Wädenswil

Regierungsrat bewilligt Projektierungskredit für neue Kantonsschule Zimmerberg

Der Regierungsrat hat eine Ausgabe von 14,9 Mio. Franken für die Projektierung des Neubaus der Kantonsschule Zimmerberg in Wädenswil beschlossen. Das Siegerprojekt aus dem Architekturwettbewerb kann damit zu einem bewilligungsfähigen Bauprojekt weiterentwickelt werden.

Unterrichtszimmer, Räume für Praktika, Musik, Kultur und Sport sowie eine Aula und eine Mensa sind auf dem kantonseigenen Areal «AuPark» beim Bahnhof Au in Wädenswil vorgesehen. Rund 1200 Schülerinnen und Schüler sollen künftig im Neubau der Kantonsschule Zimmerberg unterrichtet werden.

Siegerprojekt wird weiterentwickelt

Mit dem bewilligten Kredit wird das Hochbauamt das kürzlich aus einem Architekturwettbewerb hervorgegangene Siegerprojekt von Gunz & Künzle Architekten bis 2027 zu einem bewilligungsfähigen Bauprojekt weiterentwickeln. Die Kosten des Neubaus (exklusive Grundstücksübertrag vom Finanz- ins Verwaltungsvermögen und ohne Reserven) werden auf rund 115 Mio. Franken geschätzt. Voraussetzung für die Realisierung des Projekts ist die Zustimmung des Kantonsrats zum Objektkredit. Der Baubeginn ist für 2028 vorgesehen.
Die Kantonsschule Zimmerberg nahm den Schulbetrieb im Jahr 2020 in einem Provisorium mit einer Kapazität von 650 Schülerinnen und Schülern auf. Der Regierungsrat hat den Neubau für die Kantonsschule Zimmerberg aufgrund der Investitionspriorisierung nicht in den Konsolidierten Entwicklungs- und Finanzplan (KEF) 2025–2028 aufgenommen. Das Projekt wird im Rahmen des KEF 2026–2029 jedoch erneut überprüft. Der nun erteilte Projektierungskredit ermöglicht es, das Vorhaben weiterzuentwickeln.

Mit dem Neubau der Kantonsschule Zimmerberg wird dringend benötigter Schulraum für eine steigende Zahl von Gymnasiastinnen und Gymnasiasten bereitgestellt. Zudem sollen damit sowohl der öffentliche Verkehr zwischen dem linken Zürichseeufer und der Stadt Zürich als auch die Stadtzürcher Schulen entlastet werden.
Der Neubau dient im Rahmen des Konzepts «Schulbauten der Zukunft» als Pilotprojekt. Dieses zielt darauf ab, die Planung von Schulbauten zu vereinfachen und vermehrt modular und mit einheitlichen, optimierten Raumstandards zu bauen. So werden beispielsweise die Vorfabrikation von Gebäudeelementen und die Systembauweise angestrebt, wodurch die Kosten für Planung und Bau reduziert werden können. (zh)

Teilen mit: