauf an Novartis
Peter Steiner bringt über zwei Jahrzehnte Erfahrung in der Biotech- und Pharmabranche mit – von der Gründung und Skalierung junger Unternehmen bis zur Integration in internationale Konzerne. Er war Mitgründer und COO der PreComb Therapeutics AG und der Insilico Biotechnologyn AG in Stuttgart, sowie Mitglied der Geschäftsführung der ESBATech AG, die später von Alcon und Novartis übernommen wurde.
Als Seriengründer kennt Peter Steiner die Herausforderungen junger Life-Science-Unternehmen aus erster Hand: Von der Finanzierung über
regulatorische Anforderungen bis hin zum Aufbau funktionierender Teams, Laborinfrastrukturen und tragfähiger Geschäftsmodelle. Diese umfassende Erfahrung will er künftig gezielt einbringen, um Start-ups im «grow cluster» nicht nur beratend, sondern auch strategisch und operativ zu unterstützen.
«Als mehrfacher Gründer freue ich mich darauf, meine Erfahrung und mein Netzwerk einzubringen, um neu gegründete und wachsende Unternehmen zum Erfolg zu führen. Mein Ziel ist es, diesen dynamischen Cluster von innovativen Start-ups zu fördern und zu erweitern – mit der Vision, dass «grow cluster» in einem Atemzug mit den führenden Life-Science-Zentren Zürich, Basel, Lausanne oder Genf genannt wird», sagt Peter Steiner.
Sowohl Gründer als auch Investor
Sein beruflicher Weg ist geprägt von der Verbindung von Forschung und Unternehmertum. Steiner hat mehrere hochspezialisierte Teams aufgebaut, grosse Laborstrukturen geplant und umgesetzt sowie Finanzierungen von der Pre-Seed- bis zur Serie-A-Phase begleitet. Dank seiner langjährigen Tätigkeit in Management und Verwaltungsrat kennt er die Perspektiven von Gründerinnen und Gründern ebenso wie jene von Investoren und Industriepartnern.
Neben seiner unternehmerischen Erfahrung bringt er fundierte Kenntnisse in den Bereichen Prozessentwicklung, Digitalisierung, Infrastrukturmanagement und Corporate Development mit. Er verfügt über ein weitreichendes Netzwerk
in der Schweizer Life-Science-Community, bei nationalen Förderinstitutionen sowie in der internationalen Investorenlandschaft.
Ziel: Sichtbarkeit des Clusters erhöhen
Mit Peter Steiner gewinnt das «grow cluster» eine Führungspersönlichkeit, die Wissenschaft, Unternehmertum und strategische Entwicklung vereint. Er möchte die Standorte Wädenswil und Horgen gezielt stärken, die Sichtbarkeit des Clusters weiter erhöhen und die Brücke zwischen Forschung, Start-ups, Investoren und etablierten Unternehmen ausbauen, um weitere Startups für den Cluster gewinnen zu können.
Abschied von Dolf van Loon nach 15 Jahren
Peter Steiner tritt die Nachfolge von Dolf van Loon an, der «grow cluster» in den vergangenen 15 Jahren massgeblich aufgebaut und geprägt hat. Unter seiner Leitung hat sich der Standort als wichtiger Anlaufpunkt für Life-Science-Start-ups etabliert und sein Profil in der Region wie auch darüber hinaus geschärft. Der Verwaltungsrat und die Partner des «grow cluster» danken Dolf van Loon herzlich für seinen grossen Einsatz, seine fachliche Expertise und sein engagiertes Wirken für den Standort Wädenswil. Er wird im kommenden Juni am jährlichen grow-Apéro offiziell verabschiedet. (e)