Gemeinderatssitzung vom 29. September 2025.
Text: Ernst Brändli
Als erstes begrüsste Gemeinderatspräsident Roman Schafflützel Julian Schnyder (Grüne), als Nachfolger für den zurückgetretenen Patrick Höhener. Anschliessend machte er einen kleinen Rückblick auf die Gemeinderatszeit des Abtretenden und würdigte seine Arbeit. Patrick Höhener selbst erwähnte in seiner Abschiedsrede, dass er die Zeit im Parlament sehr genossen habe und dankte allen für die Zusammenarbeit. Seine Amtszeit sei für ihn sehr lehrreich gewesen, und er schätze vor allem den gegenseitigen Respekt im Parlament.
Die Weisung für den Bau der Basisinfrastruktur für öffentlich zugängliche Elektro-Ladestationen wurde der Sachkommission überwiesen.
Charlotte Baer verlas eine Erklärung der Sachkommission. Für die Sachkommision ist die Friedhofsdebatte noch nicht vom Tisch. Anhand der vorliegenden Zahlen der letzten Jahre soll laut Kommission eine Kostendeckungsgrad von 45 % erreicht werden. Die Sachkommission weist darum die stadträtliche Erklärung vom 14. April, lediglich einen Kostendeckungsgrad von 40 % für den Friedhofsunterhalt anzustreben, zurück und ersucht die Verantwortlichen, die geforderten 45 % beizubehalten. Im weiteren wurde erwähnt, dass nicht toleriert werden kann, dass der Stadtrat fälschlicherweise zu tiefe Weisungskredite beantragt, welche er dann nachher mittels eigenmächtiger «Zusatzkredite» so aufstocken muss, dass sie am Schluss über den Limiten der Volksabstimmung sind. Derartige Vorfälle erwecken leider laut dem Bericht nur Misstrauen und untergraben die Kommissionsarbeit.
In einer persönlichen Erklärung von Corinna Martinelli (SP) an Stadtrat Christof Wolfer wollte sie wissen, warum eine schriftliche Anfrage, welche am 9. April von der SP eingereicht wurde, nicht innert halb der in der Gemeinderatsgeschäftsordnung festgelegten Frist von 3 Monaten beantwortet wurde.
Melanie Alder wurde einstimmig als neue Ratssekretär-Stellvertreterin gewählt. Julian Schnyder wurde einstimmig als Nachfolger von Patrick Höhener in die Sachkommisson gewählt.
Die Mitte-Fraktion hat eine Interpellation betreffend der Gesundheitsversorgung in Wädenswil eingereicht. Darin wird angefragt, wie der Stadtrat die Aufgaben und Herausforderungen im Bereich der Gesundheitsversorgung angehen möchte und was er bis jetzt alles schon gemacht hat.
Eine Interpellation der Grünen betreffend Erweiterte Öffnungszeiten des Strandbads Rietliau und des Seebads Brättlibadi ist zum Teil schon erfüllt und wurde zum Zweck weiterer Fragen an den Stadtrat überwiesen.
Das Postulat der FDP/BFPW-Fraktion über den Mechanismus zur Begrenzung des Stellenwachstums wurde zur Beantwortung dem Stadtrat übergeben.
Ein weiteres Postulat der EVP, der Mitte und Grüne betreffend eines Gemeinschaftsraums in der Au wurde nach einer längeren Diskussion per Abstimmung mit 18 zu 4 Stimmen mit einer Enthaltung zur Beantwortung dem Stadtrat überwiesen.
Im letzen Teil der Sitzung wurde einer Person das Wädenswiler Bürgerrecht erteilt.
Im Anschluss an einen kleinen Rückblick vom Stadtpräsidenten über die Festivitäten rund um Nachbarswil schloss der Gemeindepräsident die Sitzung.
Gemeinderatssitzung vom 29. September 2025.
Text: Ernst Brändli
Als erstes begrüsste Gemeinderatspräsident Roman Schafflützel Julian Schnyder (Grüne), als Nachfolger für den zurückgetretenen Patrick Höhener. Anschliessend machte er einen kleinen Rückblick auf die Gemeinderatszeit des Abtretenden und würdigte seine Arbeit. Patrick Höhener selbst erwähnte in seiner Abschiedsrede, dass er die Zeit im Parlament sehr genossen habe und dankte allen für die Zusammenarbeit. Seine Amtszeit sei für ihn sehr lehrreich gewesen, und er schätze vor allem den gegenseitigen Respekt im Parlament.
Die Weisung für den Bau der Basisinfrastruktur für öffentlich zugängliche Elektro-Ladestationen wurde der Sachkommission überwiesen.
Charlotte Baer verlas eine Erklärung der Sachkommission. Für die Sachkommision ist die Friedhofsdebatte noch nicht vom Tisch. Anhand der vorliegenden Zahlen der letzten Jahre soll laut Kommission eine Kostendeckungsgrad von 45 % erreicht werden. Die Sachkommission weist darum die stadträtliche Erklärung vom 14. April, lediglich einen Kostendeckungsgrad von 40 % für den Friedhofsunterhalt anzustreben, zurück und ersucht die Verantwortlichen, die geforderten 45 % beizubehalten. Im weiteren wurde erwähnt, dass nicht toleriert werden kann, dass der Stadtrat fälschlicherweise zu tiefe Weisungskredite beantragt, welche er dann nachher mittels eigenmächtiger «Zusatzkredite» so aufstocken muss, dass sie am Schluss über den Limiten der Volksabstimmung sind. Derartige Vorfälle erwecken leider laut dem Bericht nur Misstrauen und untergraben die Kommissionsarbeit.
In einer persönlichen Erklärung von Corinna Martinelli (SP) an Stadtrat Christof Wolfer wollte sie wissen, warum eine schriftliche Anfrage, welche am 9. April von der SP eingereicht wurde, nicht innert halb der in der Gemeinderatsgeschäftsordnung festgelegten Frist von 3 Monaten beantwortet wurde.
Melanie Alder wurde einstimmig als neue Ratssekretär-Stellvertreterin gewählt. Julian Schnyder wurde einstimmig als Nachfolger von Patrick Höhener in die Sachkommisson gewählt.
Die Mitte-Fraktion hat eine Interpellation betreffend der Gesundheitsversorgung in Wädenswil eingereicht. Darin wird angefragt, wie der Stadtrat die Aufgaben und Herausforderungen im Bereich der Gesundheitsversorgung angehen möchte und was er bis jetzt alles schon gemacht hat.
Eine Interpellation der Grünen betreffend Erweiterte Öffnungszeiten des Strandbads Rietliau und des Seebads Brättlibadi ist zum Teil schon erfüllt und wurde zum Zweck weiterer Fragen an den Stadtrat überwiesen.
Das Postulat der FDP/BFPW-Fraktion über den Mechanismus zur Begrenzung des Stellenwachstums wurde zur Beantwortung dem Stadtrat übergeben.
Ein weiteres Postulat der EVP, der Mitte und Grüne betreffend eines Gemeinschaftsraums in der Au wurde nach einer längeren Diskussion per Abstimmung mit 18 zu 4 Stimmen mit einer Enthaltung zur Beantwortung dem Stadtrat überwiesen.
Im letzen Teil der Sitzung wurde einer Person das Wädenswiler Bürgerrecht erteilt.
Im Anschluss an einen kleinen Rückblick vom Stadtpräsidenten über die Festivitäten rund um Nachbarswil schloss der Gemeindepräsident die Sitzung.