Wädenswil

50 Jahre Campus Untermosen – lebendig wie eh und je!

Diesen Herbst wurde die Schuleinheit Untermosen mitsamt der Freizeitanlage der Soziokultur Wädenswil und dem Verein der Offenen Werkstätten Wädenswil (OWW) ausgiebig gefeiert (der Wädi-Anzeiger hat ausführlich berichtet). Ein Zusammenspiel an einem Ort, das so vielfältig ist wie hier in Wädenswil, ist rar. Denn neben den oben erwähnten Institutionen sind im Laufe der 50 Jahre auch noch das Hallenbad und eine Dreifachturnhalle samt Fitness- und Wellnessangebot dazugekommen. Mit der riesigen Aussenanlage, wo ein Spielplatz und ein Bahnwagen mit integrierter Spielgruppe besteht, wird dieser Ort zu einem wirklich einmaligen Begegnungsort in einer immer grösser werdenden Stadt wie Wädenswil. Was aber den hohen Stellenwert der Schule betrifft an diesem Ort, da möchten wir auf den Grund gehen. Alte Gemäuer – alte Schule? Da ist die Schuleinheit Untermosen, zu der auch die fünf Kindergärten im Untermosen und im Hangenmoos dazugehören, weit davon entfernt! Ein Plädoyer zum Lernen von unserer Schule am Puls der Zeit.

Als Schule verstehen wir uns nach wie vor als ein Ort, an dem das soziale Lernen im Zentrum steht und die uns anvertrauten Schülerinnen und Schüler in ihrer Persönlichkeit gestärkt werden.
Das Team Untermosen, das aus Lehrpersonal und Betreuungspersonal besteht, stärkt so ganz gezielt die Gesellschaft. Wir richten uns danach aus, was für jeden Einzelnen für die Zukunft effektiv und von Bedeutung ist. Wir möchten nicht einfach Bildung reproduzieren, sondern wir wollen mit unserer Methodenvielfalt zur Transformation von Bildung beitragen. Dies mit klarem Einbezug auch von digitalen Lernmethoden, denn dies ist essenziell: So erhalten die Schülerinnen und Schüler mit dem Eintritt in die 3. Klasse ihren eigenen Laptop und somit eine wichtige Verantwortung. Mit diversen «Learningtools» bauen wir die digitale Zukunft Schritt für Schritt in das Lernen der Schülerinnen und Schüler ein. Auch die digitalen Wandtafeln in einzelnen Schulzimmern tragen zum digitalen Austausch gerade im Klassenverband bei.
Der verantwortungsvolle Umgang mit Medienträgern will gelernt sein, und dies nicht nur im Elternhaus, sondern auch in der Schulgemeinschaft.

Partizipation

Eine positive Schulkultur unterstützt eine förderliche Lernatmosphäre, sodass sich jedes Kind entfalten kann. Eine partizipative Haltung den Schülerinnen und Schülern gegenüber ist zentral, damit sie sich ernstgenommen fühlen. Der Schülerrat ist dabei ein zusätzliches Instrument in der Partizipation in der Schulgemeinschaft der ganzen Schule. Wir möchten an uns selbst und auch an die Schüler und Schülerinnen hohe Erwartungen haben, so kommen wir alle weiter. Das Lernumfeld in der Schuleinheit Untermosen basiert auf starken Lernbeziehungen zwischen der Lehrperson und dem einzelnen Schüler, der einzelnen Schülerin, und so auf gegenseitigem Respekt.

Das selbstorganisierte Lernen ist ein wichtiger Aspekt im Schulalltag bei uns im Schulhaus geworden: Wo es im Kindergarten heisst: «Hilf mir, es selbst zu tun», so lädt dann in den oberen Primarschulklassen die Lehrperson zum «Lerncoaching-Gespräch», wo nicht nur über das Gelernte z. B. des Wochenplans gesprochen, sondern auch über das «Lernen» gelernt wird. Das wir vom Kindergarteneintritt an die Neugierde und die intrinsische Motivation nähren wollen, damit die Kinder für ihr lebenslanges Lernen gewappnet sind, liegt auf der Hand. Schritt für Schritt übernehmen die Schülerinnen und Schüler somit selbst Verantwortung für ihr Lernen und wählen selbst ihre gelernten Lernstrategien im einzelnen Lernsetting anzuwenden.
So ist die Schule nicht nur Lernort mit der klarer Ausrichtung der Lernziele jeden Schuljahres, sondern auch Begegnungsort, wo mit Freunden gelernt und Leben geteilt wird.
Mit ganz gezielten Schulanlässen, die wir in der Gemeinschaft erleben, stärken wir den Zusammenhalt und richten den Fokus auf die Wichtigkeit der Zusammengehörigkeit, auch in einer immer breiter gefächerten Gesellschaft.

Hier spielt auch die Partizipation der Eltern eine grosse Rolle. Im Dreieck zwischen der Welt zu Hause – in der Familie, der Schule/ dem Kindergarten und dem Kind selbst, spielen sich Reifeprozesse in der Entwicklung jedes einzelnen Kindes ab, die in einem transparenten Austausch zwischen Schule und Elternhaus gut begleitet sein wollen. Hier setzt die kooperative Zusammenarbeit mit den Eltern an, die zum Ziel hat, das Kind selbst in seiner schulischen wie auch persönlichen Entwicklung zu unterstützen. Diese Vernetzung stellt eine grosse Sicherheit dar für das Kind. Die Partizipation der Eltern im Elternrat Untermosen ist eine grosse Bereicherung im Schulgeschehen: Eltern gestalten mit und unterstützen die Schulgemeinschaft ganz praktisch.
In den professionellen Lerngemeinschaften wird darauf hingearbeitet, dass die individuellen Stärken der Kinder gestärkt und zur Entfaltung gebracht werden können. So stützt auch die interdisziplinäre Zusammenarbeit im Team wie auch der Fachaustausch in unserem eigenen Kompetenzzentrum die Schülerinnen und Schüler ganz praktisch im Schulalltag und in den spezifischen Lernprozessen. So kann dann auch eine eigentliche Beurteilung in Lernzielkontrollen wie aber auch in den überfachlichen (personalen) Kompetenzen nachvollzogen werden.

Motor ist das Kollegium

Im Team mit den unterschiedlichen Generationen von Lehr- und Betreuungspersonen spielen die einzelnen Erfahrungs- und Innovationsschätze eine wichtige Rolle, und so bleiben wir eine lernende Organisation mit immer wieder neuen Inputs von aussen, auch durch gemeinsame Weiterbildungen. So kann klar festgehalten werden: der Motor der Schulentwicklung ist das Kollegium und das vielfältige Team.
Hier spielt die Unterrichtsqualität eine grosse Rolle, und diese wird durch die Vielfalt der Unterrichtsformen gewährleistet. Hier soll immer der Fokus auf das Lernen sein und das eigentliche ausgewählte, komplexe Lernfeld für die einzelnen Schülerinnen und Schüler. Dies auch in jeder Klasse in Form des Projektunterrichts, wo mehrdimensional gelernt wird. Der hohe Anspruch an die einzelnen Lehrpersonen stellt der niveaubasierte und somit leistungsdifferenzierte Unterricht dar. Hier tauschen wir viel aus in den einzelnen Unterrichtsteams und steigern so das Potenzial an Angeboten im Unterricht. Wir sind sehr daran interessiert, dass die fachübergreifenden Aspekte der Lerninhalte nutzbar gemacht werden können für eine begeisternde Wissensvermittlung. Das Team ist bemüht ein Schulklima zu schaffen, das es allen Schulbeteiligten erlaubt, den Umgang mit Fehlern zu lernen, weil aus denen lernen wir alle.

Am Puls der Zeit

Definierte Strukturen und Regeln im Klassenverband und im Schulhaus geben unserer Schulgemeinschaft einen klaren Rahmen, in dem sich alle orientieren können.
Wir arbeiten in der Schuleinheit Untermosen ebenfalls erfolgsversprechend mit tiergestützter Therapie, sei dies im Pferdestall oder auch mit den Schulhunden im Schulhaus. Der Schulgarten und die Aussenraumanlage lässt spezifische Erfahrungen für die Klassen zu und die erlebbaren Kreisläufe der Natur veranschaulichen den Kindern das Gelernte im Unterricht. Hinzu kommt das Aussenschulzimmer, das von allen Klassen genutzt und so in der Natur gelernt wird.
Wir leben eine innovative Schulkultur in alten Gemäuern und bleiben somit am Puls der Zeit.

Allen daran Beteiligten spreche ich ein grosses Dankeschön aus und freue mich auf alles Kommende. Das war Grund genug um so ausgelassen zu feiern am 20. September 2025! (Brigitte Müller-Kaderli)

Erweiterung Schulanlage Ort – Tag der offenen Tür
Die Bauarbeiten an der Schulanlage Ort in Au sind abgeschlossen. Der Stadtrat lädt die Bevölkerung herzlich zur offiziellen Übergabe und anschliessenden Möglichkeit zur Besichtigung ein.
Samstag, 25. Oktober 2025, ab 10.00 Uhr. Schulanlage Ort, Alte Landstrasse 82, 8804 Au

Teilen mit: