Am Wochenende vom 24./25. Mai findet zum fünften Mal der WädiLauf statt. Zu Beginn im Zwei-Jahres-Rhythmus, wechselten die Veranstalter 2024 zur jährlichen Austragung. Was die Herausforderungen für die Organisatoren sind und welchen Stellenwert der grösste Lauf-Event am linken Zürichseeufer in der Laufszene und in Wädenswil hat, wollten wir von Harald Kögel, OK-Mitglied und verantwortlich für die Strecke, wissen.
Text & Bilder: Stefan Baumgartner
Der WädiLauf ist auch ein Volksfest. Auf was dürfen sich Wädenswilerinnen und Wädenswiler freuen?
Harald Kögel: Auf ein «gemütliches», offenes Festzelt, eingerahmt von «gluschtigen» Foodständen, die Burger, Pinsa, Gyros, Momos, Flammkuchen und Soft-Ice anbieten – ein vielfältiges kulinarisches Programm. Wir bieten Shows von «Bewegung + Begegnung», «Yamilaflow» und «Home of Arts»; am Samstagabend spielen Sugarpuffs, am Sonntag macht Jazzercise das Warm-up und zeigt auch eine Show im Zelt. Ebenso zeigen wir eine Jiu-Jitsu-Show. Für die Kleinen hat’s eine Kinderzone mit Hüpfburg, und für die Läuferinnen und Läufer einige Marktstände für Laufbedarf. Auch am Sonntag haben wir mit «Two4Tunes» nochmals Livemusik.
Der Lauf führt durch die schönsten Ecken von Wädenswil. Was sind aus Ihrer Sicht die schönsten Abschnitte der Strecke?
Mein Favorit ist die Schleife um das Auseeli, vorbei am Schloss Au. Auch der Seeweg ist ein schöner Streckenteil. Ebenso gefällt mir die Gerbestrasse, das Laufen durch das Wädenswiler Zentrum.
Gibt es auch sowas wie einen «Heartbreak Hill», einen Abschnitt, der die Spreu vom Weizen trennt?
Wir haben zwei Steigungen, die für Läufer nicht irrelevant sind. Die erste bereits nach 700 Metern den Rotweg hoch, die man dosiert angehen sollte – sonst büsst man am Ende der Strecke. Die zweite ist kurz vor Ende, vom Palmenweg die Schlossgass hoch in die Etzelstrasse.
Läuferinnen und Läufer können auswählen zwischen der 10,5-km-Strecke und dem Halbmarathon. Wie teilen sich die Anmeldungen auf?
Stand heute (7.5.) haben wir für die 10,5-km-Strecke 300 Anmeldungen, für die 21-km-Strecke 129 – dies sind über diese Distanz bereits jetzt bedeutend mehr als letztes Jahr. Letztes Jahr hatten wir 80 Anmeldungen für den Halbmarathon. Bedenkt man, dass einige Läuferinnen und Läufer noch das Wetter beobachten werden, rechnen wir noch mit einigen weiteren Anmeldungen. Mit allen Kindern und Jugendlichen stehen wir bereits bei 550 Anmeldungen.
Wer nicht so lange laufen mag, hat noch andere Möglichkeiten, sich zu beteiligen. Welche?
Diese Läuferinnen und Läufer können in der Kategorie Du+Ich teilnehmen. Man läuft paarweise entweder 6,15 oder 4,35 km, mit Übergabe auf dem Seeweg beim Auried, wo es auch einen Verpflegungsposten sowie Toiletten hat. Am Samstag würde der 800 Meter lange Hindernisparcours, der zweimal absolviert werden muss, noch ein paar weitere Anmeldungen vertragen.
Wie viele Helfer sind für den WädiLauf und speziell für die Strecke im Einsatz?
Wir bräuchten etwa 100 Helfer. Stand heute haben wir nur knapp die Hälfte. Interessierte dürften sich auch kurzfristig anmelden. Auf der Website findet sich ein Schichtplan, worauf ersichtlich ist, wieviele Helferinnen und Helfer wo noch gesucht werden. Man kann uns dort auch über das Kontaktformular erreichen.
Sicherheit für Läuferinnen und Läufer ist wichtig. Wie wird diese gewährleistet?
Einerseits durch Verkehrskadetten an den Hauptstrassen und andrerseits durch weitere Helferinnen und Helfer an anderen heiklen Streckenstellen. Das gute an der Strecke ist, dass viel autofrei und dadurch nicht so gefährlich ist. So kann viel durch Signalisation geregelt werden.
Wie schwierig ist es, jeweils genügend Helfer zu rekrutieren?
Sehr schwierig. Wir wären um jede helfende Hand froh!
Muss man selbst laufbegeistert sein, um im OK mitzuarbeiten? Werden noch weitere Personen gesucht?
Laufbegeisterung ist überhaupt keine Voraussetzung. Wir sind aktuell 13 Mitglieder, aber wir würden uns über weitere Unterstützung freuen.
Zum Beispiel für den Bereich Marketing könnten wir sehr gut Hilfe gebrauchen.
Wäre es denkbar, die Strecke auch jährlich anzupassen? Oder wünschen Läuferinnen und Läufer Kontinuität?
Es spricht einiges für die Beibehaltung der jetzigen Strecke: Sie ist schön und grösstenteils autofrei. Ein Runde ist gut machbar. Und weil sie 10,5 km lang ist, können wir mit zwei Runden ohne grossen Mehraufwand einen Halbmarathon anbieten. Mehrfach-Teilnehmende können so auch ihre Zeiten aus dem Vorjahr vergleichen.
Was wünschen Sie sich für die kommenden Austragungen des WädiLaufs?
Ich wünsche mir keinen Regen! Das Wetter spielt nicht die grosse Rolle – aber es sollte trocken bleiben. Wir hatten letztes Jahr gutes Laufwetter, aber für die Veranstaltungen rund um den Lauf herum wäre regenfreies Wetter toll. Ich hoffe auf einen unfallfreien Anlass und eine tolle, gemütliche Stimmung auf dem Areal.
Für spontane Helfer:
waedilauf.ch/volunteer/ bzw. waedilauf.ch/wp-content/uploads/2025/04/Schichtplan.pdf
Am Wochenende vom 24./25. Mai findet zum fünften Mal der WädiLauf statt. Zu Beginn im Zwei-Jahres-Rhythmus, wechselten die Veranstalter 2024 zur jährlichen Austragung. Was die Herausforderungen für die Organisatoren sind und welchen Stellenwert der grösste Lauf-Event am linken Zürichseeufer in der Laufszene und in Wädenswil hat, wollten wir von Harald Kögel, OK-Mitglied und verantwortlich für die Strecke, wissen.
Text & Bilder: Stefan Baumgartner
Der WädiLauf ist auch ein Volksfest. Auf was dürfen sich Wädenswilerinnen und Wädenswiler freuen?
Harald Kögel: Auf ein «gemütliches», offenes Festzelt, eingerahmt von «gluschtigen» Foodständen, die Burger, Pinsa, Gyros, Momos, Flammkuchen und Soft-Ice anbieten – ein vielfältiges kulinarisches Programm. Wir bieten Shows von «Bewegung + Begegnung», «Yamilaflow» und «Home of Arts»; am Samstagabend spielen Sugarpuffs, am Sonntag macht Jazzercise das Warm-up und zeigt auch eine Show im Zelt. Ebenso zeigen wir eine Jiu-Jitsu-Show. Für die Kleinen hat’s eine Kinderzone mit Hüpfburg, und für die Läuferinnen und Läufer einige Marktstände für Laufbedarf. Auch am Sonntag haben wir mit «Two4Tunes» nochmals Livemusik.
Der Lauf führt durch die schönsten Ecken von Wädenswil. Was sind aus Ihrer Sicht die schönsten Abschnitte der Strecke?
Mein Favorit ist die Schleife um das Auseeli, vorbei am Schloss Au. Auch der Seeweg ist ein schöner Streckenteil. Ebenso gefällt mir die Gerbestrasse, das Laufen durch das Wädenswiler Zentrum.
Gibt es auch sowas wie einen «Heartbreak Hill», einen Abschnitt, der die Spreu vom Weizen trennt?
Wir haben zwei Steigungen, die für Läufer nicht irrelevant sind. Die erste bereits nach 700 Metern den Rotweg hoch, die man dosiert angehen sollte – sonst büsst man am Ende der Strecke. Die zweite ist kurz vor Ende, vom Palmenweg die Schlossgass hoch in die Etzelstrasse.
Läuferinnen und Läufer können auswählen zwischen der 10,5-km-Strecke und dem Halbmarathon. Wie teilen sich die Anmeldungen auf?
Stand heute (7.5.) haben wir für die 10,5-km-Strecke 300 Anmeldungen, für die 21-km-Strecke 129 – dies sind über diese Distanz bereits jetzt bedeutend mehr als letztes Jahr. Letztes Jahr hatten wir 80 Anmeldungen für den Halbmarathon. Bedenkt man, dass einige Läuferinnen und Läufer noch das Wetter beobachten werden, rechnen wir noch mit einigen weiteren Anmeldungen. Mit allen Kindern und Jugendlichen stehen wir bereits bei 550 Anmeldungen.
Wer nicht so lange laufen mag, hat noch andere Möglichkeiten, sich zu beteiligen. Welche?
Diese Läuferinnen und Läufer können in der Kategorie Du+Ich teilnehmen. Man läuft paarweise entweder 6,15 oder 4,35 km, mit Übergabe auf dem Seeweg beim Auried, wo es auch einen Verpflegungsposten sowie Toiletten hat. Am Samstag würde der 800 Meter lange Hindernisparcours, der zweimal absolviert werden muss, noch ein paar weitere Anmeldungen vertragen.
Wie viele Helfer sind für den WädiLauf und speziell für die Strecke im Einsatz?
Wir bräuchten etwa 100 Helfer. Stand heute haben wir nur knapp die Hälfte. Interessierte dürften sich auch kurzfristig anmelden. Auf der Website findet sich ein Schichtplan, worauf ersichtlich ist, wieviele Helferinnen und Helfer wo noch gesucht werden. Man kann uns dort auch über das Kontaktformular erreichen.
Sicherheit für Läuferinnen und Läufer ist wichtig. Wie wird diese gewährleistet?
Einerseits durch Verkehrskadetten an den Hauptstrassen und andrerseits durch weitere Helferinnen und Helfer an anderen heiklen Streckenstellen. Das gute an der Strecke ist, dass viel autofrei und dadurch nicht so gefährlich ist. So kann viel durch Signalisation geregelt werden.
Wie schwierig ist es, jeweils genügend Helfer zu rekrutieren?
Sehr schwierig. Wir wären um jede helfende Hand froh!
Muss man selbst laufbegeistert sein, um im OK mitzuarbeiten? Werden noch weitere Personen gesucht?
Laufbegeisterung ist überhaupt keine Voraussetzung. Wir sind aktuell 13 Mitglieder, aber wir würden uns über weitere Unterstützung freuen.
Zum Beispiel für den Bereich Marketing könnten wir sehr gut Hilfe gebrauchen.
Wäre es denkbar, die Strecke auch jährlich anzupassen? Oder wünschen Läuferinnen und Läufer Kontinuität?
Es spricht einiges für die Beibehaltung der jetzigen Strecke: Sie ist schön und grösstenteils autofrei. Ein Runde ist gut machbar. Und weil sie 10,5 km lang ist, können wir mit zwei Runden ohne grossen Mehraufwand einen Halbmarathon anbieten. Mehrfach-Teilnehmende können so auch ihre Zeiten aus dem Vorjahr vergleichen.
Was wünschen Sie sich für die kommenden Austragungen des WädiLaufs?
Ich wünsche mir keinen Regen! Das Wetter spielt nicht die grosse Rolle – aber es sollte trocken bleiben. Wir hatten letztes Jahr gutes Laufwetter, aber für die Veranstaltungen rund um den Lauf herum wäre regenfreies Wetter toll. Ich hoffe auf einen unfallfreien Anlass und eine tolle, gemütliche Stimmung auf dem Areal.
Für spontane Helfer:
waedilauf.ch/volunteer/ bzw. waedilauf.ch/wp-content/uploads/2025/04/Schichtplan.pdf