Die Räbechilbi, ein traditioneller Anlass, der tief in der Kultur und Gemeinschaft von Richterswil und Samstagern verwurzelt ist, steht vor einer spannenden Zukunft. Das Projekt Räbechilbi 2030 zielt darauf ab, die Veranstaltung an die Bedürfnisse der heutigen und künftigen Gesellschaft anzupassen, ohne dabei ihren traditionellen Charakter zu verlieren.
Im Februar führte die Arbeitsgruppe Räbechilbi (VVRS) eine umfassende Umfrage unter der Bevölkerung von Richterswil und Samstagern durch, um Meinungen zur aktuellen Räbechilbi und deren zukünftige Gestaltung zu sammeln. Mit einer hohen Beteiligung von über 600 Personen zeigt die Umfrage deutlich, dass die Räbechilbi als Bereicherung für die Gemeinde wahrgenommen wird und ein sehr geschätzter Anlass ist. Die Veranstaltung wird als wichtig für Tradition und Kultur angesehen und stärkt den Zusammenhalt der Dorfgemeinschaft. Die märchenhafte Dekoration des Dorfes, der Umzug und die anschliessende Ausstellung der Sujets werden besonders geschätzt, ebenso wie die positive Stimmung und Atmosphäre im Dorf.
Ein zentrales Problem, das auch aus der Umfrage hervorgeht, ist die Menschenmenge und deren Verteilung während der Räbechilbi. Hier sind sich alle einig, dass Handlungsbedarf besteht. Die Meinungen darüber, wie dieses Problem konkret angegangen und wie die Räbechilbi der Zukunft gestaltet werden soll, gehen jedoch stark auseinander. Ein Teil der Bevölkerung wünscht sich eine ruhigere Räbechilbi, hauptsächlich für Einheimische, und schlägt vor, die Besucherzahl zu limitieren, um den Anlass kleiner zu halten. Im Gegensatz dazu stellt sich ein anderer Teil der Bevölkerung eine lebhafte und dynamische Räbechilbi vor, die durch mehr Kreativität und Innovation geprägt ist und somit auch das Problem der Menschenmengen effektiv angeht.
Der nächste Schritt des Projekts besteht darin, diese Umfrageergebnisse zu nutzen, um konkrete Stossrichtungen für die zukünftige Räbechilbi auszuarbeiten. Ein Workshop am 14. Juni im Rosengarten (9.00–13.00 Uhr) soll allen Beteiligten die Möglichkeit geben, gemeinsam die wichtigen Aspekte der zukünftigen Räbechilbi zu erarbeiten, unter Berücksichtigung der Umfrageergebnisse. Alle Einwohnerinnen und Einwohner von Richterswil und Samstagern sowie Personen mit direktem Bezug zur Räbechilbi sind herzlich eingeladen, an diesem Workshop teilzunehmen und ihre Ideen und Meinungen einzubringen.
Besonders willkommen sind die Stimmen junger Leute und Neuzuzügerinnen und Neuzuzüger, da diese einen grossen Teil der zukünftigen Tradition tragen werden.
Mit dieser Umfrage wurde der Bevölkerung eine Stimme gegeben und die Grundsteine für die Gestal-tung der Räbechilbi 2030 gelegt. Nehmen Sie am 14. Juni 2025 am Workshop teil, um die Pläne für die zukünftige Räbechilbi mitzugestalten. e
Melden Sie sich für den Workshop an, indem Sie:
• eine E-Mail an info@vvrs.ch schicken, oder
• dieses Formular ausfüllen:
https://bit.ly/RC2030Workshop
Weitere Infos zum Projekt Räbechilbi 2030 unter: www.räbechilbi.ch/raebechilbi-2030
Die Räbechilbi, ein traditioneller Anlass, der tief in der Kultur und Gemeinschaft von Richterswil und Samstagern verwurzelt ist, steht vor einer spannenden Zukunft. Das Projekt Räbechilbi 2030 zielt darauf ab, die Veranstaltung an die Bedürfnisse der heutigen und künftigen Gesellschaft anzupassen, ohne dabei ihren traditionellen Charakter zu verlieren.
Im Februar führte die Arbeitsgruppe Räbechilbi (VVRS) eine umfassende Umfrage unter der Bevölkerung von Richterswil und Samstagern durch, um Meinungen zur aktuellen Räbechilbi und deren zukünftige Gestaltung zu sammeln. Mit einer hohen Beteiligung von über 600 Personen zeigt die Umfrage deutlich, dass die Räbechilbi als Bereicherung für die Gemeinde wahrgenommen wird und ein sehr geschätzter Anlass ist. Die Veranstaltung wird als wichtig für Tradition und Kultur angesehen und stärkt den Zusammenhalt der Dorfgemeinschaft. Die märchenhafte Dekoration des Dorfes, der Umzug und die anschliessende Ausstellung der Sujets werden besonders geschätzt, ebenso wie die positive Stimmung und Atmosphäre im Dorf.
Ein zentrales Problem, das auch aus der Umfrage hervorgeht, ist die Menschenmenge und deren Verteilung während der Räbechilbi. Hier sind sich alle einig, dass Handlungsbedarf besteht. Die Meinungen darüber, wie dieses Problem konkret angegangen und wie die Räbechilbi der Zukunft gestaltet werden soll, gehen jedoch stark auseinander. Ein Teil der Bevölkerung wünscht sich eine ruhigere Räbechilbi, hauptsächlich für Einheimische, und schlägt vor, die Besucherzahl zu limitieren, um den Anlass kleiner zu halten. Im Gegensatz dazu stellt sich ein anderer Teil der Bevölkerung eine lebhafte und dynamische Räbechilbi vor, die durch mehr Kreativität und Innovation geprägt ist und somit auch das Problem der Menschenmengen effektiv angeht.
Der nächste Schritt des Projekts besteht darin, diese Umfrageergebnisse zu nutzen, um konkrete Stossrichtungen für die zukünftige Räbechilbi auszuarbeiten. Ein Workshop am 14. Juni im Rosengarten (9.00–13.00 Uhr) soll allen Beteiligten die Möglichkeit geben, gemeinsam die wichtigen Aspekte der zukünftigen Räbechilbi zu erarbeiten, unter Berücksichtigung der Umfrageergebnisse. Alle Einwohnerinnen und Einwohner von Richterswil und Samstagern sowie Personen mit direktem Bezug zur Räbechilbi sind herzlich eingeladen, an diesem Workshop teilzunehmen und ihre Ideen und Meinungen einzubringen.
Besonders willkommen sind die Stimmen junger Leute und Neuzuzügerinnen und Neuzuzüger, da diese einen grossen Teil der zukünftigen Tradition tragen werden.
Mit dieser Umfrage wurde der Bevölkerung eine Stimme gegeben und die Grundsteine für die Gestal-tung der Räbechilbi 2030 gelegt. Nehmen Sie am 14. Juni 2025 am Workshop teil, um die Pläne für die zukünftige Räbechilbi mitzugestalten. e
Melden Sie sich für den Workshop an, indem Sie:
• eine E-Mail an info@vvrs.ch schicken, oder
• dieses Formular ausfüllen:
https://bit.ly/RC2030Workshop
Weitere Infos zum Projekt Räbechilbi 2030 unter: www.räbechilbi.ch/raebechilbi-2030