Wädenswil

4. Platz an der Europameisterschaft

Corrodi & Kucharczyk sorgen in Rom für das beste Schweizer Resultat seit Jahrzehnten. Das Schweizer Tanzpaar begeistert mit Präzision, Ausdruck und Harmonie.

Das Schweizer Tanzsportpaar Davide Corrodi und Maja Kucharczyk aus der Region Wädenswil hat an der Europameisterschaft im 10-Tanz in Rom einen grossen Erfolg gefeiert. In der traditionsreichen Pala Tiziano, die bereits bei den Olympischen Spielen 1960 Austragungsort war, tanzten sie sich in einem hochkarätigen internationalen Feld bis ins Finale und belegten den hervorragenden 4. Platz – das beste Schweizer Resultat seit Jahrzehnten auf kontinentaler Ebene.
Der 10-Tanz gilt als Königsdisziplin des Tanzsports. Er vereint die fünf Standardtänze – Langsamer Walzer, Tango, Wiener Walzer, Slow Foxtrott und Quickstep – mit den fünf lateinamerikanischen Tänzen Samba, Cha-Cha-Cha, Rumba, Paso Doble und Jive. Diese Kombination verlangt den Paaren nicht nur höchste technische Präzision, körperliche Ausdauer und Konzentration ab, sondern auch künstlerische Ausdruckskraft und Paarharmonie. Das subtile Zusammenspiel zweier Tänzer, das Technik und Emotion zu einer Einheit verschmelzen lässt, wird dabei mit sportlicher Höchstleistung über acht Runden kombiniert.
In einzelnen Tänzen erreichten Corrodi und Kucharczyk sogar den zweiten Rang und begeisterten Jury wie Publikum mit Eleganz, Energie und Charakter. Begleitet wurden sie von einem Live-Orchester, das die Atmosphäre in der grossen Halle zusätzlich elektrisierte und die Auftritte zu einem emotionalen Erlebnis machte.
Begleitet wurde das Duo zudem von einer mitgereisten Schweizer Fangruppe, die in Rom lautstark für Stimmung sorgte. Der Finaleinzug war das Ergebnis eines achtjährigen gemeinsamen Weges, auf den sie konsequent hingearbeitet haben. Im Vorjahr belegten sie an der Europameisterschaft in Polen den 9. Rang. Diesmal liessen sie sogar Paare aus grossen Tanznationen wie Deutschland hinter sich.
Hinter dem Erfolg stehen jahrelanges tägliches Training und unzählige Stunden Arbeit an Technik, Musikalität und mentaler Stärke. Rund 30 Stunden pro Woche verbringen Corrodi und Kucharczyk im Tanzsaal, zusätzlich zum Master-Studium an der HSG, zu internationalen Trainingslagern und Wettkämpfen auf der ganzen Welt. Ihre Disziplin, ihr Teamgeist und ihre besondere tänzerische Verbindung bilden die Grundlage für diesen Erfolg.
Da jedes Land nur ein Paar entsenden darf, zählt dieser Finaleinzug zu den bedeutendsten Schweizer Erfolgen im internationalen Tanzsport der letzten Jahrzehnte. (e)

www.davide-maja.ch

Teilen mit: