Wädenswil

Mit Strategie und geschicktem Handel den Schweizer Meister erspielt

Am Sonntag, 22. Juni, fand in Wädenswil die Schweizermeisterschaft des Brettspiels «Catan» statt. Die zwei Finalisten sind 2026 an die Europameisterschaft geladen.

Text: Reni Bircher
Bilder: Xavi Bühlmann & rb

An 15 Tischen handeln jeweils vier Spielerinnen und Spieler mit Rohstoffen, um möglichst strategisch Strassen, Dörfer und Städte zu erbauen. Vor ihnen auf dem Tisch liegt das Brettspiel «Catan», in der Basisversion. Einige der Anwesenden haben bereits an einem der «Halbfinale» in Zürich, St. Gallen oder Fribourg teilgenommen. Doch hier in Wädenswil geht es um mehr: um den Meistertitel, der sie an die Europameisterschaft 2026 bringt. Der jüngste Teilnehmer ist 13, der älteste hat das Pensionsalter erreicht. Auffallend jedoch ist die grosse Anzahl an zwischen 25- und 40-Jährigen. Analoge Brettspiele sind anscheinend doch nicht so «out».
Die vier Vorrunden, die bereits um 10 Uhr gestartet haben, werden zeigen, wer das Zeug hat ins Halbfinale einzusteigen. Dieses beginnt an nunmehr vier Tischen um 16 Uhr. Organisator des Turniers, Xavi Bühlmann, und seine Helfer wechseln die Spielbretter, denn das Halbfinal wird mit dem «Seefahrer-Catan» bestritten, Szenario: Zu neuen Ufern! Wer zuerst 14 Siegerpunkte hat, gewinnt das Spiel und nimmt einen Platz im Final ein.

Angefressen

Wirklich leer wird es in den Räumlichkeiten des ZHAW-Gebäudes an der Seestrasse nicht, auch wenn für viele «Catan»-Spielerinnen und -Spieler das Turnier beendet ist. Es wird noch diskutiert, Erfahrungen ausgetauscht, weitere Spiele besprochen, den Halbfinalisten zugeschaut oder an einem der Tische privat gespielt.
Stefano aus Bern ist in der Qualifikationsrunde ausgeschieden, sitzt aber – privat – nach wie vor mit drei weiteren Spielern am Tisch, diskutiert und handelt, zählt zwischendurch Punkte. Gleichstand – das Spiel kann sich nun noch länger hinziehen oder mit einem glücklichen Würfelwurf alles entscheiden. In warmem Berndeutsch erklärt Stefano, dass ihn an «Catan» so fasziniere, dass das Spielfeld, die Ausgangsposition, immer anders sei. «Das macht es im Vergleich zu anderen Spielen spannender.»
Sarah spielt regelmässig mit ihrem Mann und dem Kollegenkreis die grossen Spiele mit Zusätzen. Ihr Sohn hat mit vier Jahren begonnen die Jugendversion von «Catan» zu spielen.
Ewen ist das erste Mal an einem Turnier dabei, das habe ihm wirklich Spass gemacht. Der 13-Jährige spielt am liebsten die Basis- und die Inka-Version von «Catan». So alle zwei Wochen holt er das Spielbrett zuhause hervor. Spielpartner ist meist sein Vater. Und Kolleginnen und Kollegen? «Die spielen alle nur so Online-Mist … dabei sind Brettspiele so cool», sagt er entschieden. «Da kann man miteinander quatschen und lachen.»
Xavi Bühlmann schwärmt für Gesellschaftsspiele – allen voran «Catan» – und ist als Spieler seit 2003 an den Meisterschaften dabei, durfte 2005 als Vize-Schweizermeister an die «Catan»-Weltmeisterschaft in Essen, Deutschland. Seiner Leidenschaft ist es zu verdanken, dass «Catan»-Begeisterte noch immer an einer Schweizermeisterschaft teilnehmen können. «Als 2009 keine Austragung stattfand, weil das OK aus Bern den Aufwand nicht mehr stemmen konnte, hat mich das wirklich genervt», erklärt der pensionierte Wädenswiler. «Deshalb habe ich beim Siedler-Club Bern angefragt, ob ich das übernehmen kann.» Seit 2010 organisiert er nun also die Turniere.

Spiel, Satz und Sieg

Das Brettspiel «Catan» gibt es seit 30 Jahren. Bis heute wurde es in mehr als 40 Sprachen übersetzt und mit zahlreichen Varianten und Erweiterungen zum immer grösseren Spielevent. Zum Jubiläum des Spieles wurde die Weltmeisterschaft 2025 in Stuttgart ausgetragen, dem Standort vom Kosmos-Verlag. Dort nahmen Personen aus 60 Ländern teil. Die Europa- und Weltmeisterschaften finden alternierend statt.
Am 28. Juni 2025 wurde das globale Event «Catan – Connect the World» durchgeführt: An diesem Tag wurde in über 35 Ländern lokale Events organisiert, wo das neue Eventspiel «Catan – Connect» gespielt und über einen Livestream miteinander verbunden wurde, sodass «Catan»-Fans auf dem gleichen Kontinent zur gleichen Zeit spielen und miteinander vernetzt waren.
Am 22. Juni jedoch wurden in Wädenswil die Schweizer Meister im Brettspiel erkoren. Als Schweizer Meisterin 2025 verliess Martina Schmiedel den Spieltisch, als Vize Kilan Affolter. Beide dürfen nun an der Europameisterschaft nächstes Jahr teilnehmen – der Ort ist noch nicht bekannt.
Die ersten – oder besten – 16 der 22. «Catan»-Schweizer Meisterschaft dürfen sich zum Abschuss ein Spiel aussuchen, und jeder mit einer Rangierung bekam ein Diplom, wenn er/sie eines wollte.
Jetzt heisst es wohl: weiterspielen, üben, lernen und sich auf die nächste Meisterschaft freuen.

www.waedi-spielt.ch
www.catan.de

Rangliste SM 2025
1. Martina Schmiedel
2. Kilan Affolter
3. Patrick Halter
4. Martha Oeztas
5. David Schaller
6. Patrick Harms Sole
7. Markus Ramseier
8. Noah Fuchs
9. Benjamin Peter
10. Sandro Graf
11. Ralph Kretzschmar
12. Daniele Cancello
13. Corinne Gander
14. Roman Lehmann
15. Jean-Luc Gisler
16. Luca Meyer

Teilen mit: