Im September wurde am Campus Grüental der ZHAW in Wädenswil die neue Agri-Photovoltaik-Anlage in Betrieb genommen. Sie ist in der Schweiz die erste ihrer Art über einer Gemüse- und Ackerfläche. Am 24. Oktober findet die Eröffnungsfeier mit Rektorin Dr. Regula Jöhl und Bildungsdirektorin Dr. Silvia Steiner statt.
Mit Agri-Photovoltaik, kurz Agri-PV, lassen sich landwirtschaftliche Flächen doppelt nutzen. Nahrungsmittelproduktion und Erzeugung erneuerbarer Energie werden zum gegenseitigen Nutzen integriert.
Es gibt aber noch viele Fragen: Wie wirkt sich die Beschattung der Solarmodule auf die landwirtschaftlichen Gemüse- und Ackerkulturen hinsichtlich Ertrag und Qualität aus? Welche technischen Möglichkeiten gibt es, um landwirtschaftliche Produktion und Stromerzeugung optimal zu kombinieren?
Die ZHAW erforscht diese Fragen und hat dazu eine Forschungsanlage in Wädenswil erstellt. Die beweglichen Solarmodule der doppelachsigen Anlage ermöglichen es, den Lichteinfall je nach Sonnenstand und Kulturpflanzen anzupassen und damit den Licht- und Temperaturbedürfnissen der darunter stehenden Pflanzen im Tages- und Jahresverlauf gerecht zu werden.
Die breite fachliche Aufstellung am Standort Wädenswil in Kompetenzen wie der Boden- und Hortikultur, der klimaresilienten Landwirtschaft, dem Agroforst sowie den erneuerbaren Energiesystemen mit dem Bau alpiner Solaranlagen und PV-Technologien auf Dachflächen machte die Verwirklichung der Anlage überhaupt erst möglich.
Die Eröffnungsfeier findet am Freitag, 24. Oktober, ab 14.00 Uhr statt. Eintritt gratis.
www.zhaw.ch/iunr/fachtagung-agri-photovoltaik
Facts & Figures zur Anlage
• Standort: ZHAW-Campus Grüental Wädenswil
• Anlagedimension: 2000 m2 (40 m x 50 m)
• Anzahl PV-Module: 216 Stück
• Leistung: 151 kWp
• Stromerzeugung: ~225 000 kWh (entspricht etwa dem Jahresverbrauch
von 45 Einfamilienhäusern)
• Geplante Nutzungsdauer: mind. 20 Jahre
• Hersteller: REM TEC S.A.S., Frankreich
Im September wurde am Campus Grüental der ZHAW in Wädenswil die neue Agri-Photovoltaik-Anlage in Betrieb genommen. Sie ist in der Schweiz die erste ihrer Art über einer Gemüse- und Ackerfläche. Am 24. Oktober findet die Eröffnungsfeier mit Rektorin Dr. Regula Jöhl und Bildungsdirektorin Dr. Silvia Steiner statt.
Mit Agri-Photovoltaik, kurz Agri-PV, lassen sich landwirtschaftliche Flächen doppelt nutzen. Nahrungsmittelproduktion und Erzeugung erneuerbarer Energie werden zum gegenseitigen Nutzen integriert.
Es gibt aber noch viele Fragen: Wie wirkt sich die Beschattung der Solarmodule auf die landwirtschaftlichen Gemüse- und Ackerkulturen hinsichtlich Ertrag und Qualität aus? Welche technischen Möglichkeiten gibt es, um landwirtschaftliche Produktion und Stromerzeugung optimal zu kombinieren?
Die ZHAW erforscht diese Fragen und hat dazu eine Forschungsanlage in Wädenswil erstellt. Die beweglichen Solarmodule der doppelachsigen Anlage ermöglichen es, den Lichteinfall je nach Sonnenstand und Kulturpflanzen anzupassen und damit den Licht- und Temperaturbedürfnissen der darunter stehenden Pflanzen im Tages- und Jahresverlauf gerecht zu werden.
Die breite fachliche Aufstellung am Standort Wädenswil in Kompetenzen wie der Boden- und Hortikultur, der klimaresilienten Landwirtschaft, dem Agroforst sowie den erneuerbaren Energiesystemen mit dem Bau alpiner Solaranlagen und PV-Technologien auf Dachflächen machte die Verwirklichung der Anlage überhaupt erst möglich.
Die Eröffnungsfeier findet am Freitag, 24. Oktober, ab 14.00 Uhr statt. Eintritt gratis.
www.zhaw.ch/iunr/fachtagung-agri-photovoltaik
Facts & Figures zur Anlage
• Standort: ZHAW-Campus Grüental Wädenswil
• Anlagedimension: 2000 m2 (40 m x 50 m)
• Anzahl PV-Module: 216 Stück
• Leistung: 151 kWp
• Stromerzeugung: ~225 000 kWh (entspricht etwa dem Jahresverbrauch
von 45 Einfamilienhäusern)
• Geplante Nutzungsdauer: mind. 20 Jahre
• Hersteller: REM TEC S.A.S., Frankreich