Ref. Kirche Wädenswil Wädenswil

Ein Projekt zur Sicherung der Leistungen der ­Reformierten Kirche

Die Reformierte Kirche möchte auch in Zukunft ihre Leistungen in vollem Umfang erbringen können. Damit die Finanzen dafür gesichert sind, soll in der Au eine Landparzelle verkauft und mit dem Erlös eine weitere bebaut werden.

Jugendlager, Seniorenreisen, Gottesdienste in unterschiedlichsten Formaten, Konzerte, Unterstützung von Bedürftigen, Mittagstisch, religiöse Bildung, «Lismete» für Frauen oder Sport für Männer – die Palette der Leistungen der Reformierten Kirche ist riesig. Und die Angebote werden von der Wädenswiler Bevölkerung rege genutzt und sehr geschätzt.

Obwohl immer wieder Personen aus der Kirche austreten, hat die Nachfrage nach den Leistungen der Kirche nicht nachgelassen. Der Mitgliederschwund hat allerdings mittelfristig Auswirkungen auf die Einnahmen der Kirchgemeinde. Mit den Einnahmen müssen nicht nur die Leistungen erbracht, sondern auch der Unterhalt der historischen Liegenschaften – barocke Grubenmann-Kirche, Pfarrhaus und Kirchgemeindehaus – finanziert werden. Die Kosten dieses Unterhalts können kaum gesenkt werden. Damit trotzdem für die Kernaufgaben der Kirche auch mittelfristig genügend Mittel zur Verfügung stehen, möchte die Kirchenpflege höhere Erträge aus ihren Liegenschaften erwirtschaften.

Höhere Erträge aus den Liegenschaften in der Au

Der Reformierten Kirchgemeinde gehören zwei Parzellen in der Au, die in der Bauzone liegen. Die Kirchenpflege schlägt vor, eine dieser Parzellen zu verkaufen und mit dem Erlös auf der zweiten Parzelle eine Überbauung zu erstellen. Mit dem daraus resultierenden Mietertrag von jährlich 400 000 Franken kann auf längere Sicht gewährleistet werden, dass die Leistungen der Reformierten Kirche aus eigener Kraft weitergeführt werden können.

Die Kirchenpflege bringt den Landverkauf am 2. Dezember vor die Kirchgemeindeversammlung und voraussichtlich im Frühjahr zur Abstimmung an der Urne. Sie möchte lieber jetzt vorausschauend eine gute Lösung für die mittelfristige Sicherstellung der Finanzen finden, als später überstürzt eine schlechtere. Sie erachtet das zusammen mit Experten sorgfältig ausgearbeitete Projekt als am geeignetsten dafür.

Überbauung mit kleinem ökologischem Fussabdruck

Die Überbauung in der Nähe des Bahnhofs Au soll aus Holz erstellt werden und einen sehr geringen ökologischen Fussabdruck haben. Der Strom soll vorwiegend von der Sonne produziert und nur ein Minimum an Parkplätzen erstellt werden. Die Überbauung soll zudem einen guten Mix von Wohnungen ermöglichen. Damit würden im Mittelort, in der Kernzone in der Au, zwei hochwertige Wohngebäude für Menschen entstehen, denen die Bewahrung der Schöpfung ein Anliegen ist.

Gemäss der Wädenswiler Bau- und Zonenordnung sind die beiden Parzellen der Reformierten Kirche seit vielen Jahren eingezontes Bauland. Jetzt ist ein guter Zeitpunkt, dieses Land zu bebauen – es weiter zu horten wäre aus Sicht der Kirchenpflege nicht nachhaltig.

Begegnungszentrum in der Au

Der Kirchenpflege ist es auch ein grosses Anliegen, Begegnungen zwischen den Menschen in der Au zu fördern. Darum hat sie eine Gesamtschau gemacht und ist mit den Katholiken in einen Dialog getreten bezüglich der Mitnutzung des Zentrums Bruder Klaus an der alten Landstrasse in der Au. Dieses soll auch für Aktivitäten der Reformierten Kirche genutzt werden. Damit kann die Präsenz der Reformierten Kirche in der Au gesichert werden, und die Reformierte Kirchgemeinde kommt zu einem vollwertigen Ersatz für ihren Kirchenpavillon an der General-Werdmüller-Strasse, der mittelfristig nicht mehr benutzt werden kann.

Die Zusammenarbeit mit den Katholiken in der Au ist schon jetzt bestens eingespielt. Die gemeinsame Nutzung des Zentrums Bruder Klaus ist für die Au eine Chance, das oft geforderte Begegnungszentrum endlich zu realisieren.

Die Kirchenpflege ist überzeugt:
die Erstellung einer nachhaltig konzipierten Wohnüberbauung in Bahnhofsnähe und die Mitnutzung des Zentrums Bruder Klaus sind für die Au eine willkommene Aufwertung.
Hansjörg Schmid, Kirchenpfleger Reformierte Kirche Wädenswil

Die Kirchgemeindeversammlung findet am Dienstag, 2. ­Dezember, um 19.30 Uhr statt, Apéro ab 18.45 Uhr.

Agenda

Sa, 22.11.25 Orgelmusik zur Marktzeit 11.00 Uhr, Ref. Kirche Wädenswil
So, 30.11.25 Adventssingen mit Kirchenmusikerin Monika Tiken, ­Jugendmusik und Brassband Posaunenchor 16.30 Uhr, Ref. Kirche Wädenswil
Di, 02.12.25 Kirchgemeindeversammlung (davor um 18.45 Uhr Apéro) 19.30 Uhr, Kirchgemeindehaus Wädenswil
Mi, 03.12.25 Singe im Advänt mit Dominique Prommegger und Fabio Reichelt, für Kinder mit Begleitung 17.00 Uhr, Kirchgemeindehaus Wädenswil
Sa, 06.12.25 JuKi-Weihnachtsspiel «S’Chaos im Stall» 16.00 Uhr, Ref. Kirche Wädenswil
Mi, 10.12.25 Singe im Advänt mit Dominique Prommegger und Fabio Reichelt, für Kinder mit Begleitung 17.00 Uhr, Kirchgemeindehaus Wädenswil

Teilen mit: