Vom 9.-15. Juni 2025 fanden die KSI-Weltmeisterschaften 2025 in Helsinki, Finnland, statt. Das Dojo Adliswil war mit rund 27 Karatekas am Start und konnte total 24 Podestplätze erzielen (6 Gold, 8 Silber und 10 Bronze).
Text: Sarah Ott
Bild: Maureen Königshausen
Moana Parroni, die in der Kategorie 14–15 Girls Cadet Kumite Heavyweight startete, setzte sich zum ehrgeizigen Ziel, dort ihren letztjährigen Weltmeistertitel zu verteidigen. Dies ist ihr mit Bravour gelungen! Bei der Disziplin Kata, bei welchem die Kämpferin allein gegen einen imaginären Gegner kämpft, konnte Moana im vorletzten Jahr grosse Fortschritte erzielen. Die Lieblingsdisziplin von Moana ist aber ganz klar Kumite, in welchen sie im direkten Kampf mit ihrer Gegnerin steht. Moana Parroni trainiert seit ca. sieben Jahren im Kimura Shukokai Karate Dojo in Adliswil und schaffte im Jahr 2023 den Sprung ins Schweizer Nationalkader.
Sportschule Wädenswil
Moana Parroni besucht die Sport-Sekundarschule im Schulhaus Rotweg in Wädenswil und kann somit schulische und sportliche Interessen viel besser vereinbaren.
Die Sportschule in Wädenswil bietet ausgewiesenen Sportlerinnen und Sportlern mit hohem Trainingsaufwand die Gelegenheit, ihre sportliche Leidenschaft und die schulische Karriere optimal vereinbaren zu können. Die flexiblen und bedürfnisgerechten Stunden- und Wochenpläne ermöglichen den Athletinnen und Athleten die grosse Herausforderung zwischen ihrer sportlichen Karriere und Bildung zu meistern. Der Fokus liegt darauf, für das Zusammenspiel zwischen Schule, Umfeld und Training optimale und ganzheitliche Bedingungen zu schaffen.
Für den Eintritt in die Sportschule müssen gewisse sportliche Kriterien erfüllt sein. Diese sind auf der Homepage der Sportschule Wädenswil (www.sportschule-waedenswil.ch) ersichtlich.
Als wichtige Punkte stechen ein überdurchschnittliches, sportartspezifisches Leistungsniveau, positive Beurteilung des prognostischen Leistungspotenzials und der Besitz einer Swiss Olympic Talent Card heraus. Moana Parroni deckt all diese Punkte ab, und sie ist sehr zufrieden, dass sie mit Hilfe der Sportschule ein optimales schulisches Umfeld für ihre Trainings- und Wettkampfeinsätze gefunden hat.
Vom 9.-15. Juni 2025 fanden die KSI-Weltmeisterschaften 2025 in Helsinki, Finnland, statt. Das Dojo Adliswil war mit rund 27 Karatekas am Start und konnte total 24 Podestplätze erzielen (6 Gold, 8 Silber und 10 Bronze).
Text: Sarah Ott
Bild: Maureen Königshausen
Moana Parroni, die in der Kategorie 14–15 Girls Cadet Kumite Heavyweight startete, setzte sich zum ehrgeizigen Ziel, dort ihren letztjährigen Weltmeistertitel zu verteidigen. Dies ist ihr mit Bravour gelungen! Bei der Disziplin Kata, bei welchem die Kämpferin allein gegen einen imaginären Gegner kämpft, konnte Moana im vorletzten Jahr grosse Fortschritte erzielen. Die Lieblingsdisziplin von Moana ist aber ganz klar Kumite, in welchen sie im direkten Kampf mit ihrer Gegnerin steht. Moana Parroni trainiert seit ca. sieben Jahren im Kimura Shukokai Karate Dojo in Adliswil und schaffte im Jahr 2023 den Sprung ins Schweizer Nationalkader.
Sportschule Wädenswil
Moana Parroni besucht die Sport-Sekundarschule im Schulhaus Rotweg in Wädenswil und kann somit schulische und sportliche Interessen viel besser vereinbaren.
Die Sportschule in Wädenswil bietet ausgewiesenen Sportlerinnen und Sportlern mit hohem Trainingsaufwand die Gelegenheit, ihre sportliche Leidenschaft und die schulische Karriere optimal vereinbaren zu können. Die flexiblen und bedürfnisgerechten Stunden- und Wochenpläne ermöglichen den Athletinnen und Athleten die grosse Herausforderung zwischen ihrer sportlichen Karriere und Bildung zu meistern. Der Fokus liegt darauf, für das Zusammenspiel zwischen Schule, Umfeld und Training optimale und ganzheitliche Bedingungen zu schaffen.
Für den Eintritt in die Sportschule müssen gewisse sportliche Kriterien erfüllt sein. Diese sind auf der Homepage der Sportschule Wädenswil (www.sportschule-waedenswil.ch) ersichtlich.
Als wichtige Punkte stechen ein überdurchschnittliches, sportartspezifisches Leistungsniveau, positive Beurteilung des prognostischen Leistungspotenzials und der Besitz einer Swiss Olympic Talent Card heraus. Moana Parroni deckt all diese Punkte ab, und sie ist sehr zufrieden, dass sie mit Hilfe der Sportschule ein optimales schulisches Umfeld für ihre Trainings- und Wettkampfeinsätze gefunden hat.