Veranstaltungen Vereine Wädenswil

Vom Hagelknall zur Treberwurst: Herbstfest im Weinbaumuseum

Am 14. September lädt das Weinbaumuseum auf der Halbinsel Au zum Herbstfest ein. Höhepunkte sind ein Müller-Thurgau-Weinseminar, ein Sensorik-Quiz, das Kinderprogramm und kulinarische Spezialitäten.

Am Hang hinter dem Weinbaumuseum auf der Halbinsel Au steht ein kleines Häuschen mit einem langen Trichter auf dem Dach: eine historische Hagelkanone. Vor über 100 Jahren versuchte man damit, drohende Hagelzüge zu vertreiben – mit mässigem Erfolg, weshalb die Methode bald wieder aufgegeben wurde. Einmal im Jahr jedoch kommt sie aber noch zum Einsatz: Mit ihrem lauten Knall wird jeweils das Herbstfest eröffnet. Dieses Jahr ist es am 14. September um 11 Uhr so weit.

Über 45-jähriger Müller-Thurgau – schmeckt der noch?

Das Fest steht heuer ganz im Zeichen des 175-Jahr-Jubiläums «Müller-Thurgau». Höhepunkte sind ein exklusives Weinseminar, bei dem frische Jungweine und über 45 Jahre gereifte Müller-Thurgau-Weine aus der Region Zürichsee direkt verglichen werden, sowie das spielerische Sensorik-Quiz «Finde den Müller-Thurgau!». Drei Gläser stehen bereit – nur eines enthält Müller-Thurgau. Wer richtig liegt, erhält ein Diplom und eine kleine Belohnung.
Hermann Müller-Thurgau wurde, wie der Name sagt, vor 175 Jahren im Thurgau geboren. Er kam jedoch mit 40 Jahren nach Wädenswil, um Direktor der gegründeten «Versuchsanstalt für Obst-, Wein- und Gartenbau» zu werden. Hier lebte er mit seiner Familie bis zu seinem Tod. Man darf ihn heute getrost als einer der wenigen weltberühmten Wädenswiler bezeichnen, denn seine Entdeckungen prägten vieles, das uns heute selbstverständlich ist – und dennoch ist er erstaunlich unbekannt. Neugierige können bei kurzen Spezialführungen durch die Sonderausstellung Spannendes über ihn und seine Rebsorte erfahren. Wer lieber draussen unterwegs ist, erfährt auf einem Spaziergang durch den Sortengarten mit Peter Schumacher allerlei Wissenswertes rund um Rebenvielfalt und Weinbau.

Treberwurst und selbst gepresster Traubensaft

Als Gastwinzer ist das Weingut Wetli aus Männedorf vor Ort. Die Familie Wetli erzeugt charaktervolle Weine und setzt dabei vor allem auf pilzresistente Sorten. Diese benötigen dank ihrer Widerstandskraft weniger Pflanzenschutz.

Auch für Kinder gibt es Programm: Hinter dem Museum dürfen sie an einer kleinen Presse Traubensaft herstellen – zum gleich Geniessen oder zum Mitnehmen in einer Flasche.

Manche Besuchende kommen jedes Jahr ans Herbstfest – und das Programm ist ihnen dabei schlicht Wurst. Denn die über dem Marc gedämpfte Treberwurst ist für viele Grund genug, es sich in der gemütlichen Festwirtschaft unter der Linde gut gehen zu lassen. Zubereitet von der «Zouft Fäldchuchi 39 Wättischwil» wird sie mit Brot oder Kartoffel-Lauch-Gemüse serviert. Dazu passen die Weine des Gastwinzers ebenso wie die alkoholfreie Traubenschorle. Und wer noch Platz hat, findet im Museum das legendäre Dessertbuffet des Landfrauenvereins Wädenswil – ein süsser Abschluss für einen genussvollen Tag. (e)

14. September 2025, 11.00–17.00 Uhr
Weinbaumuseum am Zürichsee
Austrasse 41, 8804 Au

Der Eintritt ist bis auf drei Programmpunkte frei – es gibt eine Kollekte. Kostenpflichtig sind die Masterclass, das Sensorik-Quiz und die Führung in der Sonderausstellung.

Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeit Masterclass: www.weinbaumuseum.ch

Teilen mit: