Warum die Reformierte Kirche Wädenswil für Männer auch Sport anbietet.
«Im Schweiss deines Angesichts wirst du dein Brot essen, bis du zum Erdboden zurückkehrst.» So heisst es in der Bibel, 1.Mose 3,19. Gemeint ist damit, dass wir unser Leben lang unter Schwitzen arbeiten müssen, um uns ernähren zu können. Heutzutage kommen wir bei unseren beruflichen Tätigkeiten jedoch kaum noch ins Schwitzen. Schwitzen ist aber gesund – und gemeinsam Schwitzen ist eine Erfahrung, die verbindet. Darum ist Pfarrer Frank Lehmann auf eine sportliche Idee gekommen: Männerschweiss.
«Bewegung tut einfach gut – und Männer treffen sich tendenziell weniger zum persönlichen Austausch», sagt Frank Lehmann zu seiner Motivation, etwas für Männer anzubieten, die Freude an gemeinsamen Erlebnissen haben. «Wenn man so unterwegs ist, werden immer wieder ganz persönliche Gespräche möglich», hat er die Erfahrung gemacht. Aber das müsse nicht mal sein. «Auch im Ruhemodus verbinden diese Erlebnisse.»
In der Dunkelheit auf den Mythen
Kurz vor vier Uhr nachts. Alle Lichter sind aus, nirgendwo sind Fahrzeuge unterwegs. Ich laufe auf der leeren Strasse zum Treffpunkt. Kurze Begrüssung, dann geht es mit zwei Autos zum Brunni. Rucksack auf, Stirnlampe an und schon marschiert das Grüppli vom «Männerschweiss» los Richtung Holzegg. Spätestens um 7 Uhr wollen wir zum Sonnenaufgang auf dem Mythen sein.
Bis zur Holzegg ist der Aufstieg leicht und ungefährlich. Kurze Pause. Vor uns sehen wir einige Lichter sich langsam die Flanke des Mythen hocharbeiten. Wir sind nicht die Ersten. Wir wandern wieder los. Ich bin leicht aufgeregt, denn ich besteige den Mythen das erste Mal, und es ist auch meine erste Wanderung mit Stirnlampe. Dank dem starken Licht schaffe ich es problemlos, Schritt für Schritt sicher den steilen Pfad hochzuklettern.
Sport statt Motorsäge
Die Idee – insbesondere der Name – stamme aus einem Spass-Sketch mit seinem früheren Pfarrkollegen Dani Brun, erklärt Frank Lehmann. «Damals dachten wir aber eher an eine Männergruppe im Stil ‹Hornbach›, mit Motorsägen-Workshop und Schweiss-Erlebnissen.» Nun sind es sportliche Aktivitäten geworden, im Winter eher zu Fuss, von Frühling bis Herbst vor allem mit E-Bikes. Hie und da besucht die Gruppe eine kulturelle Veranstaltung wie zum Beispiel den Männerabend im Schlosskino. Frank Lehmann ist jederzeit auch offen für neue Vorschläge.
Gegen halb sieben beginnt sich der Himmel immer mehr aufzuhellen, gerade als der Vortrupp des Männergrüppleins auf dem Gipfel ankommt. Das Licht können wir jetzt ausschalten. Es weht ein frostiger Wind, und vom Schwitzen kommen wir rasch ins Frieren. Zum Glück habe ich Kappe und Handschuhe dabei. Die Sonne lässt sich Zeit mit Aufgehen.
Ein heiliger Moment
Mit gezücktem Handy warten wir auf dem Gipfelfels. Nach 7.15 Uhr ist es endlich so weit, die Sonne steigt erstaunlich schnell hinter den Bergen auf. Der Mythenwirt spielt die Nationalhymne, und plötzlich schwirren etwa 20 Bergdohlen um uns und heissen den Morgen fröhlich singend willkommen. Es ist ein magischer, ein heiliger Moment, in dem man sich tief mit der Schöpfung verbunden fühlt.
Gut 20 Männer haben sich auf den Mail-Verteiler von Männerschweiss gesetzt und lassen sich informieren. Andere finden die Infos auf der Webseite der Reformierten Kirche (siehe QR-Code). An den einzelnen Anlässen waren bisher zwischen zwei und sechs Männer dabei, jedes Mal in einer anderen Zusammensetzung.
Agenda
Do, 17.04.25 Ökum. Wädenswiler Kreuzweg mit anschl. Fastenimbiss
Treffpunkt: 17.00 Uhr, Rosenberg-Kapelle
Endpunkt: ca. 18.00 Uhr, Kath. Kirche
Sa, 19.04.25 Passionskonzert mit Mirjam Wagner-Meister, Orgel,
und Carmela Konrad, Sopran
18.00 Uhr, Ref. Kirche Wädenswil
Mo, 21.04.25 Ökum. Gottesdienst – Morgenmahl am See
11.00 Uhr, Tankstelle Seegüetli
So, 04.05.25 Der klassische Gottesdienst
10.00 Uhr, Ref. Kirche Wädenswil
So, 18.05.25 RockGottesdienst mit anschl. Apéro
17.00 Uhr, Ref. Kirche Wädenswil
Warum die Reformierte Kirche Wädenswil für Männer auch Sport anbietet.
«Im Schweiss deines Angesichts wirst du dein Brot essen, bis du zum Erdboden zurückkehrst.» So heisst es in der Bibel, 1.Mose 3,19. Gemeint ist damit, dass wir unser Leben lang unter Schwitzen arbeiten müssen, um uns ernähren zu können. Heutzutage kommen wir bei unseren beruflichen Tätigkeiten jedoch kaum noch ins Schwitzen. Schwitzen ist aber gesund – und gemeinsam Schwitzen ist eine Erfahrung, die verbindet. Darum ist Pfarrer Frank Lehmann auf eine sportliche Idee gekommen: Männerschweiss.
«Bewegung tut einfach gut – und Männer treffen sich tendenziell weniger zum persönlichen Austausch», sagt Frank Lehmann zu seiner Motivation, etwas für Männer anzubieten, die Freude an gemeinsamen Erlebnissen haben. «Wenn man so unterwegs ist, werden immer wieder ganz persönliche Gespräche möglich», hat er die Erfahrung gemacht. Aber das müsse nicht mal sein. «Auch im Ruhemodus verbinden diese Erlebnisse.»
In der Dunkelheit auf den Mythen
Kurz vor vier Uhr nachts. Alle Lichter sind aus, nirgendwo sind Fahrzeuge unterwegs. Ich laufe auf der leeren Strasse zum Treffpunkt. Kurze Begrüssung, dann geht es mit zwei Autos zum Brunni. Rucksack auf, Stirnlampe an und schon marschiert das Grüppli vom «Männerschweiss» los Richtung Holzegg. Spätestens um 7 Uhr wollen wir zum Sonnenaufgang auf dem Mythen sein.
Bis zur Holzegg ist der Aufstieg leicht und ungefährlich. Kurze Pause. Vor uns sehen wir einige Lichter sich langsam die Flanke des Mythen hocharbeiten. Wir sind nicht die Ersten. Wir wandern wieder los. Ich bin leicht aufgeregt, denn ich besteige den Mythen das erste Mal, und es ist auch meine erste Wanderung mit Stirnlampe. Dank dem starken Licht schaffe ich es problemlos, Schritt für Schritt sicher den steilen Pfad hochzuklettern.
Sport statt Motorsäge
Die Idee – insbesondere der Name – stamme aus einem Spass-Sketch mit seinem früheren Pfarrkollegen Dani Brun, erklärt Frank Lehmann. «Damals dachten wir aber eher an eine Männergruppe im Stil ‹Hornbach›, mit Motorsägen-Workshop und Schweiss-Erlebnissen.» Nun sind es sportliche Aktivitäten geworden, im Winter eher zu Fuss, von Frühling bis Herbst vor allem mit E-Bikes. Hie und da besucht die Gruppe eine kulturelle Veranstaltung wie zum Beispiel den Männerabend im Schlosskino. Frank Lehmann ist jederzeit auch offen für neue Vorschläge.
Gegen halb sieben beginnt sich der Himmel immer mehr aufzuhellen, gerade als der Vortrupp des Männergrüppleins auf dem Gipfel ankommt. Das Licht können wir jetzt ausschalten. Es weht ein frostiger Wind, und vom Schwitzen kommen wir rasch ins Frieren. Zum Glück habe ich Kappe und Handschuhe dabei. Die Sonne lässt sich Zeit mit Aufgehen.
Ein heiliger Moment
Mit gezücktem Handy warten wir auf dem Gipfelfels. Nach 7.15 Uhr ist es endlich so weit, die Sonne steigt erstaunlich schnell hinter den Bergen auf. Der Mythenwirt spielt die Nationalhymne, und plötzlich schwirren etwa 20 Bergdohlen um uns und heissen den Morgen fröhlich singend willkommen. Es ist ein magischer, ein heiliger Moment, in dem man sich tief mit der Schöpfung verbunden fühlt.
Gut 20 Männer haben sich auf den Mail-Verteiler von Männerschweiss gesetzt und lassen sich informieren. Andere finden die Infos auf der Webseite der Reformierten Kirche (siehe QR-Code). An den einzelnen Anlässen waren bisher zwischen zwei und sechs Männer dabei, jedes Mal in einer anderen Zusammensetzung.
Agenda
Do, 17.04.25 Ökum. Wädenswiler Kreuzweg mit anschl. Fastenimbiss
Treffpunkt: 17.00 Uhr, Rosenberg-Kapelle
Endpunkt: ca. 18.00 Uhr, Kath. Kirche
Sa, 19.04.25 Passionskonzert mit Mirjam Wagner-Meister, Orgel,
und Carmela Konrad, Sopran
18.00 Uhr, Ref. Kirche Wädenswil
Mo, 21.04.25 Ökum. Gottesdienst – Morgenmahl am See
11.00 Uhr, Tankstelle Seegüetli
So, 04.05.25 Der klassische Gottesdienst
10.00 Uhr, Ref. Kirche Wädenswil
So, 18.05.25 RockGottesdienst mit anschl. Apéro
17.00 Uhr, Ref. Kirche Wädenswil