Am 6. September wurde Luzern zur Bühne für den Schweizer Final des Visana Sprints. Dieser traditionsreiche Nachwuchswettbewerb von Swiss Athletics und der Visana Versicherung bringt seit 1955 die schnellsten 10- bis 15-jährigen Sprinterinnen und Sprinter der Schweiz zusammen. Über 250 lokale Vorausscheidungen und 26 Kantonalfinals führen jedes Jahr zum grossen Final mit rund 400 Teilnehmenden.
Mit dabei waren auch die Nachwuchssprinter Noah Lutz (10) und Lasse Wassermann (11), die in ihren Altersklassen zu den vier schnellsten Zürcher Buben zählten und ihren Kanton im nationalen Final vertraten. Auf der mobilen Sprintbahn beim Luzerner Inseli massen sie sich mit den besten Nachwuchssprintern der Schweiz. Noah krönte seine erste Teilnahme mit einem grandiosen Erfolg: Er gewann das Final und wurde schnellster Zehnjähriger des Landes! Lasse zeigte ebenfalls eine starke Leistung, kam bis ins Halbfinale und wurde am Ende Elfbester der Schweiz.
Ein besonderes Highlight war der feierliche Kantoneneinzug, bei dem sich die beiden Wädenswiler ein Erinnerungsfoto mit ihrem Idol Mujinga Kambundji sichern konnten.
Tags darauf glänzte die U12 des TV Wädenswil beim Kantonsfinale des Leichtathtletikverbands Zürich Athletics mit weiteren Top-Resultaten. Vier Athletinnen und Athleten, Fiona Gassner, Noah Lutz, Nico Schelbert und Lasse Wassermann, hatten sich in verschiedenen Disziplinen qualifiziert. Noah gewann einmal Silber im 60-Meter-Sprint (8,77 s) und einmal Bronze im Weitsprung (4,49 m). Nico holte Bronze über 60 m Hürden (10,70 s). Lasse überzeugte mit 1,36 m im Hochsprung, verpasste aber knapp eine Medaille. Besonders erfreulich: Die Wädenswilerin Vanessa Schelbert, inzwischen beim LC Zürich, gewann in der Kategorie U16 sowohl Gold über 80 m Hürden (11,67 s) als auch im Weitsprung (5,58 m).
Ein starkes Wochenende für die Nachwuchsarbeit des TV Wädenswil – mit nationalen und kantonalen Erfolgen, die Lust auf mehr machen.
Nur eine Woche später zeigten die Geräteturnerinnen in der Sporthalle Glärnisch ihr Können vor heimischem Publikum. Beim
Zürcher Kantonalfinal Geräteturnen, zu dem nur die besten Zürcher Turner:innen eingeladen werden, traten Emily Grüneberg in der Kategorie K5 sowie Eva Bünter und die Schwestern Ladina und Seraina Kropf in der Kategorie K7 an.
Emily Grüneberg überzeugte mit einer herausragenden Bodenübung und erzielte mit 9,75 Punkten die Tageshöchstnote am Boden in ihrer Kategorie. Auch an den Ringen und am Reck präsentierte sie sich stark und sicherte sich mit einem sensationellen 5. Rang die Qualifikation für die Schweizer Meisterschaften. Für Eva Bünter verlief der Wettkampf ebenfalls erfreulich. Trotz einer starken Konkurrenz, die überwiegend über der Neun-Punkte-Marke turnte, zeigte sie sich mit ihrem 11. Rang zufrieden.
In derselben Kategorie gingen auch die Kröpfli-Schwestern an den Start. Zwischen Ladina und Seraina lagen 1,35 Punkte. Ladina sicherte sich mit einer konstant starken Leistung die Silbermedaille, nur Norina Imhoof vom TV Altstetten turnte noch etwas besser. Seraina Kropf knüpfte an ihre Erfolge aus dem Jahr 2024 an und erturnte sich erneut den 6. Rang. Gemeinsam mit ihrer Schwester qualifizierte sie sich ebenfalls für die Schweizer Meisterschaften.
Doch der eigentliche Höhepunkt des Tages folgte im Paarwettkampf «Sie + Sie», bei dem die Kröpfli-Schwestern erstmals gemeinsam antraten. Mit nahezu perfekter Einzelausführung, beeindruckender Synchronität und einer choreografisch anspruchsvollen Darbietung zur Musik begeisterten sie das Publikum.
Ihre zusätzliche Einzeldisziplin am Reck rundete die Performance ab und wurde mit der Goldmedaille belohnt. Was für eine Premiere, was für ein emotionaler Moment!
Der Kantonalfinal wurde vom TV Wädenswil organisiert und von Kathrin Kropf präsidiert. Dem OK-Team sowie allen Helfer:innen gebührt ein herzliches Dankeschön für ihren grossartigen Einsatz und die reibungslose Durchführung des Wettkampfs.
Am 6. September wurde Luzern zur Bühne für den Schweizer Final des Visana Sprints. Dieser traditionsreiche Nachwuchswettbewerb von Swiss Athletics und der Visana Versicherung bringt seit 1955 die schnellsten 10- bis 15-jährigen Sprinterinnen und Sprinter der Schweiz zusammen. Über 250 lokale Vorausscheidungen und 26 Kantonalfinals führen jedes Jahr zum grossen Final mit rund 400 Teilnehmenden.
Mit dabei waren auch die Nachwuchssprinter Noah Lutz (10) und Lasse Wassermann (11), die in ihren Altersklassen zu den vier schnellsten Zürcher Buben zählten und ihren Kanton im nationalen Final vertraten. Auf der mobilen Sprintbahn beim Luzerner Inseli massen sie sich mit den besten Nachwuchssprintern der Schweiz. Noah krönte seine erste Teilnahme mit einem grandiosen Erfolg: Er gewann das Final und wurde schnellster Zehnjähriger des Landes! Lasse zeigte ebenfalls eine starke Leistung, kam bis ins Halbfinale und wurde am Ende Elfbester der Schweiz.
Ein besonderes Highlight war der feierliche Kantoneneinzug, bei dem sich die beiden Wädenswiler ein Erinnerungsfoto mit ihrem Idol Mujinga Kambundji sichern konnten.
Tags darauf glänzte die U12 des TV Wädenswil beim Kantonsfinale des Leichtathtletikverbands Zürich Athletics mit weiteren Top-Resultaten. Vier Athletinnen und Athleten, Fiona Gassner, Noah Lutz, Nico Schelbert und Lasse Wassermann, hatten sich in verschiedenen Disziplinen qualifiziert. Noah gewann einmal Silber im 60-Meter-Sprint (8,77 s) und einmal Bronze im Weitsprung (4,49 m). Nico holte Bronze über 60 m Hürden (10,70 s). Lasse überzeugte mit 1,36 m im Hochsprung, verpasste aber knapp eine Medaille. Besonders erfreulich: Die Wädenswilerin Vanessa Schelbert, inzwischen beim LC Zürich, gewann in der Kategorie U16 sowohl Gold über 80 m Hürden (11,67 s) als auch im Weitsprung (5,58 m).
Ein starkes Wochenende für die Nachwuchsarbeit des TV Wädenswil – mit nationalen und kantonalen Erfolgen, die Lust auf mehr machen.
Nur eine Woche später zeigten die Geräteturnerinnen in der Sporthalle Glärnisch ihr Können vor heimischem Publikum. Beim
Zürcher Kantonalfinal Geräteturnen, zu dem nur die besten Zürcher Turner:innen eingeladen werden, traten Emily Grüneberg in der Kategorie K5 sowie Eva Bünter und die Schwestern Ladina und Seraina Kropf in der Kategorie K7 an.
Emily Grüneberg überzeugte mit einer herausragenden Bodenübung und erzielte mit 9,75 Punkten die Tageshöchstnote am Boden in ihrer Kategorie. Auch an den Ringen und am Reck präsentierte sie sich stark und sicherte sich mit einem sensationellen 5. Rang die Qualifikation für die Schweizer Meisterschaften. Für Eva Bünter verlief der Wettkampf ebenfalls erfreulich. Trotz einer starken Konkurrenz, die überwiegend über der Neun-Punkte-Marke turnte, zeigte sie sich mit ihrem 11. Rang zufrieden.
In derselben Kategorie gingen auch die Kröpfli-Schwestern an den Start. Zwischen Ladina und Seraina lagen 1,35 Punkte. Ladina sicherte sich mit einer konstant starken Leistung die Silbermedaille, nur Norina Imhoof vom TV Altstetten turnte noch etwas besser. Seraina Kropf knüpfte an ihre Erfolge aus dem Jahr 2024 an und erturnte sich erneut den 6. Rang. Gemeinsam mit ihrer Schwester qualifizierte sie sich ebenfalls für die Schweizer Meisterschaften.
Doch der eigentliche Höhepunkt des Tages folgte im Paarwettkampf «Sie + Sie», bei dem die Kröpfli-Schwestern erstmals gemeinsam antraten. Mit nahezu perfekter Einzelausführung, beeindruckender Synchronität und einer choreografisch anspruchsvollen Darbietung zur Musik begeisterten sie das Publikum.
Ihre zusätzliche Einzeldisziplin am Reck rundete die Performance ab und wurde mit der Goldmedaille belohnt. Was für eine Premiere, was für ein emotionaler Moment!
Der Kantonalfinal wurde vom TV Wädenswil organisiert und von Kathrin Kropf präsidiert. Dem OK-Team sowie allen Helfer:innen gebührt ein herzliches Dankeschön für ihren grossartigen Einsatz und die reibungslose Durchführung des Wettkampfs.