Auf der Halbinsel Au fand am 28. August ein besonderer Anlass statt: Die feierliche Buchtaufe des Buchs «Nachhaltige Ingenieurbauten rund um den Zürichsee». Im Beisein von Regierungsrat Ernst Stocker, Wädenswils Stadtpräsident Philipp Kutter sowie rund 100 Gästen aus Politik, Verwaltung und der Ingenieurbranche, wurde das Werk der Autoren Hans Burch und Hans Streiff der Öffentlichkeit vorgestellt.
Nach einem Grusswort von Regierungsrat Ernst Stocker entführten die beiden Autoren das Publikum auf eine Zeitreise durch mehr als zwei Jahrhunderte Ingenieurskunst rund um den Zürichsee. Seit 1816 prägen Brücken, Hafenanlagen, Staumauern, Uferwege, Verkehrsbauten, Bahnanlagen und Tunnels das Gesicht der Region. In anschaulichen Porträts stellen sie die 20 Städte und Gemeinden am Zürichsee mit ihren technischen Leuchtturmprojekten vor – jeweils eingebettet in eine übersichtliche Zeitachse der wichtigsten Ereignisse.
Das Buch dokumentiert insgesamt 50 imposante Bauwerke, die eindrücklich aufzeigen, welche Herausforderungen Ingenieure in den letzten 200 Jahren gemeistert haben. Ob beim Bau der Seedamm-Brücke zwischen Rapperswil und Hurden, der Umfahrung Zürich oder dem Neubau der Quaibrücke – überall zeigt sich die Kombination aus technischer Innovation, ästhetischem Anspruch und nachhaltiger Bauweise.
Besonders reizvoll sind auch die Visionen, die nie realisiert wurden: Kühne Brückenpläne, futuristische Verkehrssysteme oder wasserbauliche Ideen, die den Zürichsee noch stärker hätten verändern können. Gerade diese Kapitel laden zum Nachdenken über die Grenzen von Technik und Machbarkeit ein.
Das Werk versteht sich nicht nur als historischer Rückblick, sondern auch als Inspiration. Es möchte junge Menschen ermutigen, den Ingenieurberuf zu entdecken und aktiv an der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft mitzuwirken.
Mit ihrer Publikation haben Burch und Streiff ein Stück regionaler Technikgeschichte festgehalten, das zugleich einen Blick in die Zukunft wagt – ein eindrucksvolles Denkmal für die Ingenieurskunst am Zürichsee. e
Das Buch kann bezogen werden bei:
www.espazium.ch/de/aktuelles/gemeinde
ingenieure-zuerichsee
oder bei den Autoren
Preis: CHF 39.–, exkl. Versand
Auf der Halbinsel Au fand am 28. August ein besonderer Anlass statt: Die feierliche Buchtaufe des Buchs «Nachhaltige Ingenieurbauten rund um den Zürichsee». Im Beisein von Regierungsrat Ernst Stocker, Wädenswils Stadtpräsident Philipp Kutter sowie rund 100 Gästen aus Politik, Verwaltung und der Ingenieurbranche, wurde das Werk der Autoren Hans Burch und Hans Streiff der Öffentlichkeit vorgestellt.
Nach einem Grusswort von Regierungsrat Ernst Stocker entführten die beiden Autoren das Publikum auf eine Zeitreise durch mehr als zwei Jahrhunderte Ingenieurskunst rund um den Zürichsee. Seit 1816 prägen Brücken, Hafenanlagen, Staumauern, Uferwege, Verkehrsbauten, Bahnanlagen und Tunnels das Gesicht der Region. In anschaulichen Porträts stellen sie die 20 Städte und Gemeinden am Zürichsee mit ihren technischen Leuchtturmprojekten vor – jeweils eingebettet in eine übersichtliche Zeitachse der wichtigsten Ereignisse.
Das Buch dokumentiert insgesamt 50 imposante Bauwerke, die eindrücklich aufzeigen, welche Herausforderungen Ingenieure in den letzten 200 Jahren gemeistert haben. Ob beim Bau der Seedamm-Brücke zwischen Rapperswil und Hurden, der Umfahrung Zürich oder dem Neubau der Quaibrücke – überall zeigt sich die Kombination aus technischer Innovation, ästhetischem Anspruch und nachhaltiger Bauweise.
Besonders reizvoll sind auch die Visionen, die nie realisiert wurden: Kühne Brückenpläne, futuristische Verkehrssysteme oder wasserbauliche Ideen, die den Zürichsee noch stärker hätten verändern können. Gerade diese Kapitel laden zum Nachdenken über die Grenzen von Technik und Machbarkeit ein.
Das Werk versteht sich nicht nur als historischer Rückblick, sondern auch als Inspiration. Es möchte junge Menschen ermutigen, den Ingenieurberuf zu entdecken und aktiv an der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft mitzuwirken.
Mit ihrer Publikation haben Burch und Streiff ein Stück regionaler Technikgeschichte festgehalten, das zugleich einen Blick in die Zukunft wagt – ein eindrucksvolles Denkmal für die Ingenieurskunst am Zürichsee. e
Das Buch kann bezogen werden bei:
www.espazium.ch/de/aktuelles/gemeinde
ingenieure-zuerichsee
oder bei den Autoren
Preis: CHF 39.–, exkl. Versand