Schnee bringt der Winter nicht mehr überall, aber das mit Sicherheit: Erkältungen. Ob Schnupfen, Husten oder Halsschmerzen, lästig und unangenehm sind sie alle. Man kann aber einiges tun, um die körpereigenen Schutzmechanismen zu stärken und zu aktivieren.
Weit über 200 Virenstämme aus verschiedenen Familien – wie etwa Rhinoviren, Coronaviren oder Adenoviren – sind die Auslöser für Erkältungskrankheiten. Am häufigsten treten Symptome wie Schnupfen, Husten, Halsschmerzen, Fieber und Kopfschmerzen auf, die nach sieben bis zehn Tagen normalerweise abklingen. Die Vielfalt an Viren führt dazu, dass wir jeden Winter der Möglichkeit einer Infektion ausgesetzt sind. Mit einer guten Prophylaxe kann man aber viel dazu beitragen, den Viren die Ansteckung so schwer als möglich zu machen. Denn die über 150-jährige Aussage: «Der Keim ist nichts, das Milieu alles» des französischen Arztes und Pharmakologen Claude Bernard trifft den Nagel auf den Kopf!
Das tut gut
Die Natur macht uns vor, was auch dem Menschen im Winter gut tut. So ist der Winter die Zeit der Ruhe. Ein gutes Stressmanagement im Alltag, genügend Schlaf und Momente der Entspannung tragen dazu bei, dass sich auch die Schutzmechanismen immer wieder erholen und ihre volle Funktion aufrechterhalten können. Bewegung an der frischen Luft reduziert Stress, bläst den Kopf frei und durchwärmt den Körper. Die dadurch angeregte Durchblutung pflegt ausserdem die Schleimhäute und verteilt Abwehrzellen im ganzen Körper. Treiben Sie es im Winter bei der Ernährung so bunt wie möglich. Wintergemüse wie Kohlarten, Randen, Lauch oder Sellerie liefern – neben Vitaminen und Mineralstoffen – auch sogenannte sekundäre Pflanzenstoffe, die die Zellen schützen können. Das gilt auch für Zitrusfrüchte und Äpfel, die im Winter gut erhältlich sind. Damit alles im Fluss bleibt, benötig der Körper genügend Flüssigkeit: Im Winter vorzugsweise warmen Tee ohne Zucker, dafür z. B. mit Holunder- oder Ingwersaft.
Was sonst noch?
Eine grosse Reihe an Heilpflanzen wie etwa Echinacea, die Knospen der schwarzen Johannisbeere, Schwalbenwurz oder Wasserdost greifen dem Immunsystem unter die Arme und sind auch bei bestehender Erkältung eine gute Wahl. Alle wärmenden Pflanzen, von Ingwer über Zimt bis Thymian, sind in der kalten Jahreszeit gern gesehene Begleiter. Wer Honig mag, greift am besten zu Manukahonig, dem sagenumwobenen Alleskönner aus Neuseeland. Ein Salzwasser- oder ein liposomales Lecithin-Nasenspray pflegt die Schleimhaut der Nasenhöhle und hält die Barrierefunktion aufrecht. Eine gute Versorgung mit Vitamin D und Zink trägt zu einem guten Schutz bei, aber auch homöopathische Zubereitungen aus Anas barbariae oder aus dem Virus influencae A, können die Immunabwehr pushen und dazu beitragen, dass Ihr «Milieu» besser gegen Attacken von Krankheitserregern bereit ist!
Nicht zu vergessen die bekannten Hygienemassnahmen, sie reduzieren die Verbreitung der Viren und das Ansteckungspotenzial. Das sind nur einige der zahlreichen Möglichkeiten, mit denen Sie gesund durch den Winter kommen – sicher ist auch für Sie der eine oder andere Tipp dabei.
Wir beraten Sie gerne!
Drogerie Süess, Julius Jezerniczky & Team
Schnee bringt der Winter nicht mehr überall, aber das mit Sicherheit: Erkältungen. Ob Schnupfen, Husten oder Halsschmerzen, lästig und unangenehm sind sie alle. Man kann aber einiges tun, um die körpereigenen Schutzmechanismen zu stärken und zu aktivieren.
Weit über 200 Virenstämme aus verschiedenen Familien – wie etwa Rhinoviren, Coronaviren oder Adenoviren – sind die Auslöser für Erkältungskrankheiten. Am häufigsten treten Symptome wie Schnupfen, Husten, Halsschmerzen, Fieber und Kopfschmerzen auf, die nach sieben bis zehn Tagen normalerweise abklingen. Die Vielfalt an Viren führt dazu, dass wir jeden Winter der Möglichkeit einer Infektion ausgesetzt sind. Mit einer guten Prophylaxe kann man aber viel dazu beitragen, den Viren die Ansteckung so schwer als möglich zu machen. Denn die über 150-jährige Aussage: «Der Keim ist nichts, das Milieu alles» des französischen Arztes und Pharmakologen Claude Bernard trifft den Nagel auf den Kopf!
Das tut gut
Die Natur macht uns vor, was auch dem Menschen im Winter gut tut. So ist der Winter die Zeit der Ruhe. Ein gutes Stressmanagement im Alltag, genügend Schlaf und Momente der Entspannung tragen dazu bei, dass sich auch die Schutzmechanismen immer wieder erholen und ihre volle Funktion aufrechterhalten können. Bewegung an der frischen Luft reduziert Stress, bläst den Kopf frei und durchwärmt den Körper. Die dadurch angeregte Durchblutung pflegt ausserdem die Schleimhäute und verteilt Abwehrzellen im ganzen Körper. Treiben Sie es im Winter bei der Ernährung so bunt wie möglich. Wintergemüse wie Kohlarten, Randen, Lauch oder Sellerie liefern – neben Vitaminen und Mineralstoffen – auch sogenannte sekundäre Pflanzenstoffe, die die Zellen schützen können. Das gilt auch für Zitrusfrüchte und Äpfel, die im Winter gut erhältlich sind. Damit alles im Fluss bleibt, benötig der Körper genügend Flüssigkeit: Im Winter vorzugsweise warmen Tee ohne Zucker, dafür z. B. mit Holunder- oder Ingwersaft.
Was sonst noch?
Eine grosse Reihe an Heilpflanzen wie etwa Echinacea, die Knospen der schwarzen Johannisbeere, Schwalbenwurz oder Wasserdost greifen dem Immunsystem unter die Arme und sind auch bei bestehender Erkältung eine gute Wahl. Alle wärmenden Pflanzen, von Ingwer über Zimt bis Thymian, sind in der kalten Jahreszeit gern gesehene Begleiter. Wer Honig mag, greift am besten zu Manukahonig, dem sagenumwobenen Alleskönner aus Neuseeland. Ein Salzwasser- oder ein liposomales Lecithin-Nasenspray pflegt die Schleimhaut der Nasenhöhle und hält die Barrierefunktion aufrecht. Eine gute Versorgung mit Vitamin D und Zink trägt zu einem guten Schutz bei, aber auch homöopathische Zubereitungen aus Anas barbariae oder aus dem Virus influencae A, können die Immunabwehr pushen und dazu beitragen, dass Ihr «Milieu» besser gegen Attacken von Krankheitserregern bereit ist!
Nicht zu vergessen die bekannten Hygienemassnahmen, sie reduzieren die Verbreitung der Viren und das Ansteckungspotenzial. Das sind nur einige der zahlreichen Möglichkeiten, mit denen Sie gesund durch den Winter kommen – sicher ist auch für Sie der eine oder andere Tipp dabei.
Wir beraten Sie gerne!
Drogerie Süess, Julius Jezerniczky & Team