Am 1. Mai 2025 können Weinliebhaber eine Reise zu den Wurzeln der erfolgreichsten Weisswein-Kreuzung der Welt unternehmen. Diese begann mit dem «Stock Nr. 58» in Wädenswil.
Er sieht aus wie jeder andere. Besonders jetzt im Frühjahr, wenn die Blüten und Blätter noch fehlen und der Stock stoisch und stolz auf die ersten warmen Sonnenstrahlen wartet. Doch hinter der unscheinbaren Borke verbirgt sich eine legendäre Geschichte. Der Rebstock Nr. 58 gilt als der Urstock der Sorte Riesling-Silvaner alias Müller-Thurgau. Er wurde 1882 von Hermann Müller-Thurgau in Geisenheim gekreuzt und später in Wädenswil weitervermehrt.
Keine andere Neuzüchtung erfuhr ein so grosses und noch immer aktuelles Verbreitungsgebiet wie der Riesling-Silvaner. Die Sorte wird vor allem in Europa, aber auch in Japan, den USA und Neuseeland angebaut. Weltweit sind ca. 20 000 ha angepflanzt. Die direkten Nachkommen des Originalrebstocks stehen noch heute in Wädenswil. Anlässlich des Jubiläumsjahres von Hermann Müller-Thurgau wurde die Historie des Stocks Nr. 58 aufgearbeitet und die Identität der in Wädenswil stehenden «Urrebe» überprüft. Die spannenden Erkenntnisse rund um die weltweit erfolgreiche Neuzüchtung werden am 1. Mai immer zur vollen Stunde beim Rebhäuschen auf der Versuchsfläche der ehemaligen Forschungsanstalt Wädenswil erzählt. e
«Stock 58» – Müller-Thurgau
Donnerstag, 1. Mai, 11.00–17.00 Uhr
Schlossgass 8, Wädenswil
Programm:
• Geschichte zum Stock 58: Immer zur vollen Stunde beim Rebhäuschen
• Wettbewerb: Verlosung «ur-echter» Stecklinge Nr. 58
• Aktivitäten für Kids: Müller-
Thurgau-Etikette gestalten
Eintritt frei!
Am 1. Mai 2025 können Weinliebhaber eine Reise zu den Wurzeln der erfolgreichsten Weisswein-Kreuzung der Welt unternehmen. Diese begann mit dem «Stock Nr. 58» in Wädenswil.
Er sieht aus wie jeder andere. Besonders jetzt im Frühjahr, wenn die Blüten und Blätter noch fehlen und der Stock stoisch und stolz auf die ersten warmen Sonnenstrahlen wartet. Doch hinter der unscheinbaren Borke verbirgt sich eine legendäre Geschichte. Der Rebstock Nr. 58 gilt als der Urstock der Sorte Riesling-Silvaner alias Müller-Thurgau. Er wurde 1882 von Hermann Müller-Thurgau in Geisenheim gekreuzt und später in Wädenswil weitervermehrt.
Keine andere Neuzüchtung erfuhr ein so grosses und noch immer aktuelles Verbreitungsgebiet wie der Riesling-Silvaner. Die Sorte wird vor allem in Europa, aber auch in Japan, den USA und Neuseeland angebaut. Weltweit sind ca. 20 000 ha angepflanzt. Die direkten Nachkommen des Originalrebstocks stehen noch heute in Wädenswil. Anlässlich des Jubiläumsjahres von Hermann Müller-Thurgau wurde die Historie des Stocks Nr. 58 aufgearbeitet und die Identität der in Wädenswil stehenden «Urrebe» überprüft. Die spannenden Erkenntnisse rund um die weltweit erfolgreiche Neuzüchtung werden am 1. Mai immer zur vollen Stunde beim Rebhäuschen auf der Versuchsfläche der ehemaligen Forschungsanstalt Wädenswil erzählt. e
«Stock 58» – Müller-Thurgau
Donnerstag, 1. Mai, 11.00–17.00 Uhr
Schlossgass 8, Wädenswil
Programm:
• Geschichte zum Stock 58: Immer zur vollen Stunde beim Rebhäuschen
• Wettbewerb: Verlosung «ur-echter» Stecklinge Nr. 58
• Aktivitäten für Kids: Müller-
Thurgau-Etikette gestalten
Eintritt frei!