50-stündiges Nonstop-Happening mit DIY-Kochstelle und offenen Türen: Kochen, Essen, Einmachen – und Einmischen!
Das serielle Format, kuratiert von data | Auftrag für parasitäre* Gastarbeit (Daniela Petrini/Tanja Trampe) ist ein Nonstop-Happening, dem die Kritik an den künstlerischen Arbeits- und Produktionsbedingungen inhärent ist. Vor Ort wird ergebnisoffen produziert, präsentiert, reflektiert und diskutiert. Was die eingeladenenen Künstler:innen miteinander verbindet, ist das soziale Potenzial ihrer Arbeitsweise sowie ein jeweils thematischer Impuls. Besuchende haben von der ersten Stunde an die Möglichkeit, sich in das Geschehen zu involvieren, etwa in das kollektive Kochen.
Mit dem Impuls «de-domestication» wildern sich auf und um Hof Blum in Samstagern zehn Künstler:innen selbst aus; solidarisieren sich mit forschendem Ansatz mit der Widerständigkeit der Natur und beschäftigen sich interagierend mit pflanzlicher Intelligenz. 50 Stunden vor Ort sind: Christoph Brünggel, Nadine Cueni, Saskia Edens, Marianne Engel, Rahel Kraft, Daniela Müller, Patricia Nydegger, Willimann/Arai, Marc Zeier sowie die Kuratorinnen Daniela Petrini und Tanja Trampe.
Gemeinsamer Start ist am Freitag 12.9. um 19.00 Uhr mit einem Beitrag des experimentellen Chors «Lyre Choir» und anschliessendem Kochen und Essen.
WHAT’S COOKING? A RE-ARRANGEMENT (de-domestication) kooperiert mit der Ausstellung «Expanded Fields: ERDE/N».
Freitag, 12. September (ab 16 Uhr) bis Sonntag, 14. September 2025 (18 Uhr):
Details/forflaufend aktualisiertes Programm: whatscooking2025.com
Instagram: @whatscooking_arearrangement_
Hof Blum/Expanded Fields: frohussicht.ch
50-stündiges Nonstop-Happening mit DIY-Kochstelle und offenen Türen: Kochen, Essen, Einmachen – und Einmischen!
Das serielle Format, kuratiert von data | Auftrag für parasitäre* Gastarbeit (Daniela Petrini/Tanja Trampe) ist ein Nonstop-Happening, dem die Kritik an den künstlerischen Arbeits- und Produktionsbedingungen inhärent ist. Vor Ort wird ergebnisoffen produziert, präsentiert, reflektiert und diskutiert. Was die eingeladenenen Künstler:innen miteinander verbindet, ist das soziale Potenzial ihrer Arbeitsweise sowie ein jeweils thematischer Impuls. Besuchende haben von der ersten Stunde an die Möglichkeit, sich in das Geschehen zu involvieren, etwa in das kollektive Kochen.
Mit dem Impuls «de-domestication» wildern sich auf und um Hof Blum in Samstagern zehn Künstler:innen selbst aus; solidarisieren sich mit forschendem Ansatz mit der Widerständigkeit der Natur und beschäftigen sich interagierend mit pflanzlicher Intelligenz. 50 Stunden vor Ort sind: Christoph Brünggel, Nadine Cueni, Saskia Edens, Marianne Engel, Rahel Kraft, Daniela Müller, Patricia Nydegger, Willimann/Arai, Marc Zeier sowie die Kuratorinnen Daniela Petrini und Tanja Trampe.
Gemeinsamer Start ist am Freitag 12.9. um 19.00 Uhr mit einem Beitrag des experimentellen Chors «Lyre Choir» und anschliessendem Kochen und Essen.
WHAT’S COOKING? A RE-ARRANGEMENT (de-domestication) kooperiert mit der Ausstellung «Expanded Fields: ERDE/N».
Freitag, 12. September (ab 16 Uhr) bis Sonntag, 14. September 2025 (18 Uhr):
Details/forflaufend aktualisiertes Programm: whatscooking2025.com
Instagram: @whatscooking_arearrangement_
Hof Blum/Expanded Fields: frohussicht.ch