Richterswil Wädenswil

Nachbarswil – bald fällt der Startschuss

Bald geht es los. In zwei Wochen, am 6. September, fällt der Startschuss für Nachbarswil. Das Kulturfestival von Wädenswil und Richterswil bietet viele verschiedene Veranstaltungen, um Kultur und Gemeinschaft zu geniessen

Text: Ingrid Eva Liedtke
Bilder: zvg

Am 6. September wird Nachbarswil offiziell eröffnet. Den Auftakt machen Philipp Kutter, Stadtpräsident von Wädenswil, und Marcel Tanner, Gemeindepräsident von Richterswil, um 14.00 Uhr auf der Burgruine. Anschliessend findet schon ein erster toller Anlass mit Andrew Bond statt. Das Mitsingkonzert wird sicher Kinder und Erwachsene begeistern.

Angebot

Das Festival der Gemeinschaft lockt die Bevölkerung von Wädenswil und Richterswil mit einem vielfältig kuratierten Angebot und vielen Mitmachmöglichkeiten für jede Altersgruppe. Während drei Wochen kann man sich, je nach Interesse, mit Musik und Mitsingen vergnügen, sich Märchen, Sagen und Geschichten erzählen lassen, an erstaunlichen Klang- und Hörerlebnissen teilhaben, Bildhauerinnen und Bildhauern bei ihrer Arbeit zusehen, Lesungen besuchen, an Malworkshop teilnehmen, Kunstausstellungen besuchen, beim Lichtspektakel die Rätsel lösen sowie den kulinarischen Hunger an einer Tavolata stillen und Zaubertricks bestaunen. Die Vorfreude und das Engagement des Organisationsteams ist gross. Die letzten Vorbereitungen sind am Laufen. Die Spannung steigt!

Produkte

Bereits sind schon Produkte der Gemeinschaft entstanden, wie zum Beispiel ein tolles Buch aus den Blüten des Workshops «Nachbarswil schreibt». Unter professioneller Begleitung von Lyriker Thomas Dütsch und der Schriftstellerin Rebekka Salm haben sich 13 Schreibende auf ein dreimonatiges Schreibabenteuer begeben. Thematisch befassen sich die Texte mit Nachbarswil (Richterswil und Wädenswil). Es ist sehr interessant, wie unterschiedlich die Schreibenden ihre Umgebung wahrnehmen und von Erlebnissen, die sich mit einzelnen Orten verbinden, erzählen oder dazu Geschichten erfunden haben.

Lesungen

• Sonntag, 14. September, fahrende Lesungen: Schiffstation Au bis Richterswil 17.00 – 19.00 Uhr
Die Autorinnen und Autoren tragen ihre literarischen Arbeiten auf der MS Etzel auf einer Zürichseefahrt vor.
• Sonntag, 21. September, Ausklang; Fabrikbeiz Wädenswil, ab 17.00 Uhr
Bei einem gemeinsamen Rückblick aufs Festival mit Film und Apéro hören wir nochmals aus den entstandenen Geschichten, diesmal erzählt von den Mitgliedern der Theatergruppe Richterswil: Gabi Padlina, Sharon Cantieni und Simone Steiger.

Wir empfehlen auch weitere literarische Anlässe im Rahmen des Kulturfestivals:
• Samstag, 6. September, Märlistunde, Reidholzwald, ab 16.00 Uhr
Märchen aus dem Wald erwarten Gross und Klein in sechs Stationen auf dem Rätselweg, vorgetragen von Alexa Konrad, Annette Frommherz, Erica Bachmann, Karin & Louis Padlina und Sharon Cantieni von der Theatergruppe Richterswil.
• Sonntag, 7. September, Sagen und Geschichten, Badi Hüttnersee, ab 16.30 Uhr
Lokale Sagen und Geschichten, auch eine moderne Sage, erzählen uns Gabi & Karin Padlina, Sharon Cantieni und Simone Steiger von der Theatergruppe Richterswil.

Als weitere Nachbarswiler Produkte gibt es eine Nachbarswiler Schokolade von Baggenstoss und Gantner sowie einige Erinnerungsstücke mit Nachbarswiler Figuren wie T-Shirts für Gross und Klein, Schirme (falls es regnen sollte oder um beim Klangspaziergang besser zu hören) und Buttons – damit man sich als Nachbarswiler und Nachbarswilerin erkennt.

Kunst

Während Nachbarswil werden in den Kunstfenstern von Schönenberg und im Kunstkasten Wädenswil Künstler aus beiden Gemeinden ihre Werke zeigen (vom 6. September bis Mitte November). In Richterswil findet die Ausstellung des Vereins «kunst du» dieses Jahr mit dem Titel 8805/8820 auch im September vom 19.–28. September im Bärenkeller des Ortsmuseums statt.

Wenn jemand selbst Pinsel in die Hand nehmen und mit kräftigen Farben seine ortsbezogene Lebenskarte gestalten möchte, so sind an «Parish Maps-Workshops» gestalterisch Begeisterte am Sonntag, 7. September ab 10.00 Uhr im Mewa-Areal Wädenswil willkommen. Grosse Leinwände warten auf ihre farbigen Geschichten! Diese Bilder werden im öffentlichen Raum auf dem Seeweg gezeigt.
Für Kunst- und Garteninteressierte öffnen am 14. und 20. September zur Besichtigung manche Kunst- und Handwerkateliers ihre Türen sowie besondere Gärten ihre Toren. Zahlreiche Adressen befinden sich auf der Website.

Eine grosse Überraschung wartet auf die 18 Kastanienstämme, bis sie nach ihrer Bearbeitung durch zehn lokale Bildhauerinnen und Bildhauern in ihrem neuen Leben als Statuen in den Gärten der ZHAW ab 18. September ausgestellt werden.

Filmische Dokumentation

Während der Vorbereitungen wie auch während des Festivals hält ein Filmteam um Luca Aeschimann jeden einzelnen Schritt, von der Organisation, über die kreativen Workshops im Vorfeld bis zu den Impressionen und grossartigen Momente des Festivals fest. Zum Schluss wird dann die Spannung aufgelöst und der daraus entstandene Film zum Ausklang dem interessierten Publikum gezeigt.

Kommunikationswege

Das Festival und die einzelnen Veranstaltungen sind gemeinsam geplant und sollen gemeinsam erlebt werden. Gemeindegrenzen werden sich öffnen und alles ist für alle zugänglich und somit kostenlos. Es braucht keine Anmeldung und keine Tickets!
Damit Gemeinschaft vor Ort entstehen kann, braucht es also nur noch das Publikum! Wenn jede und jeder in der Nachbarschaft darüber erzählt, weiss man, wo etwas Spannendes stattfindet und geht gerne hin.
An strategisch wichtigen Stellen hängen in beiden Gemeinden, gut sichtbar, die schön gestalteten Plakate und Banner von Nachbarswil. Sie sind mit QR-Codes versehen, wodurch man alle Details zu den Events erfahren kann. Alle Angaben und Beschreibungen sind auch auf der Homepage ersichtlich.
Das Programmheft liegt in den Bibliotheken, Buchhandlungen, im Gemeinde- und Stadthaus und in diversen Läden auf.
Auf digitalen Kanälen wie Instagram und Facebook können alle jederzeit die wichtigen Informationen abrufen und natürlich auch Kommentare abgeben, «Gefällt mir!» anklicken, oder teilen.

Gemeinschaft

Die Gemeinschaft als wichtigste Stütze einer Gesellschaft basiert einerseits auf dem grossen Engagement Einzelner, aber schliesslich auf dem Miteinander aller. Menschen, die sich einander zuwenden und zusammen Schönes erleben, die Freude und Genuss teilen, lernen sich kennen, auch wenn sie sonst verschieden sind.
Die geplanten Workshops sollen den Besuchern den Austausch ermöglichen. Sie können aktiv dabei sein und gemeinsam neue Erfahrungen machen oder neue Erlebnisse kreieren.
Das Gefühl der Gemeinschaft durfte das Kuratorenteam schon in der Planungs- und Vorbereitungsphase erleben. Vor allem als die Köpfe bei der intensiver Arbeit ob mancher Herausforderung rauchten: mitdenken, mitfühlen, unterstützen, Lösungen suchen – Unmögliches möglich machen … wenn das nicht verbindet!
Das Resultat ist Nachbarswil, das den Bewohnerinnen und Bewohnern von Wädenswil und Richterswil einen fröhlichen, inspirierenden und gemeinsamen Einstieg in den Herbst bietet, ungewohnte Erlebnisorte zugänglich macht und zukünftige Kooperationsformen anregt.

www.nachbarswil-kulturbon.ch

Teilen mit: