Veranstaltungen Wädenswil

Neues aus Nachbarswil

Das Projekt Nachbarswil ist ein Kulturfestival von Wädenswil und Richterswil, das von den Kulturkommissionen der beiden Gemeinden im April 2023 initiiert wurde. Es richtet sich an die Bevölkerung der beiden Gemeinden und ist als Zusammenspiel gemeinsamer Bräuche, von Handwerk, Kunst und Leben gedacht.
Text & Bilder: Ingrid Eva Liedtke

Kulturbon

Im September 2023 erhielt das Team Kulturbon den Zuschlag für dessen Kuration und gründete dafür den Verein Nachbarswil-Kulturbon. Daraufhin wurden Kooperationen gesucht und die Zusammenarbeit vertraglich geregelt. Die Vision des Kuratorenteams, die auch die beiden Gemeinden Richterswil und Wädenswil überzeugt hat, beabsichtigt den Besuchenden ihre Umgebung an kulturell-gesellschaftlichen Anlässen im September 2025 erfahrbar zu machen und sie einzuladen, neue Blickwinkel für ihren Lebensort einzunehmen.
Aktuell befindet sich die Projektierung in der Detailplanung.

Kuratorenteam stellt sich vor

Judith Hollay Humm hat den Kulturbon vor 12 Jahren als Bildungs- und Kulturvermittlungsprojekt gegründet. Sie lebt seit 25 Jahren in Wädenswil, früher in Hütten und Richterswil. Beruflich hat Hollay Humm einen pädagogischen Hintergrund und einen Master in Kulturvermittlung und Art Education.
Judith Hollay Humms Zuständigkeit liegt bei den Konzepten, der Kommunikation und der Koordination der Events. Zudem ist sie, zusammen mit Julia Spörri für das Fundraising zuständig, um die Finanzen zu sichern. Nebst anderen läuft das Projekt «Nachbarswil schreibt» unter Hollay Humms Leitung.
Wenn sich Judith mal nicht an kultureller Koordination tüfftelt, trifft man sie im Wald, im Wasser oder beim Singen.
Björn Manser ist in der Au und Samstagern aufgewachsen und wohnhaft in Wädenswil. Nach einer Schreinerlehre hat er sich zum Produktdesigner ausbilden lassen.
Seine Aufgabe im Team ist den visuellen Auftritt zu gestalten und unter anderen das Mitsingkonzert mit Andrew Bond auf der Burgruine zu organisieren.
Wenn er nicht gerade Produkte designt, ist er im Wasser anzutreffen als Rettungsschwimmer.
Julia Spörri ist aufgewachsen – und nach kurzem Abstecher nach Zürich –, wieder wohnhaft in Wädenswil. Sie ist Lehrerin für bildnerisches Gestalten an einer Mittelschule und hat auch einen Master in Art Education.
Julia Spörri ist, wie schon erwähnt, für das Fundraising verantwortlich und dazu für die Gestaltung der verschiedenen Kommunikationsmittel. Ihr Grossprojekt ist die Tavolata für ein gemeinschaftliches Essen von lokalen Produkten.
Wenn sie nicht im InDesign festhängt, trifft man sie mit ihrer Tochter Arya und dem Hund Mantu im Wald oder in ihrem Atelier Mochi an künstlerischen Arbeiten.

Im Hintergrund erhält das Team Stärkung von Kyra Eggimann, die den Social-Media-Auftritt gestaltet und Martin Somogyi, der als Vorstandsmitglied die Finanzen betreut. Luca Aeschimann wiederum begleitet mit seiner Kamera die Vorbereitungen – wie auch die Events – und wird über das gesamte Kulturprojekt einen zusammenfassenden Dokumentarfilm erstellen.

Das Team trifft sich regelmässig mit der Arbeitsgruppe aus den beiden Kulturkommissionen von Wädenswil und Richterswil.

Stand der Dinge: Was läuft jetzt?

Schreibprojekt

Im Schreibprojekt wird fleissig geschrieben, korrigiert, umgeschrieben, lektoriert, Feedback durch die Schreib-Coaches (Thomas Dütsch und Rebekka Salm) gegeben, und Schreibblockaden werden aufgelöst. Es entstehen Erzählungen, Krimis, eine Kindergeschichte, eine moderne Sage sowie Lyrik, alle mit einem Bezug zu Nachbarswil. Zwei gemeinsame Gruppentreffen, einzelne Coachings, sowie zwei Feedbacktreffen haben bereits stattgefunden.
Die Texte werden Ende Juni abgegeben. Darauf folgen Lektorat, Korrektorat, Layout und Druck von 200 Exemplaren: Wir sind gespannt! Hören kann man die Geschichten am 14. und am 21. September. Die erste Lesung wird durch die Autorinnen und Autoren durchgeführt, die zweite durch Schauspielerinnen und Schauspieler der Theatergruppe Richterswil.

(Angaben folgen auf der Homepage: www.nachbarswil-kulturbon.ch)

Historische Tafeln

Die Standorte der Tafeln von 21 historischen Persönlichkeiten wurden rekognosziert, und mit den zuständigen Eigentümerinnen und Eigentümer wird für die Platzierung Kontakt aufgenommen. Dann werden die Tafeln für die Produktion in Auftrag gegeben.

Klang

Der Klangkünstler Andres Bosshard plant ein musikalisches Klangerlebnis am Hüttnersee und einen Klangspaziergang in der Au. Dazu werden Verkehrskegel als Klangtüten eingesetzt, sowie Mikrofone und Ballone.
Tavolata

Am Freitag, 19. September, ist die Bevölkerung von Nachbarswil zum gemeinsamen Abendessen eingeladen. In der Gerbestrasse, in Wädenswil werden lokale Produkte zu einem schmackhaften Nachtessen an einer langen Tafel angeboten. Strassenmusik, Tanz und ein Lichtspektakel von Matthias Schönbächler runden das Abendprogramm ab.

Baumprojekt

Neun Künstler sind für die Bearbeitung der Baustämme startbereit und haben ihre Baumstämme bereits ausgewählt. In Köpfen und in Skizzenbüchern entstehen die ersten Entwürfe: Auch da sind wir gespannt!

Aufruf: Offene Gärten und offene Ateliers

Um dem Publikum in individuelle Gartengestaltung sowie in künstlerische und handwerkliche Arbeit Einblick zu gewähren, werden an zwei Nachmittagen private Gärten und Künstler- und Handwerks-Ateliers für Besichtigungen geöffnet.
Am Sonntag, 14. September, sowie am Samstag, 20. September, von 12.00–18.00 Uhr.

All jene, die sich davon angesprochen fühlen, können sich bis am 15. Juni mit Angabe von gewünschtem Datum, ob Garten oder Atelier, mit Name, Adresse, Telefon, E-Mail anmelden: info@nachbarswil-kulturbon.ch
Sie werden auf der Website aufgelistet.

Teilen mit: