Lokalsport Vereine Wädenswil

Trainingswoche Kerenzerberg vom 5. bis 10. Oktober 2025

Das Trainingslager 2025 der U14- und U16-Inter-Juniorinnen sowie der U13- bis U19-Leistungs-Junioren fand nach vielen Jahren erstmals nicht mehr in Zuchwil, sondern im modernen Sportzentrum Kerenzerberg statt. Der Standortwechsel wurde aus verschiedenen Gründen vorgenommen.

Gründe für Wechsel

Das Sportzentrum Kerenzerberg, gelegen im Kanton Glarus, befindet sich im Besitz des Kantons Zürich und bietet nahezu ideale Bedingungen für ein Trainingslager auf Junioren-Leistungsstufe. Die OK-Leiter Corinne Ruf und Fridolin Stauffacher, die das Lager bereits in Zuchwil begleitet haben, betonen die Vorteile: Neben mehreren verfügbaren Hallen gibt es einen grosszügigen Aussenbereich mit Rund- und Finnenbahn, Fussball- und Tennisplätzen, ein Hallenbad sowie moderne Theorieräume. Auch die Verpflegung ist hervorragend, und die Un­ter­kunfts­mög­lich­kei­ten – von 2- bis 4-Bett-Zimmern bis zu Einzelzimmern für Lagerleiter und Trainer – befinden sich direkt auf dem Campus.
Als eine der grössten Handball-Organisationen der Schweiz mit mehreren Elite- und Inter-Teams bei Mädchen und Jungen ermöglicht das professionelle Umfeld eine gezielte Nachwuchsförderung, um auch in Zukunft viele eigene Spieler in unseren Spitzenteams integrieren zu können.

Organisation und Betreuung

Aufgrund der grossen Nachfrage wurde die Teilnehmerzahl auf 80 Personen begrenzt, 20 Mädchen und 60 Jungs. Für die Betreuung dieser Gruppe sind im Organisationskomitee vier Personen tätig. Zusätzlich sorgen zwölf ausgebildete Trainer, zwei Lauftrainer, ein Torwarttrainer und ein Schiedsrichter für eine umfassende Betreuung. Insgesamt kümmern sich rund 20 Personen während der Woche um die jungen Sportler vom linken Zürichsee.

Trainingsinhalte und Rahmenprogramm

Das Programm umfasst neben den Handball-Trainingseinheiten täglich auch polysportive Aktivitäten wie Tischtennis, Schwimmen, Frisbee sowie Teambildung durch Gesellschaftsspiele. Ein Beispiel hierfür ist das Lauftraining am ersten Morgen, geleitet von Hans Tanner und Bruno Jucker. Hans Tanner war in den Jahren 1980 bis 1984 Cheftrainer des Olympia-Hochsprung-Nationalkaders, ist heute Inhaber und Gründer von Tanner Speed und seit 15 Jahren unter anderem Lauftrainer der FC Zürich Akademie.

Von der Trainingswoche zum Intensiv-Trainingslager

Die Intensiv-Trainingswoche unterscheidet sich deutlich vom klassischen Lager: Bei mindestens drei bis vier Trainingseinheiten pro Tag liegt der Fokus ganz klar auf Handball. Auch wenn die Fortschritte nicht immer sofort sichtbar sind, zeigen sich die Verbesserungen bei jedem Einzelnen im Laufe der Zeit. Eine solch intensive Woche bleibt allen Teilnehmern ein Leben lang in Erinnerung. (Hans Stapfer)

Teilen mit: