Im Artikel «Mehr Leben in Wädenswil – von Jugendlichen für Jugendliche» vom 18. Juni (WA25-06) ging es um die Wünsche Jugendlicher für die Zukunft von Wädenswil – ein Einblick in ihre Welt voller Ideen, Träume und ungenutztem Potenzial. Jetzt geht es einen Schritt weiter: Was gibt es überhaupt heute schon, und wo verbringen Jugendliche tatsächlich ihre Freizeit? Wädenswil bietet Jugendlichen in ihrer Freizeit mehr als man auf den ersten Blick vermuten würde.
Text & Bilder: Sofia Fainelli
Ein besonderer Ort für Jugendliche ist das JugendKulturHaus Sust, nur etwa drei Gehminuten vom Bahnhof entfernt.
Das JugendKulturHaus Sust
Dieses wird durch die Dienststelle Soziokultur der Stadt Wädenswil betrieben. Hier finden regelmässig Veranstaltungen für Teenager statt. Für die kommenden Monate sind mehrere Events geplant, bei denen Jugendliche nicht nur zuschauen, sondern auch aktiv mitwirken können.
An der Wädenswiler Chilbi werden Helferinnen und Helfer für die Tage vom 23.–25. August gesucht: an einem Stand soll Mais verkauft werden, am anderen können Besucherinnen und Besucher eine sogenannte «Hanging-Challenge» ausprobieren – auch hierzu wird Unterstützung gebraucht. Wer mithilft kann sich später auf eine Belohnung freuen: Mit dem gemeinsam erarbeiteten Erlös wird ein Ausflug organisiert, dessen Ziel zusammen mit den Helfenden bestimmt wird. Bei Interesse darfst du dich gerne bei Seraina (Tel. 079 829 58 09) melden.
Ein weiterer Höhepunkt steht am 8. November an: Die Sust feiert dann ihr 40-Jahr-Jubiläum und lädt alle Jugendlichen aus Wädenswil herzlich zu diesem Anlass ein. Dieser ist kostenlos, sodass alle die Gelegenheit haben, mitzufeiern. Die Feier startet um 14.00 Uhr im JugendKulturHaus Sust mit verschiedenen Workshops und einem Open Mic, bei dem Jugendliche allein oder in Gruppen auftreten können.
Ab 17.00–20.00 Uhr geht es dann weiter mit Live-Konzerten. Laut Nadja Stettler (Mitarbeiterin der Soziokultur) wird die Band «Jamboree» auftreten. Zum Ausklang des Abends lädt schliesslich die Sust-Bar zur Party ein – von 20.00–02.00 Uhr wird gefeiert und getanzt – natürlich kostenlos.
Jede sechste Woche findet im Sust-Gebäude an einem Mittwochabend eine sogenannte Girls-Night statt. Dieses Angebot richtet sich ausschliesslich an heranwachsende Mädchen und junge Frauen, die gemeinsam und unter sich einen Abend verbringen möchten. Das Programm wird von den Teilnehmerinnen bestimmt, zum Beispiel kann man einen Film schauen, etwas kochen, backen oder Spiele spielen. Wann genau diese Abende stattfinden, kann man auf dem Instagram-Account «jugendarbeit_waedenswil» in den Storys herausfinden. Wer Interesse hat, kann der Jugendarbeit auf Instagram schreiben und wird einem WhatsApp-Chat hinzugefügt, in dem dann weitere Informationen geteilt werden.
Was die Sust dauerhaft anbietet, ist die Anlaufstelle – ein offenes Angebot ohne Anmeldung. Das JugendKulturHaus ist an Dienstagen und Mittwochen jeweils von 14.00–18.00 Uhr sowie am Freitag von 15.00–19.00 Uhr geöffnet. In dieser Zeit stehen Mitarbeitende den Jugendlichen für kostenlose Beratungen zur Verfügung – zum Beispiel bei Bewerbungen, schulischen Herausforderungen oder persönlichen Anliegen. Falls nötig, wirst du auch an passende Fachpersonen weitervermittelt.
Von den Herbstferien bis zu den Sportferien, jeweils am Freitag 19.00–22.00 Uhr, ist die Sust zwar nicht mehr im Beratungsbetrieb, aber weiterhin geöffnet als Treffpunkt zum Verweilen, Austauschen und Abschalten. Während den sogenannten Open Doors kann man sich in den gemütlichen Räumen mit anderen treffen, den Töggelikasten nutzen oder in der offenen Küche etwas kochen oder aufwärmen. So bleibt die Sust ein lebendiger Ort, an dem man gemeinsam eine gute Zeit verbringen kann.
Was Wädenswil jederzeit zu bieten hat
An heissen und an kalten Tagen kann man sich in Wädenswil auch ohne einen spezifischen Anlass gut beschäftigen.
Bei heissem Wetter gibt es verschiedene Orte, wo man seine Freizeit angenehm verbringen kann, zum Beispiel an den Badeorten Seegüetli, Naglikon, Rothaus oder im Strandbad Wädenswil. Der Eintritt ist praktisch überall frei. Bloss für das Strandbad bezahlen Jugendliche zwei Franken. Am Mittwoch ist der Eintritt auch da ab 13.30 Uhr frei.
Auch bei mittelmässig gutem Wetter geht die Welt nicht unter. Wädenswil bietet viel Natur, mit zahlreichen grünen Flächen, Waldgebieten und Erholungsräumen. Die Gemeinde besteht zu gut drei Vierteln aus Naturflächen. Bei trockenem Wetter mit etwas Wolken kann es grossen Spass machen, im Wald zu grillieren, draussen Sport zu machen oder ganz einfach spazieren zu gehen. Man braucht es bloss zu tun!
Selbst im Winter hat Wädenswil einiges zu bieten. Wer nicht zuhause unter der Decke oder vor dem Fernseher liegen möchte, kann allein oder gemeinsam ins Hallenbad Wädenswil gehen oder einen Film im SchlossCinema schauen. Mit passender Kleidung kann man sich auch im Freien beschäftigen. Am Seeplatz beim Bahnhof steht im Winter ein Eisfeld zur Verfügung, auf dem man jederzeit zu Musik, alleine oder mit Freunden, Schlittschuh laufen und sich bewegen kann.
Feste Programmpunkte
Ein Klassiker im Spätsommerkalender ist die Wädenswiler Chilbi. Sie findet vom 23. bis zum 25. August statt und bietet nicht nur Märkte, Essensstände und Fahrgeschäfte, sondern vor allem auch eine willkommene Gelegenheit, um Zeit mit Freundinnen und Freunden zu verbringen. Ein Wochenende lang sollte Langeweile also kein Thema mehr sein.
Wer gerne auf zwei Rädern unterwegs ist, kann am 26. August von 14.00–16.30 Uhr an einem kostenlosen E-Bike-Kurs teilnehmen. Unter kundiger Leitung befährt man in einer kleinen Gruppe eine E-Bike Route in der Region. Zum Programm des geselligen Abschlusses gehört auch eine kleine Verköstigung.
Mehr Informationen findest du auf dem Veranstaltungskalender der Soziokultur. Dieses Angebot richtet sich sowohl an Jugendliche als auch an Erwachsene.
Der beliebte Wädenswiler Flohmarkt am See findet dieses Semester noch zweimal statt: am 6. September und am 4. Oktober, jeweils von 8.00–16.00 Uhr am Seeplatz, direkt beim Bahnhof.
Dort stöberst du in Secondhand-Artikeln, Kleidung, Accessoires und mehr an über 50 Ständen. Es kostet keinen Eintritt.
Wo verbringen Jugendliche tatsächlich ihre Freizeit?
Da ich selbst eine Jugendliche bin und auch gerne mit meinen Freundinnen und Freunden Zeit verbringe, kann ich recht gut einschätzen, wo sich Jugendliche in Wädenswil hauptsächlich aufhalten. Natürlich gibt es Ausnahmen, manchmal zieht es uns nach Zürich oder an andere Orte. Oft jedoch trifft man Jugendliche am Seegüetli, beim Strandbad oder in Naglikon. Dort spielen sie Volleyball oder Fussball, grillieren, baden und schwimmen oder unterhalten sich nur einfach miteinander.
Natürlich begegnet man auch bei McDonald’s immer wieder Jugendlichen, sowohl alleine als auch in Gruppen. Andere bevorzugen die eher ruhigen Orte, abseits von grösseren Menschenansammlungen. Sie verbringen ihre Freizeit lieber zu Hause, auf Sportplätzen oder zum Plaudern auf Parkbänken irgendwo in der Stadt.
In den Wintermonaten halten sich Jugendliche deutlich seltener draussen auf, was angesichts der kalten Temperaturen auch gut nachvollziehbar ist.
Insgesamt zeigt sich, dass Jugendliche ihre Freizeit in Wädenswil sehr unterschiedlich gestalten – je nach Persönlichkeit, Vorlieben, Stimmung und Wetter. Diejenigen, die wollen, finden immer einen passenden Ort, um sich zu treffen und um gemeinsam Zeit zu verbringen.
Wenn man genauer hinschaut und aktiv recherchiert, merkt man schnell: In Wädenswil gibt es eigentlich schon eine Menge Angebote für Jugendliche. Von Freizeitaktivitäten bis zu kulturellen Events – das Angebot ist da, auch wenn es manchmal nicht sofort bekannt ist. Deshalb wäre es schön, wenn die OSW (Oberstufenschule Wädenswil) in enger Zusammenarbeit mit der Soziokultur noch aktiver werden würde. So könnten die Schulen ihren Schülerinnen und Schülern besser zeigen, was es alles schon gibt und wie sie diese Angebote nutzen können. Das würde nicht nur das Freizeitleben bereichern, sondern auch die Verbindung zwischen Jugendlichen und der Gemeinde stärken. Ein wichtiger Schritt, um Wädenswil für Jugendliche noch lebendiger zu machen.
Im Artikel «Mehr Leben in Wädenswil – von Jugendlichen für Jugendliche» vom 18. Juni (WA25-06) ging es um die Wünsche Jugendlicher für die Zukunft von Wädenswil – ein Einblick in ihre Welt voller Ideen, Träume und ungenutztem Potenzial. Jetzt geht es einen Schritt weiter: Was gibt es überhaupt heute schon, und wo verbringen Jugendliche tatsächlich ihre Freizeit? Wädenswil bietet Jugendlichen in ihrer Freizeit mehr als man auf den ersten Blick vermuten würde.
Text & Bilder: Sofia Fainelli
Ein besonderer Ort für Jugendliche ist das JugendKulturHaus Sust, nur etwa drei Gehminuten vom Bahnhof entfernt.
Das JugendKulturHaus Sust
Dieses wird durch die Dienststelle Soziokultur der Stadt Wädenswil betrieben. Hier finden regelmässig Veranstaltungen für Teenager statt. Für die kommenden Monate sind mehrere Events geplant, bei denen Jugendliche nicht nur zuschauen, sondern auch aktiv mitwirken können.
An der Wädenswiler Chilbi werden Helferinnen und Helfer für die Tage vom 23.–25. August gesucht: an einem Stand soll Mais verkauft werden, am anderen können Besucherinnen und Besucher eine sogenannte «Hanging-Challenge» ausprobieren – auch hierzu wird Unterstützung gebraucht. Wer mithilft kann sich später auf eine Belohnung freuen: Mit dem gemeinsam erarbeiteten Erlös wird ein Ausflug organisiert, dessen Ziel zusammen mit den Helfenden bestimmt wird. Bei Interesse darfst du dich gerne bei Seraina (Tel. 079 829 58 09) melden.
Ein weiterer Höhepunkt steht am 8. November an: Die Sust feiert dann ihr 40-Jahr-Jubiläum und lädt alle Jugendlichen aus Wädenswil herzlich zu diesem Anlass ein. Dieser ist kostenlos, sodass alle die Gelegenheit haben, mitzufeiern. Die Feier startet um 14.00 Uhr im JugendKulturHaus Sust mit verschiedenen Workshops und einem Open Mic, bei dem Jugendliche allein oder in Gruppen auftreten können.
Ab 17.00–20.00 Uhr geht es dann weiter mit Live-Konzerten. Laut Nadja Stettler (Mitarbeiterin der Soziokultur) wird die Band «Jamboree» auftreten. Zum Ausklang des Abends lädt schliesslich die Sust-Bar zur Party ein – von 20.00–02.00 Uhr wird gefeiert und getanzt – natürlich kostenlos.
Jede sechste Woche findet im Sust-Gebäude an einem Mittwochabend eine sogenannte Girls-Night statt. Dieses Angebot richtet sich ausschliesslich an heranwachsende Mädchen und junge Frauen, die gemeinsam und unter sich einen Abend verbringen möchten. Das Programm wird von den Teilnehmerinnen bestimmt, zum Beispiel kann man einen Film schauen, etwas kochen, backen oder Spiele spielen. Wann genau diese Abende stattfinden, kann man auf dem Instagram-Account «jugendarbeit_waedenswil» in den Storys herausfinden. Wer Interesse hat, kann der Jugendarbeit auf Instagram schreiben und wird einem WhatsApp-Chat hinzugefügt, in dem dann weitere Informationen geteilt werden.
Was die Sust dauerhaft anbietet, ist die Anlaufstelle – ein offenes Angebot ohne Anmeldung. Das JugendKulturHaus ist an Dienstagen und Mittwochen jeweils von 14.00–18.00 Uhr sowie am Freitag von 15.00–19.00 Uhr geöffnet. In dieser Zeit stehen Mitarbeitende den Jugendlichen für kostenlose Beratungen zur Verfügung – zum Beispiel bei Bewerbungen, schulischen Herausforderungen oder persönlichen Anliegen. Falls nötig, wirst du auch an passende Fachpersonen weitervermittelt.
Von den Herbstferien bis zu den Sportferien, jeweils am Freitag 19.00–22.00 Uhr, ist die Sust zwar nicht mehr im Beratungsbetrieb, aber weiterhin geöffnet als Treffpunkt zum Verweilen, Austauschen und Abschalten. Während den sogenannten Open Doors kann man sich in den gemütlichen Räumen mit anderen treffen, den Töggelikasten nutzen oder in der offenen Küche etwas kochen oder aufwärmen. So bleibt die Sust ein lebendiger Ort, an dem man gemeinsam eine gute Zeit verbringen kann.
Was Wädenswil jederzeit zu bieten hat
An heissen und an kalten Tagen kann man sich in Wädenswil auch ohne einen spezifischen Anlass gut beschäftigen.
Bei heissem Wetter gibt es verschiedene Orte, wo man seine Freizeit angenehm verbringen kann, zum Beispiel an den Badeorten Seegüetli, Naglikon, Rothaus oder im Strandbad Wädenswil. Der Eintritt ist praktisch überall frei. Bloss für das Strandbad bezahlen Jugendliche zwei Franken. Am Mittwoch ist der Eintritt auch da ab 13.30 Uhr frei.
Auch bei mittelmässig gutem Wetter geht die Welt nicht unter. Wädenswil bietet viel Natur, mit zahlreichen grünen Flächen, Waldgebieten und Erholungsräumen. Die Gemeinde besteht zu gut drei Vierteln aus Naturflächen. Bei trockenem Wetter mit etwas Wolken kann es grossen Spass machen, im Wald zu grillieren, draussen Sport zu machen oder ganz einfach spazieren zu gehen. Man braucht es bloss zu tun!
Selbst im Winter hat Wädenswil einiges zu bieten. Wer nicht zuhause unter der Decke oder vor dem Fernseher liegen möchte, kann allein oder gemeinsam ins Hallenbad Wädenswil gehen oder einen Film im SchlossCinema schauen. Mit passender Kleidung kann man sich auch im Freien beschäftigen. Am Seeplatz beim Bahnhof steht im Winter ein Eisfeld zur Verfügung, auf dem man jederzeit zu Musik, alleine oder mit Freunden, Schlittschuh laufen und sich bewegen kann.
Feste Programmpunkte
Ein Klassiker im Spätsommerkalender ist die Wädenswiler Chilbi. Sie findet vom 23. bis zum 25. August statt und bietet nicht nur Märkte, Essensstände und Fahrgeschäfte, sondern vor allem auch eine willkommene Gelegenheit, um Zeit mit Freundinnen und Freunden zu verbringen. Ein Wochenende lang sollte Langeweile also kein Thema mehr sein.
Wer gerne auf zwei Rädern unterwegs ist, kann am 26. August von 14.00–16.30 Uhr an einem kostenlosen E-Bike-Kurs teilnehmen. Unter kundiger Leitung befährt man in einer kleinen Gruppe eine E-Bike Route in der Region. Zum Programm des geselligen Abschlusses gehört auch eine kleine Verköstigung.
Mehr Informationen findest du auf dem Veranstaltungskalender der Soziokultur. Dieses Angebot richtet sich sowohl an Jugendliche als auch an Erwachsene.
Der beliebte Wädenswiler Flohmarkt am See findet dieses Semester noch zweimal statt: am 6. September und am 4. Oktober, jeweils von 8.00–16.00 Uhr am Seeplatz, direkt beim Bahnhof.
Dort stöberst du in Secondhand-Artikeln, Kleidung, Accessoires und mehr an über 50 Ständen. Es kostet keinen Eintritt.
Wo verbringen Jugendliche tatsächlich ihre Freizeit?
Da ich selbst eine Jugendliche bin und auch gerne mit meinen Freundinnen und Freunden Zeit verbringe, kann ich recht gut einschätzen, wo sich Jugendliche in Wädenswil hauptsächlich aufhalten. Natürlich gibt es Ausnahmen, manchmal zieht es uns nach Zürich oder an andere Orte. Oft jedoch trifft man Jugendliche am Seegüetli, beim Strandbad oder in Naglikon. Dort spielen sie Volleyball oder Fussball, grillieren, baden und schwimmen oder unterhalten sich nur einfach miteinander.
Natürlich begegnet man auch bei McDonald’s immer wieder Jugendlichen, sowohl alleine als auch in Gruppen. Andere bevorzugen die eher ruhigen Orte, abseits von grösseren Menschenansammlungen. Sie verbringen ihre Freizeit lieber zu Hause, auf Sportplätzen oder zum Plaudern auf Parkbänken irgendwo in der Stadt.
In den Wintermonaten halten sich Jugendliche deutlich seltener draussen auf, was angesichts der kalten Temperaturen auch gut nachvollziehbar ist.
Insgesamt zeigt sich, dass Jugendliche ihre Freizeit in Wädenswil sehr unterschiedlich gestalten – je nach Persönlichkeit, Vorlieben, Stimmung und Wetter. Diejenigen, die wollen, finden immer einen passenden Ort, um sich zu treffen und um gemeinsam Zeit zu verbringen.
Wenn man genauer hinschaut und aktiv recherchiert, merkt man schnell: In Wädenswil gibt es eigentlich schon eine Menge Angebote für Jugendliche. Von Freizeitaktivitäten bis zu kulturellen Events – das Angebot ist da, auch wenn es manchmal nicht sofort bekannt ist. Deshalb wäre es schön, wenn die OSW (Oberstufenschule Wädenswil) in enger Zusammenarbeit mit der Soziokultur noch aktiver werden würde. So könnten die Schulen ihren Schülerinnen und Schülern besser zeigen, was es alles schon gibt und wie sie diese Angebote nutzen können. Das würde nicht nur das Freizeitleben bereichern, sondern auch die Verbindung zwischen Jugendlichen und der Gemeinde stärken. Ein wichtiger Schritt, um Wädenswil für Jugendliche noch lebendiger zu machen.