Wädenswil

Vielfalt am See – Rückblick auf das Seefestival

1291 legten die drei Urkantone Uri, Schwyz und Unterwalden mit einem Bündnis den Grundstein für die Schweiz. Jedes Jahr wird dieser historische Moment mit dem Nationalfeiertag am 1. August begangen, so auch in Wädenswil, wo das Seefestival 2025 ein besonderes Highlight darstellte. Vom 31. Juli bis zum 3. August erwartete die Besucherinnen und Besucher kostenlose Unterhaltung direkt am Zürichsee mit Live-Musik, einer grossen Bar und zehn abwechslungsreichen Foodständen. Das Festival sprach alle Altersgruppen an und lud dazu ein, gemeinsam den Nationalfeiertag zu feiern.

Text & Bilder: Sofia Fainelli

Der erste Festivaltag begann am Donnerstagabend, dem 31 Juli. Ab 17.30 Uhr war das Festivalgelände offen und die Foodstände bereit. Wer Lust hatte, konnte sich durch verschiedenste Gerüche schnuppern und sich einen ersten Eindruck vom Festival verschaffen. Um 19.30 Uhr stand dann Lily Claire auf der Bühne – ihre Stimme sorgte für die ersten Gänsehautmomente. Danach übernahm Julie Meletta das Mikrofon und beendete den Abend mit einem starken Auftritt. Beide Künstlerinnen gehören zum SRF-3-Best-Talent-Programm.
Der Höhepunkt des Festivals erfolgte am Freitag, dem 1. August. Mitgewirkt haben der Verkehrsverein Wädenswil, die Stadt Wädenswil, die Harmonie Wädenswil und Sivex GmbH. Bereits um 11 Uhr öffneten erneut die Tore für die Gäste. Kurz vor Mittag erfüllte die Harmonie Wädenswil den Ort mit feierlicher Musik.
Gegen 12.30 Uhr trat Gemeinderatspräsident Roman Schafflützel ans Mikrofon und hielt die Rede zum 1. August. In gut verständlichen Worten beschrieb er den Weg der Schweiz von der Gründung bis heute und erklärte, weshalb die Schweiz seiner Ansicht nach so erfolgreich werden konnte. Das habe hauptsächlich damit zu tun, dass sich die Schweiz schon früh auf den Export konzentrierte, und das vor allem durch ihre Textilindustrie. Dazu komme, dass die Bildung in der Schweiz schon früh ein hohes Niveau erreicht hatte. Heute warnt er vor einer zu hohen Staatsquote und ruft alle dazu auf, sich kritisch und aktiv in die Politik einzubringen. Das sei das, was die Schweiz ausmache.
Mit einer Einladung an alle, einmal eine Gemeinderatssitzung zu besuchen, und mit den besten Wünschen zum 1. August beendete er seine Rede, woraufhin er viel Applaus bekam.
Direkt nach der Rede stimmten alle Anwesenden gemeinsam die Nationalhymne an, musikalisch begleitet von der Harmonie Wädenswil.
Am Nachmittag standen vor allem Familien im Mittelpunkt. Die Ländlerkapelle Raphael Fuchs & Co. spielte «lüpfige» Volksmusik. Danach gab es Kinderschminken und eine Kinderdisco, die den jungen Gästen viel Freude bereiteten. Am Abend ging’s mit Live-Musik weiter: Ladina, Johnny Nabu aus Wädenswil und The Souls brachten jeweils ihren eigenen Sound mit. The Souls traten dabei als letzte Band um 22.00 Uhr auf. Gleichzeitig starteten, trotz weniger Feuerwerke im Kanton Zürich, auch die Feuerwerke über dem See, die viele Besucherinnen und Besucher ans Ufer lockten.

Ganz im Zeichen der Musik stand der Samstag, 2. August.

Erst am Nachmittag öffnete das Festivalgelände, doch dann wurde es schnell lebendig. Ab 18.00 Uhr legte die Band «Rok Dok» los – ein lokales Talent, das viele aus der Region kennen. Danach folgten zwei Acts, die bereits schweizweit für Aufmerksamkeit gesorgt haben: «Mercee» und «Milune», beide mit dem «SRF 3 Best Talent» ausgezeichnet. Der letzte Auftritt, der um 22.00 Uhr begann, gehörte der Sängerin Milune mit der emotionalen Stimme und rundete den Abend stimmungsvoll ab.
Auch der Sonntag, der letzte Tag des Seefestivals, hatte nochmals einiges zu bieten. Gegen 16 Uhr füllte sich das Gelände langsam wieder mit Besuchenden. Wenig später begann das Programm mit einem besonderen Highlight: Das African Royal Ballet trat ganze drei Stunden lang mit einer eindrucksvollen Tanzshow auf. Gezeigt wurde traditionelle malische Folklore – voller Energie, Farben und Rhythmus. Die mitreissenden Tänze und Trommelklänge steckten das Publikum regelrecht an: Viele klatschten mit, bewegten sich zur Musik oder sangen sogar einzelne Refrains mit.
Besonders berührend war die Geschichte der Kinder, die dort auftraten. Sie stammen alle aus Mali und leben heute in einem Internat in der Hauptstadt Bamako. Dort werden sie medizinisch betreut und erhalten eine Ausbildung, damit sie später aus eigener Kraft für ihren Lebensunterhalt sorgen können. Jedes Jahr reist die Tanzgruppe durch Europa, um Spenden zu sammeln.
Den musikalischen Schlusspunkt setzten Terry & The Hot Sox mit Rock’n’Roll, der nochmal besonders gute Laune brachte.
An einigen Tagen fiel Regen, was sich in Pfützen auf dem Gelände zeigte. Die Gäste liessen sich davon jedoch nicht abschrecken und kamen zahlreich.
Das Seefestival 2025 war mehr als nur Musik. Es war ein Ort zum Treffen, Lachen, Entdecken und Geniessen für alle Generationen. Vier Tage lang konnte man erleben, wie lebendig Wädenswil sein kann, wenn alle zusammenkommen!

Teilen mit: