Wädenswil

E-Bike-Kurs für Senioren auf der Schulhausanlage Glärnisch

«Mach Dein E-Bike zum ‹amusebike›. Auf unseren Ausfahrten lernst Du Leute und Dein E-Bike kennen. Bei «amusebike – pedalen und geniessen» stehen Geselligkeit und Bewegung an der frischen Luft im Vordergrund.» Mit diesem Slogan warben die Organisatorinnen und Organisatoren der Dienststelle Soziokultur für diesen lehrreichen Kurs, welcher sich an Seniorinnen und Senioren richtete.

Text & Bilder: Ernst Brändli

Diesem Ruf folgten acht gut gelaunte und wissensbegierige E-Bike-Begeisterte und erwarteten mit Spannung, was da wohl auf sie zukommt. Den Kurs leitete Marco Lazzarota, welcher als Verkehrsplaner für Veloinfrastrukur tätig ist und die Gemeinden bei der Veloförderung unterstützt.

Ebenfalls mit dem E-Bike waren zwei Mitglieder der Stadtpolizei Wädenswil anwesend, welche Fragen beantworteten. Rund um die E-Bike-Mobilität und die Problematik zwischen den verschiedenen Verkehrsteilnehmern gibt es sehr grosses Potenzial an Konflikten und Gefahren.
Der Kursleiter vermittelte zuerst Theorie rund um die Benutzung des E-Bikes. Diese begann mit der richtigen Ausrüstung, zu welcher ein Helm und Handschuhe gehören. Der Helm ist zwar für E-Bikes bis 25-km/h-Begrenzung keine Pflicht. Marco Lazzarota empfiehlt aber, niemals ohne Helm herumzufahren. Die Helme haben in den letzten Jahren punkto Sicherheit und Komfort einen grossen Schritt vorwärts gemacht. Weiter empfiehlt er auch, leuchtend helle Kleidung zu tragen. Mit Hilfe einer Unfallstatistik erklärt er, dass im letzten Jahr 25 Personen bei Unfällen mit einem E-Bike ums Leben gekommen sind. Ebenso gab es 533 Schwerverletzte. Dies ist vor allem auf die im Schnitt 10 km/h höhere Geschwindigkeit zurückzuführen. Tempo und Beschleunigung werden vielfach unterschätzt. Fast zwei Drittel dieser Unfälle sind auf Selbstverschulden zurückzuführen. Anschliessend wurden die Helme richtig eingestellt, so dass sie richtig sitzen, aber nicht drücken wie ein Schraubstock. Über Licht und Reifendruck wurde ebenfalls instruiert. Seit dem 1. April 2022 müssen alle E-Bikes (auch E-Mountainbikes) das Licht auch am Tag eingeschaltet haben. Die Lichtpflicht gilt auf allen Strassen, aber auch Wegen und Trails, die öffentlich zugänglich sind. Beim Reifendruck empfiehlt der Kursleiter, nicht zu fest zu pumpen, so dass man mit den Fingern die Seitenwangen des Pneus noch leicht eindrücken kann.

Slalomparcours, Bremsen – und eine Ausfahrt

Nach der spannenden Theorie folgte die Praxis. Zu Beginn absolvierten alle einen Slalomparcours, welcher mit jeder Runde ein wenig zügiger und sicherer durchfahren wurde. Mit jeder Übung wurde das Manövrieren schwieriger, wobei der Kursleiter ganz klar signalisierte, dass kein Risiko eingegangen und niemand überfordert wird. Alle Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer hatten sichtlich Spass an den gestellten Aufgaben. Über das Fahren auf einem schmalen Steg und die Durchfahrt eines Parcours mit der ganzen Gruppe im Verbund gelangte der erste Teil des Kurses auf dem Hartplatz des Schulhauses Glärnisch zu seinem Höhepunkt und Abschluss – das Bremsen.
Es klingt einfach, aber es braucht die richtige Technik und eine ordentliche Portion Mut, eine Vollbremsung mit dem E-Bike durchzuführen. Spätestens beim dritten Anlauf klappt das Manöver bei den meisten, und die Erkenntnis ist eindeutig: Bei gut gewarteten Bremsen und der richtig angewandten Technik gelingt eine Vollbremsung problemlos. Im zweiten Teil des Kurses begab sich die Gruppe auf eine Tour Richtung Au. Dort wurde das Kreiselfahren geübt und das Gelernte vom ersten Teil im Strassenverkehr angewendet. Zum Schluss wurde ein Imbiss offeriert, und die Gruppe war sich einig, dass alle das Gelernte bei den nächsten Ausfahrten anwenden werden.

Teilen mit: