Richterswil Wädenswil

Historischer Rundgang mit Adrian Scherrer

Anlässlich Nachbarswil werden uns 21 beeindruckende Persönlichkeiten anhand von Tafeln nähergebracht, die an historischen Häusern oder Orten angebracht wurden, die wiederum Teil dieser Geschichten sind.

Text & Bilder: Ingrid Eva Liedtke

In Nachbarswil, das heisst, sowohl in Richterswil wie auch in Wädenswil, gab es Menschen, die einen wichtigen Beitrag zur Gemeinschaft geleistet haben. Sie sind uns manchmal noch nach Jahrzehnten oder gar Jahrhunderten bekannt. Andere sind ein wenig in Vergessenheit geraten.
Der historische Rundgang in Wädenswil, geführt vom Lokalhistoriker Adrian Scherrer, beginnt bei der Alten Kanzlei, dem ehemaligen Sitz des Untervogtes und Geburtshaus von Milli Ganz, einer Bestsellerautorin, die von 1882 bis 1969 lebte und viel Erfolg mit ihren Romanen hatte. Mit ihrem Roman «Der Narr seines Herzens», einem Arztroman, den sie erst Sechzigjährig schrieb, war sie zur Bestsellerautorin geworden (sie hat acht Romane geschrieben). Milli Ganz ist eine der Frauenfiguren, die leider in Vergessenheit geraten sind. Es gibt noch weitere wichtige Frauenfiguren in Nachbarswil, zum Beispiel die Unternehmerin Emily Suter (1822–1891), die Tirggelbäckerin, die das Unternehmen aufbaute, nachdem ihr Mann wegen einer Mehlstauballergie früh aus dem Bäckereibetrieb aussteigen musste. Oft sind die starken Frauen früherer Jahrhunderte erst in Erscheinung getreten, wenn ihre Männer gestorben waren, aber es gab davon einige beeindruckende Persönlichkeiten – wie Adrian Scherrer gerne wiederholt betonte.
Der Rundgang am Samstag, 13. September führte von der Alten Kanzlei zur Hinteren Lände, wo die Tafel von Emily Suter am Haus zur Hoffnung angebracht ist. Es ist das Quartier, wo früher die Tirggelbäckerei ihren Sitz hatte. Scherrer gibt zu den Biografien der einzelnen Persönlichkeiten auch gerne ein paar historische Informationen zu den geschichtsträchtigen Häusern und Quartieren zum Besten. An der Gerbestrasse, führer das Quartier der Gerber, trifft die 65-köpfige Gruppe auf Walter Hauser (1837–1902), der eine bekannte politische Persönlichkeit seiner Zeit und sogar Bundesrat war.
Die Runde schliesst ihre stündliche Wanderung beim Hotel Engel und der Tafel von Max Rüeger, der ein sehr bekannter Radiomoderator und Fernsehautor gewesen ist, ab.
Eine weitere Führung wurde auch in Richterswil durchgeführt. Um alle 21 Tafeln abzuwandern, braucht es mehr als eine Stunde Zeit. Die Infos zu den einzelnen Persönlichkeiten sind per QR-Code (auf den Tafeln) abzuhören und auch später noch auf https://dokumentationsstelle.ch/nachbarswil zugänglich. Sie wurden eingelesen vom Schauspieler Immanuel Humm.

Teilen mit: