Richterswil

Gemeinde Richterswil zieht erste Zwischenbilanz zum E-Scooter-Angebot

Seit zwei Monaten stehen in Richterswil im Rahmen eines zweijährigen Pilotprojekts E-Scooter zur Verfügung. Das neue Mobilitätsangebot wird rege genutzt. In Richterswil haben sich rund 400 Personen registriert.

Die Fahrzeuge werden im Durchschnitt mehr als 1,2-mal pro Tag genutzt, was 2000 Fahrten pro Monat allein in Richterswil entspricht. Besonders erfreulich ist, dass die E-Scooter häufig in Gebieten mit schwächerer ÖV-Erschliessung genutzt werden. Damit tragen sie zu einer effizienteren, ressourcenschonenderen und klimafreundlicheren Mobilität bei – im Einklang mit den Zielen der Gemeinde.

Rücksicht und Verantwortung im öffentlichen Raum

Für E-Scooter gelten dieselben Regeln wie für Fahrräder: Wo keine speziell gekennzeichneten Parkplätze vorhanden sind, darf das Velo auch auf dem Trottoir abgestellt werden. Es muss darauf geachtet werden, dass mindestens 1,5 Meter Platz für den Fussverkehr bleibt.
Mit der steigenden Nutzung ergeben sich im öffentlichen Raum aber auch Herausforderungen. Immer wieder werden E-Scooter unsachgemäss abgestellt, was insbesondere für Fussgängerinnen und Fussgänger, darunter auch mobilitätseingeschränkte Personen, zu Behinderungen führen kann. Auch der Strassenunterhalt ist punktuell betroffen.
Die Gemeinde Richterswil appelliert daher an alle Nutzerinnen und Nutzer, die Fahrzeuge verantwortungsvoll und rücksichtsvoll zu parkieren. Nur wenn das Angebot von allen umsichtig genutzt wird, kann es langfristig bestehen.
In den vergangenen Wochen wurde vereinzelt Vandalismus beobachtet, wie das mutwillige Umwerfen ordnungsgemäss abgestellter E-Scooter. Solche Handlungen beeinträchtigen nicht nur das Ortsbild, sondern auch das gemeinschaftliche Zusammenleben. Die Gemeinde verurteilt dieses Verhalten und setzt auf gegenseitigen Respekt im öffentlichen Raum.

Rückmeldungen

Mithilfe der anonymisierten digitalen Daten wird das Pilotprojekt laufend ausgewertet, um eine fundierte Entscheidungsgrundlage für die Zeit nach der Testphase zu schaffen. Die Bevölkerung ist ebenfalls eingeladen, Rückmeldungen – positive wie kritische – über das Formular unter www.richterswil.ch/e-scooter einzureichen.

Fazit

Das Pilotprojekt bewegt die Bevölkerung – im doppelten Sinn. Die Nutzung zeigt ein klares Bedürfnis nach flexiblen Mobilitätslösungen, gleichzeitig gilt es, Rücksicht und Ordnung zu wahren. Die Einführung neuer Angebote bringt allerdings stets neue Herausforderungen mit sich. Nach den Erfahrungen aus den ersten zwei Monaten wird die Gemeinde Richterswil das Projekt weiterhin sorgfältig begleiten. In den kommenden Monaten soll ausserdem evaluiert werden, wie das Angebot in den Wintermonaten genutzt wird. Ri

Teilen mit: