Die Vorbereitungen für Nachbarswil laufen auf Hochtouren. An drei Wochenenden im September werden die Einwohner von Richterswil und Wädenswil ein Festival besuchen können, das seinesgleichen sucht. Das Kuratorenteam ist mit viel Energie und Leidenschaft an den Vorbereitungen, um der Bevölkerung der Gemeinden Richterswil und Wädenswil ein Potpourri aus Handwerk, Kunst, Kultur und gemeinschaftlichem Erleben zu bieten.
Text: Ingrid Eva Liedtke
Bilder: zvg
An verschiedenen speziellen Orten der beiden Gemeinden ist Spannendes zu erleben. Das Programm steht, und man kann sich schon darauf vorbereiten, was man gerne sehen und erleben möchte.
Nachfolgend eine Auflistung davon, was es alles zu erleben gibt.
Für Familien
Mitsingkonzert mit Andrew Bond auf der Burgruine: Das Mitsingkonzert mit Andrew Bond findet am 6. September statt. Der bekannte Wädenswiler Kinderliedermacher wird Gross und Klein mit einem Mitsingkonzert auf der Burgruine verzaubern.
Märlistunde auf dem Rätselweg: Von der Burgruine aus geht es weiter über den Rätselweg in den Reidholzwald, zu einer geheimnisvollen Märlistunde. Die Geschichten werden vorgetragen von Alexa Konrad, Annette Frommherz, Erica Bachmann, Karin und Louis Padlina und Sharon Cantieni von der Theatergruppe Richterswil.
Parish Maps: Nachbarswilerinnen und Nachbarswiler können am 7. September gemeinsam ihre Lebens- und Wirkungsorte von Nachbarswil in Erlebniskarten (Parish Maps) gestalten. Diese künstlerischen Karten widerspiegeln ihre persönlichen Orte.
Familienkonzert: Die Musikschule Wädenswil-Richterswil lädt am 13. September zu einem Familienkonzert im Haaggerisaal in Samstagern ein. Gespielt wird in drei Formationen: Die Saitenakrobaten spielen unter der Leitung von Pierre-Alain Pignolet, das Jugendstreichorchester steht unter der Leitung von Rahel Nann und die Wädi-Richti-Voices unter der Leitung von Karin Sigrist. Eine Geschichte, welche die Musikstücke verbindet, wird von Markus Zollinger & Daniela Brodbeck (Volkstheater Wädenswil) erzählt.
Sagen und Geschichten: Am Hüttnersee kann man sich am 7. September in den Bann von lokalen Sagen und Erzählungen ziehen lassen. Vorgetragen werden sie von Gabi und Karin Padlina, Sharon Cantieni und Simone Steiger, Schauspielerinnen der Theatergruppe Richterswil.
Für Kunstabenteurer
Klang am 7. September: Am Hüttnersee und auf der Halbinsel Au beschert der Klangkünstler Andres Bosshard Besucherinnen und Besucher auf ein unvergessliches Klangerlebnis. Eine Gelegenheit, die Sinne neu zu entdecken.
Lichtspektakel: Besucher und Besucherinnen erwartet vor dem Gemeindehaus Richterswil (14.9.) und dem Kirchgemeindehaus Rosenmatt in Wädenswil (21.9.) ein Lichtkunstspektakel mit stimmungsvollen Bildern von Nachbarswil.
Baumtraum: Am Seeufer neben der Badi Richterswil kann man erleben, wie 18 gefällte Kastanienstämme durch neun Bildhauerinnen und Bildhauer zu einem neuen Leben erweckt werden. Den gestalterischen Prozess, der am 6. September beginnt, kann man laufend mitverfolgen. Die KünstlerInnen sind: Al Meier, Corinne Veya, Cristina Fröhlich, Tobias Humm, Roger Reich, Thomas Hausenbauer, Urs Martin Traber, Adrian Künzi, Michael Abegg.
Vernissage: Die Wiederaufrichtung der Kastanienbäume in ihrer neuen Gestalt wird am 18. September mit einer Vernissage auf dem Campus Grüntal der ZHAW gefeiert.
Historische Rundgänge: In geführten Rundgängen durch Nachbarswil werden am Samstag, 13. September, in Wädenswil und am 20. September in Richterswil bedeutende historische Persönlichkeiten und ihr Tun vorgestellt. Diese Einführungstour bieten Adrian Scherrer (Historische Gesellschaft Wädenswil) und Heinz Jucker (Ortsmuseum Richterswil) an. Nachher wird der Rundgang auch via QR-Codes individuell erlebbar sein.
Klassisches Konzert: In der reformierten Kirche Wädenswil können am 20. September klassische Klänge und Lieder zum Thema «Mein Lied ertönt» mit Nachbarswiler Künstlerinnen und Künstlern genossen werden. Die Interpreten der Flöten- und Orgelmusik mit Gesang sind: Brita Ostertag, Philipp Bachofner, Mirjam Wagner und Äneas Humm.
Lesungen auf dem See: Auszüge aus den Texten (Erzählungen, Kindergeschichten, Krimis, moderne Sage und Gedichte), die während des Schreibworkshops mit Rebekka Salm und Thomas Dütsch (von April–Juni 25) entstanden sind, werden von den Schreibenden am 14. September während einer Schiffsreise auf der MS Etzel vorgetragen.
Für Genussmenschen
Schokoladenseminar – der verlorene Cacao: Chocolatier Franz Ziegler erzählt am 13. September im Preisig-Keller von der sensationellen Wiederentdeckung der ältesten Cacaobohne der Welt in Peru. Degustationen diverser Schokoladen gehören ebenfalls zu diesem Erlebnis.
Schokoladengenuss: Einen speziellen Schokoladengenuss ist mit den «Nachbarswiler Schoggitafeln» der Konditoreien Gantner und Baggenstoss zu erleben, von deren Herstellungsprozess man im Schokoladenseminar einiges hören kann.
Offene Ateliers und offene Gärten: Endlich beim Nachbar im Garten Kaffee und Kuchen geniessen? Oder einmal in alle Künstlerateliers schauen? In Nachbarswil ist das möglich. Die Liste der angemeldeten Ateliers und Gärten werden auf der Website aufgelistet.
Tavolata: In der Gerbestrasse von Wädenswil wird am 19. September zur längsten Tavolata in Nachbarswil aufgetischt. Auf die Teller kommen lokale Produkte und begleitet wird dieser Abend mit musikalischen Darbietungen und Maximilians Zauberschau von Christoph Walt.
Ausklang
Das Festival der Gemeinschaft wird geschlossen mit einer filmischen Zusammenfassung der Nachbarswil-Festivitäten und einer Lesung aus dem Schreibprojekt in der Fabrikbeiz, diesmal vorgetragen von Schauspielerinnen der Theatergruppe Richterswil: Gabi Padlina, Sharon Cantieni und Simone Steiger. Die Teilnehmenden werden eingeladen, ihre Botschaften für ein gemeinschaftliches Leben an einen Zukunftsbaum zu hängen.
Kulturfestival mit freiem Eintritt und Kollekte
Das Kuratorenteam bemüht sich darum, dass alle Events kostenlos zugänglich sind. Ein freiwilliger Beitrag für die Kollekte wird sehr begrüsst.
Welche Projekte sind schon abgeschlossen? Das Schreibprojekt mit 13 Teilnehmenden ist erfolgreich abgeschlossen. Es sind spannende Texte entstanden. Nun sind Korrektorat, Layout und Druck der Bücher sind in der Pipeline. Die Zürcher Werbedruck AG wird Anfang August 300 Exemplare drucken. Die Freude aller Beteiligten ist gross.
Plakate: Die Nachbarswil-Plakate sind bereits in Wädenswil zu sehen und werden in Kürze auch in Richterswil aufgehängt.
Historische Tafeln: Die historischen Tafeln der 21 Persönlichkeiten aus Nachbarswil sind bei der Firma Multisign in Produktion.
Einführung Elektroflitzer: Wädenswil und Richterswil planen die Einführung von E-Scootern. Wenn alles klappt, werden die Elektroflitzer zum Start des gemeinsamen Festivals eingeführt. Es sollten dann etwa 100 E-Scooter im Einsatz sein, die es einfacher machen sollen, von einem Event zum anderen zu fahren.
Aufruf für Helferinnen und Helfer
Helferinnen und Helfer sind gesucht und willkommen für folgende Tage: 6.9. (Mitsingkonzert auf der Burgruine und Märlistunde im Reidholzwald), 7.9. (Klangerlebnis), 13.9. (Familienkonzert, Schokoladenseminar), 18.9. (Vernissage Baumtraum), 19.9. ( Tavolata), 20.9. (Klassisches Konzert) und 21.9. (Ausklang).
Interessierte melden sich bitte mit dem Datum, an dem sie helfen möchten, sowie den Bereichen, in denen sie eingesetzt werden können, an.
Anmeldung bis 31. Juli bei: julia@nachbarswil-kulturbon.ch
Dank
Das Kuratoren-Team dankt für all die Hilfe, die es bisher erhalten hat. Dazu gehören auch die zahlreichen finanziellen Unterstützungen und auch das Mitdenken, Mittragen und Ermöglichen von Privaten und Behörden.
Mehr Details und Zeitangaben zu den verschiedenen Anlässen, sind auf der Website zu finden:
https://nachbarswil-kulturbon.ch
Die Vorbereitungen für Nachbarswil laufen auf Hochtouren. An drei Wochenenden im September werden die Einwohner von Richterswil und Wädenswil ein Festival besuchen können, das seinesgleichen sucht. Das Kuratorenteam ist mit viel Energie und Leidenschaft an den Vorbereitungen, um der Bevölkerung der Gemeinden Richterswil und Wädenswil ein Potpourri aus Handwerk, Kunst, Kultur und gemeinschaftlichem Erleben zu bieten.
Text: Ingrid Eva Liedtke
Bilder: zvg
An verschiedenen speziellen Orten der beiden Gemeinden ist Spannendes zu erleben. Das Programm steht, und man kann sich schon darauf vorbereiten, was man gerne sehen und erleben möchte.
Nachfolgend eine Auflistung davon, was es alles zu erleben gibt.
Für Familien
Mitsingkonzert mit Andrew Bond auf der Burgruine: Das Mitsingkonzert mit Andrew Bond findet am 6. September statt. Der bekannte Wädenswiler Kinderliedermacher wird Gross und Klein mit einem Mitsingkonzert auf der Burgruine verzaubern.
Märlistunde auf dem Rätselweg: Von der Burgruine aus geht es weiter über den Rätselweg in den Reidholzwald, zu einer geheimnisvollen Märlistunde. Die Geschichten werden vorgetragen von Alexa Konrad, Annette Frommherz, Erica Bachmann, Karin und Louis Padlina und Sharon Cantieni von der Theatergruppe Richterswil.
Parish Maps: Nachbarswilerinnen und Nachbarswiler können am 7. September gemeinsam ihre Lebens- und Wirkungsorte von Nachbarswil in Erlebniskarten (Parish Maps) gestalten. Diese künstlerischen Karten widerspiegeln ihre persönlichen Orte.
Familienkonzert: Die Musikschule Wädenswil-Richterswil lädt am 13. September zu einem Familienkonzert im Haaggerisaal in Samstagern ein. Gespielt wird in drei Formationen: Die Saitenakrobaten spielen unter der Leitung von Pierre-Alain Pignolet, das Jugendstreichorchester steht unter der Leitung von Rahel Nann und die Wädi-Richti-Voices unter der Leitung von Karin Sigrist. Eine Geschichte, welche die Musikstücke verbindet, wird von Markus Zollinger & Daniela Brodbeck (Volkstheater Wädenswil) erzählt.
Sagen und Geschichten: Am Hüttnersee kann man sich am 7. September in den Bann von lokalen Sagen und Erzählungen ziehen lassen. Vorgetragen werden sie von Gabi und Karin Padlina, Sharon Cantieni und Simone Steiger, Schauspielerinnen der Theatergruppe Richterswil.
Für Kunstabenteurer
Klang am 7. September: Am Hüttnersee und auf der Halbinsel Au beschert der Klangkünstler Andres Bosshard Besucherinnen und Besucher auf ein unvergessliches Klangerlebnis. Eine Gelegenheit, die Sinne neu zu entdecken.
Lichtspektakel: Besucher und Besucherinnen erwartet vor dem Gemeindehaus Richterswil (14.9.) und dem Kirchgemeindehaus Rosenmatt in Wädenswil (21.9.) ein Lichtkunstspektakel mit stimmungsvollen Bildern von Nachbarswil.
Baumtraum: Am Seeufer neben der Badi Richterswil kann man erleben, wie 18 gefällte Kastanienstämme durch neun Bildhauerinnen und Bildhauer zu einem neuen Leben erweckt werden. Den gestalterischen Prozess, der am 6. September beginnt, kann man laufend mitverfolgen. Die KünstlerInnen sind: Al Meier, Corinne Veya, Cristina Fröhlich, Tobias Humm, Roger Reich, Thomas Hausenbauer, Urs Martin Traber, Adrian Künzi, Michael Abegg.
Vernissage: Die Wiederaufrichtung der Kastanienbäume in ihrer neuen Gestalt wird am 18. September mit einer Vernissage auf dem Campus Grüntal der ZHAW gefeiert.
Historische Rundgänge: In geführten Rundgängen durch Nachbarswil werden am Samstag, 13. September, in Wädenswil und am 20. September in Richterswil bedeutende historische Persönlichkeiten und ihr Tun vorgestellt. Diese Einführungstour bieten Adrian Scherrer (Historische Gesellschaft Wädenswil) und Heinz Jucker (Ortsmuseum Richterswil) an. Nachher wird der Rundgang auch via QR-Codes individuell erlebbar sein.
Klassisches Konzert: In der reformierten Kirche Wädenswil können am 20. September klassische Klänge und Lieder zum Thema «Mein Lied ertönt» mit Nachbarswiler Künstlerinnen und Künstlern genossen werden. Die Interpreten der Flöten- und Orgelmusik mit Gesang sind: Brita Ostertag, Philipp Bachofner, Mirjam Wagner und Äneas Humm.
Lesungen auf dem See: Auszüge aus den Texten (Erzählungen, Kindergeschichten, Krimis, moderne Sage und Gedichte), die während des Schreibworkshops mit Rebekka Salm und Thomas Dütsch (von April–Juni 25) entstanden sind, werden von den Schreibenden am 14. September während einer Schiffsreise auf der MS Etzel vorgetragen.
Für Genussmenschen
Schokoladenseminar – der verlorene Cacao: Chocolatier Franz Ziegler erzählt am 13. September im Preisig-Keller von der sensationellen Wiederentdeckung der ältesten Cacaobohne der Welt in Peru. Degustationen diverser Schokoladen gehören ebenfalls zu diesem Erlebnis.
Schokoladengenuss: Einen speziellen Schokoladengenuss ist mit den «Nachbarswiler Schoggitafeln» der Konditoreien Gantner und Baggenstoss zu erleben, von deren Herstellungsprozess man im Schokoladenseminar einiges hören kann.
Offene Ateliers und offene Gärten: Endlich beim Nachbar im Garten Kaffee und Kuchen geniessen? Oder einmal in alle Künstlerateliers schauen? In Nachbarswil ist das möglich. Die Liste der angemeldeten Ateliers und Gärten werden auf der Website aufgelistet.
Tavolata: In der Gerbestrasse von Wädenswil wird am 19. September zur längsten Tavolata in Nachbarswil aufgetischt. Auf die Teller kommen lokale Produkte und begleitet wird dieser Abend mit musikalischen Darbietungen und Maximilians Zauberschau von Christoph Walt.
Ausklang
Das Festival der Gemeinschaft wird geschlossen mit einer filmischen Zusammenfassung der Nachbarswil-Festivitäten und einer Lesung aus dem Schreibprojekt in der Fabrikbeiz, diesmal vorgetragen von Schauspielerinnen der Theatergruppe Richterswil: Gabi Padlina, Sharon Cantieni und Simone Steiger. Die Teilnehmenden werden eingeladen, ihre Botschaften für ein gemeinschaftliches Leben an einen Zukunftsbaum zu hängen.
Kulturfestival mit freiem Eintritt und Kollekte
Das Kuratorenteam bemüht sich darum, dass alle Events kostenlos zugänglich sind. Ein freiwilliger Beitrag für die Kollekte wird sehr begrüsst.
Welche Projekte sind schon abgeschlossen? Das Schreibprojekt mit 13 Teilnehmenden ist erfolgreich abgeschlossen. Es sind spannende Texte entstanden. Nun sind Korrektorat, Layout und Druck der Bücher sind in der Pipeline. Die Zürcher Werbedruck AG wird Anfang August 300 Exemplare drucken. Die Freude aller Beteiligten ist gross.
Plakate: Die Nachbarswil-Plakate sind bereits in Wädenswil zu sehen und werden in Kürze auch in Richterswil aufgehängt.
Historische Tafeln: Die historischen Tafeln der 21 Persönlichkeiten aus Nachbarswil sind bei der Firma Multisign in Produktion.
Einführung Elektroflitzer: Wädenswil und Richterswil planen die Einführung von E-Scootern. Wenn alles klappt, werden die Elektroflitzer zum Start des gemeinsamen Festivals eingeführt. Es sollten dann etwa 100 E-Scooter im Einsatz sein, die es einfacher machen sollen, von einem Event zum anderen zu fahren.
Aufruf für Helferinnen und Helfer
Helferinnen und Helfer sind gesucht und willkommen für folgende Tage: 6.9. (Mitsingkonzert auf der Burgruine und Märlistunde im Reidholzwald), 7.9. (Klangerlebnis), 13.9. (Familienkonzert, Schokoladenseminar), 18.9. (Vernissage Baumtraum), 19.9. ( Tavolata), 20.9. (Klassisches Konzert) und 21.9. (Ausklang).
Interessierte melden sich bitte mit dem Datum, an dem sie helfen möchten, sowie den Bereichen, in denen sie eingesetzt werden können, an.
Anmeldung bis 31. Juli bei: julia@nachbarswil-kulturbon.ch
Dank
Das Kuratoren-Team dankt für all die Hilfe, die es bisher erhalten hat. Dazu gehören auch die zahlreichen finanziellen Unterstützungen und auch das Mitdenken, Mittragen und Ermöglichen von Privaten und Behörden.
Mehr Details und Zeitangaben zu den verschiedenen Anlässen, sind auf der Website zu finden:
https://nachbarswil-kulturbon.ch