«Energieverbund Wädenswil» auf dem Parkplatz Rietliau
Ende Oktober begannen die Arbeiten für den «Energieverbund Wädenswil» auf dem Parkplatz Rietliau. Aufgrund der Bauarbeiten stehen 44 Parkplätze weniger zur Verfügung. Zudem ist die Querung des Parkplatzes eingeschränkt.
In Wädenswil entsteht der «Energieverbund Wädenswil». Ab Ende 2026 werden Liegenschaften im Stadtzentrum und in der Au etappenweise an den Energieverbund angeschlossen. Als erneuerbare Energiequelle dient der Zürichsee. In verschiedenen Energiezentralen wird die Wärmeenergie aus dem See auf das erforderliche Temperaturniveau gebracht und ins Fernwärmenetz eingespeist.
Die Bauarbeiten für die Energiezentrale Au umfassen mehrere Etappen und Bauabschnitte und dauern insgesamt rund zwei Jahre, bis Herbst 2027.
Bauarbeiten in Etappen
Seit Montag, 20. Oktober, wird auf dem Parkplatz Rietliau gearbeitet. In einem ersten Schritt wird mittels einer unterirdischen Spülbohrung die Seewasserleitung gebaut. Diese Bauarbeiten dauern voraussichtlich bis im März 2026.
In einer 2. Bauetappe stehen die Tiefbauarbeiten für die Energiezentrale an, deren Räumlichkeiten hauptsächlich unter dem Boden angelegt sind. Diese dreimonatigen Arbeiten dauern voraussichtlich von März bis Mai 2026. Danach kann ab etwa Juni 2026 mit den Baumeisterarbeiten für das Gebäude und die Umgebung der Energiezentrale begonnen werden. Im Frühjahr 2027 sind schliesslich die technischen Anlagebauten geplant.
Einschränkungen
Die Bauarbeiten führen zu gewissen Einschränkungen. Während der Bauzeit stehen insbesondere weniger Parkplätze zur Verfügung. Die Bauarbeiten können temporär auch zu Verkehrsbehinderungen führen. Zudem sind vereinzelte Arbeiten lärmintensiv. Die Bauherrschaft setzt alles daran, diese zeitlich so kurz und die Immissionen so gering wie möglich zu halten. (wa)
Fernwärme- und Werkleitungen «Gessner-Areal»
In der Stadt Wädenswil entsteht Neues: Auf dem Gessner-Areal werden Neubauten erstellt, und für den «Energieverbund Wädenswil» wird das Fernwärmenetz gebaut. Bei dieser Gelegenheit werden auch die Kanalisation, die Wasser-, Gas- und Elektroleitungen sowie die Strassen erneuert.
Die Bauarbeiten finden im Bereich der Stegstrasse, Florhofstrasse und der Kreuzstrasse statt.
Bauarbeiten ab November
Die Tiefbauarbeiten rund um das Einkaufszentrum «Di alt Fabrik» umfassen mehrere Etappen und Bauabschnitte und dauern insgesamt gegen zwei Jahre, bis im Sommer 2027.
Die erste Bauetappe startete bereits im Bereich der Stegstrasse.
Einschränkungen
Die Bauarbeiten führen zu gewissen Einschränkungen. So ist die Durchfahrt bei den jeweiligen Baubereichen nicht möglich. Die Fussgängerverbindungen werden stets aufrechterhalten. Allenfalls werden Umleitungen signalisiert. Wir bitten Sie die entsprechende Signalisation für den Auto- wie den Fussgängerverkehr zu beachten. Zudem sind vereinzelte Arbeiten lärmintensiv. Die Bauherrschaft setzt alles daran, diese zeitlich so kurz und die Immissionen so gering wie möglich zu halten.
Die Zugänglichkeit zum Einkaufszentrum «Di alt Fabrik» bleibt jederzeit gewährleistet. (wa)
Werkleitungen im Bahnweg
Auf dem Parkplatz «Weinrebe» wird für den «Energieverbund Wädenswil» das Seewasserpumpwerk errichtet. Bei dieser Gelegenheit werden im Bahnweg Leitungen umverlegt und erneuert.
Die Bauarbeiten finden im Bahnweg im Bereich vom Friedeggweg bis zum Parkplatz «Weinrebe» statt. Die Tiefbauarbeiten dauern insgesamt gegen vier Wochen, bis Mitte Dezember 2025 und begann im Bereich des Friedeggwegs.
Einschränkungen
Die Bauarbeiten führen zu gewissen Einschränkungen. So ist die Durchfahrt bei den jeweiligen Baubereichen nicht möglich.
Ab Baustart sind für die Anwohnenden (Bahnweg 15–19) Ersatzparkplätze auf dem Parkplatz «Weinrebe» eingerichtet. Die Fussgängerverbindungen werden stets aufrechterhalten. Allenfalls werden Umleitungen signalisiert. Wir bitten Sie die entsprechende Signalisation für den Auto- wie den Fussgängerverkehr zu beachten. Zudem sind vereinzelte Arbeiten lärmintensiv.
Die Zugänglichkeit zum Bahnhof Wädenswil bleibt jederzeit gewährleistet.wa
Alte Landstrasse im Bereich der Überbauung Au Park
Die Baustelle startete am 10. November und dauert voraussichtlich vier Wochen an. Dabei wird der Gehweg verbreitert und erneuert als auch die Kandelaber neu gestellt. Einzelne Entwässerungsanschlüsse und Sammler werden in ihrer Lage angepasst.
Die Verkehrsführung für den MIV (motorisierter Individualverkehr) wird in diesem Zeitraum über ein Einbahnregime von der Austrasse kommend Richtung Kreisel geführt. Die Fussgängerführung erfolgt über den Toblerweg und Mittelortweg in beide Richtungen.
Alle am Projekt beteiligten sind bemüht, die Bauarbeiten speditiv auszuführen und die Emissionen so gering wie möglich zu halten.
Bei allfälligen Fragen oder sonstigen Anliegen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Bauleitung: Flückiger + Bosshard, C. Kürschner 079 690 77 88; Bauführung: Cellere Bau AG, R. Bossart 079 221 25 02; Projektleiter: Stadt Wädenswil, S. Ziegler 044 789 73 24. (wa)
Bushaltestelle Beichlen wird hindernisfrei ausgebaut
Damit Rollstuhlfahrende, Seniorinnen und Senioren mit Rollator sowie Personen mit Kinderwagen oder Rollkoffern selbständig und mühelos in die Busse einsteigen können, baut das kantonale Tiefbauamt an der Schönenbergstrasse in Wädenswil die Bushaltestelle Beichlen in beiden Fahrtrichtungen hindernisfrei aus.
Die Bauarbeiten haben am Montag, 3. November, begonnen und werden im Frühling 2026 mit den Belagsarbeiten abgeschlossen.
Über die Weihnachtsfeiertage werden die Arbeiten unterbrochen.
Der Verkehr wird mit einem Lichtsignal einspurig durch den Baubereich geführt.
Während der Bauarbeiten wird die Bushaltestelle Beichlen vorübergehend zum Sportplatzweg verschoben.
Aus Gründen der Arbeitssicherheit und der Einbauqualität werden die Belagsarbeiten im Frühling 2026 unter Vollsperrung der Schönenbergstrasse ausgeführt. Sie erhalten frühzeitig im Frühjahr 2026 weitere Informationen mit sämtlichen Angaben zur Vollsperrung. (zh)
«Energieverbund Wädenswil» auf dem Parkplatz Rietliau
Ende Oktober begannen die Arbeiten für den «Energieverbund Wädenswil» auf dem Parkplatz Rietliau. Aufgrund der Bauarbeiten stehen 44 Parkplätze weniger zur Verfügung. Zudem ist die Querung des Parkplatzes eingeschränkt.
In Wädenswil entsteht der «Energieverbund Wädenswil». Ab Ende 2026 werden Liegenschaften im Stadtzentrum und in der Au etappenweise an den Energieverbund angeschlossen. Als erneuerbare Energiequelle dient der Zürichsee. In verschiedenen Energiezentralen wird die Wärmeenergie aus dem See auf das erforderliche Temperaturniveau gebracht und ins Fernwärmenetz eingespeist.
Die Bauarbeiten für die Energiezentrale Au umfassen mehrere Etappen und Bauabschnitte und dauern insgesamt rund zwei Jahre, bis Herbst 2027.
Bauarbeiten in Etappen
Seit Montag, 20. Oktober, wird auf dem Parkplatz Rietliau gearbeitet. In einem ersten Schritt wird mittels einer unterirdischen Spülbohrung die Seewasserleitung gebaut. Diese Bauarbeiten dauern voraussichtlich bis im März 2026.
In einer 2. Bauetappe stehen die Tiefbauarbeiten für die Energiezentrale an, deren Räumlichkeiten hauptsächlich unter dem Boden angelegt sind. Diese dreimonatigen Arbeiten dauern voraussichtlich von März bis Mai 2026. Danach kann ab etwa Juni 2026 mit den Baumeisterarbeiten für das Gebäude und die Umgebung der Energiezentrale begonnen werden. Im Frühjahr 2027 sind schliesslich die technischen Anlagebauten geplant.
Einschränkungen
Die Bauarbeiten führen zu gewissen Einschränkungen. Während der Bauzeit stehen insbesondere weniger Parkplätze zur Verfügung. Die Bauarbeiten können temporär auch zu Verkehrsbehinderungen führen. Zudem sind vereinzelte Arbeiten lärmintensiv. Die Bauherrschaft setzt alles daran, diese zeitlich so kurz und die Immissionen so gering wie möglich zu halten. (wa)
Fernwärme- und Werkleitungen «Gessner-Areal»
In der Stadt Wädenswil entsteht Neues: Auf dem Gessner-Areal werden Neubauten erstellt, und für den «Energieverbund Wädenswil» wird das Fernwärmenetz gebaut. Bei dieser Gelegenheit werden auch die Kanalisation, die Wasser-, Gas- und Elektroleitungen sowie die Strassen erneuert.
Die Bauarbeiten finden im Bereich der Stegstrasse, Florhofstrasse und der Kreuzstrasse statt.
Bauarbeiten ab November
Die Tiefbauarbeiten rund um das Einkaufszentrum «Di alt Fabrik» umfassen mehrere Etappen und Bauabschnitte und dauern insgesamt gegen zwei Jahre, bis im Sommer 2027.
Die erste Bauetappe startete bereits im Bereich der Stegstrasse.
Einschränkungen
Die Bauarbeiten führen zu gewissen Einschränkungen. So ist die Durchfahrt bei den jeweiligen Baubereichen nicht möglich. Die Fussgängerverbindungen werden stets aufrechterhalten. Allenfalls werden Umleitungen signalisiert. Wir bitten Sie die entsprechende Signalisation für den Auto- wie den Fussgängerverkehr zu beachten. Zudem sind vereinzelte Arbeiten lärmintensiv. Die Bauherrschaft setzt alles daran, diese zeitlich so kurz und die Immissionen so gering wie möglich zu halten.
Die Zugänglichkeit zum Einkaufszentrum «Di alt Fabrik» bleibt jederzeit gewährleistet. (wa)
Werkleitungen im Bahnweg
Auf dem Parkplatz «Weinrebe» wird für den «Energieverbund Wädenswil» das Seewasserpumpwerk errichtet. Bei dieser Gelegenheit werden im Bahnweg Leitungen umverlegt und erneuert.
Die Bauarbeiten finden im Bahnweg im Bereich vom Friedeggweg bis zum Parkplatz «Weinrebe» statt. Die Tiefbauarbeiten dauern insgesamt gegen vier Wochen, bis Mitte Dezember 2025 und begann im Bereich des Friedeggwegs.
Einschränkungen
Die Bauarbeiten führen zu gewissen Einschränkungen. So ist die Durchfahrt bei den jeweiligen Baubereichen nicht möglich.
Ab Baustart sind für die Anwohnenden (Bahnweg 15–19) Ersatzparkplätze auf dem Parkplatz «Weinrebe» eingerichtet. Die Fussgängerverbindungen werden stets aufrechterhalten. Allenfalls werden Umleitungen signalisiert. Wir bitten Sie die entsprechende Signalisation für den Auto- wie den Fussgängerverkehr zu beachten. Zudem sind vereinzelte Arbeiten lärmintensiv.
Die Zugänglichkeit zum Bahnhof Wädenswil bleibt jederzeit gewährleistet.wa
Alte Landstrasse im Bereich der Überbauung Au Park
Die Baustelle startete am 10. November und dauert voraussichtlich vier Wochen an. Dabei wird der Gehweg verbreitert und erneuert als auch die Kandelaber neu gestellt. Einzelne Entwässerungsanschlüsse und Sammler werden in ihrer Lage angepasst.
Die Verkehrsführung für den MIV (motorisierter Individualverkehr) wird in diesem Zeitraum über ein Einbahnregime von der Austrasse kommend Richtung Kreisel geführt. Die Fussgängerführung erfolgt über den Toblerweg und Mittelortweg in beide Richtungen.
Alle am Projekt beteiligten sind bemüht, die Bauarbeiten speditiv auszuführen und die Emissionen so gering wie möglich zu halten.
Bei allfälligen Fragen oder sonstigen Anliegen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Bauleitung: Flückiger + Bosshard, C. Kürschner 079 690 77 88; Bauführung: Cellere Bau AG, R. Bossart 079 221 25 02; Projektleiter: Stadt Wädenswil, S. Ziegler 044 789 73 24. (wa)
Bushaltestelle Beichlen wird hindernisfrei ausgebaut
Damit Rollstuhlfahrende, Seniorinnen und Senioren mit Rollator sowie Personen mit Kinderwagen oder Rollkoffern selbständig und mühelos in die Busse einsteigen können, baut das kantonale Tiefbauamt an der Schönenbergstrasse in Wädenswil die Bushaltestelle Beichlen in beiden Fahrtrichtungen hindernisfrei aus.
Die Bauarbeiten haben am Montag, 3. November, begonnen und werden im Frühling 2026 mit den Belagsarbeiten abgeschlossen.
Über die Weihnachtsfeiertage werden die Arbeiten unterbrochen.
Der Verkehr wird mit einem Lichtsignal einspurig durch den Baubereich geführt.
Während der Bauarbeiten wird die Bushaltestelle Beichlen vorübergehend zum Sportplatzweg verschoben.
Aus Gründen der Arbeitssicherheit und der Einbauqualität werden die Belagsarbeiten im Frühling 2026 unter Vollsperrung der Schönenbergstrasse ausgeführt. Sie erhalten frühzeitig im Frühjahr 2026 weitere Informationen mit sämtlichen Angaben zur Vollsperrung. (zh)