Im Quartier Burghalden und im Reidholzwald können Rätselbegeisterte ab sofort mit virtueller Unterstützung auf Schnitzeljagd gehen.
Text & Bild: Reni Bircher
Der Rätselweg Reidholz in Richterswil ist ein neues Outdoor-Abenteuer, bei dem es den Spuren eines Zauberers zu folgen und knifflige Rätsel zu lösen gilt, um so den alten Fluch, welcher über der Burgruine liegt, zu brechen. Dabei sind Beobachtungsgabe und Köpfchen gefragt, um die interaktiven Herausforderungen zu meistern.
Der Rätselweg ist für Erwachsene und Kinder ab 8 Jahren konzipiert. Jüngere Kinder können zwar mitlaufen, aber die Rätsel sind für sie noch zu anspruchsvoll. In Teams von zwei bis sechs Personen lassen sich die Herausforderungen am besten lösen – sei es als Familie, mit Freunden oder im Rahmen eines Firmen- oder Vereinsausflugs.
Das Herzstück des Rätselwegs ist eine interaktive Smartphone-App, die den Teilnehmern Hinweise gibt, Rätsel stellt und den Weg durch die Geschichte leitet. Damit der Ausflug reibungslos verläuft, sollten die Spieler vorab die App herunterladen und ihre Handyakkus aufladen. Wer unterwegs nicht weiterkommt, kann sich mit Tipps und Lösungshilfen behelfen.
Der gesamte Weg erstreckt sich über etwa vier Kilometer und kann jederzeit unterbrochen und später fortgesetzt werden.
Verein Rätselerlebniswege Richterswil
Der Rätselweg wurde durch den Verein Rätselerlebniswege Richterswil ins Leben gerufen.
Dank viel Freiwilligenarbeit, dem Gewinn des Community Votings des Projekts 1816 sowie der Unterstützung lokaler Sponsoren konnte dieses einzigartige Erlebnis für die Region geschaffen werden.
Daphne Rich, Initiantin und Präsidentin des Vereins, beantwortete ein paar Fragen zu dem lokalen Abenteuer:
Wie hat Euer Verein zusammengefunden?
Ich hatte die Idee eines Rätselwegs, da es kein solches Angebot in der näheren Umgebung gab und das Quartier Burghalden sowie die Ruine und der Reidholzwald perfekt dafür geeignet sind. Unterstützt wurde ich dabei von meinem Mann. Wir sind beide grosse Rätsel-Freunde, lieben Escape Rooms, Adventure Games, Outdoor-Schnitzeljagden und «EXIT»-Spiele. Die Dritte im Bund ist Andrea, eine Kollegin aus der Cevi-Zeit, mit der wir im Rahmen vieler Lager und Events Schnitzeljagden und Geländespiele organisiert hatten. Durch ihre Arbeit mit Kindern brachte sie verschiedene Ideen in unser Projekt.
Wie kam das «Grundthema» zustande und wer hat die Rätsel erdacht/erarbeitet?
Die Geschichte sollte von Anfang bis Ende spannend sein und auch Überraschungen bieten – das war unser Anspruch. Die Ideen für die Geschichte und die Rätsel haben wir in verschiedenen Brainstorming-Sessions alle selbst entwickelt und uns dann die entsprechenden Partner zur Umsetzung gesucht.
Um die Rätselaufgaben zu lösen, benötigt jemand aus der Gruppe in Smartphone, um die Rätselweg-App herunterzuladen. Was kostet die?
Das Angebot ist kostenlos, solange wir uns über Spenden finanzieren können.
Wenn eine Rätselsuche unterbrochen wird, muss mit dem gleichen Smartphone weitergemacht werden?
Ja, da wir mit der App nur das absolute Minimum an Daten speichern und man kein Nutzerkonto erstellen muss, ist eine Fortsetzung nur mit dem gleichen Smartphone möglich.
Was möchte der Verein mit dieser Outdoor-Aktivität erreichen?
Wir möchten die schöne Umgebung mit einer fiktiven Legende rund um einen Zauberer und einen Fluch erlebbar machen. Dies soll rätselbegeisterte Menschen aus der näheren Umgebung in die Natur locken und eine sinnvolle Freizeitaktivität für Familien, aber auch Gruppen aus Jugendlichen oder Erwachsenen, bieten.
Habt Ihr vor den Rätselweg mit der Zeit zu erweitern?
Der Rätselweg ist bereits lange – er dauert drei bis vier Stunden, mit kleineren Kindern sogar länger. Daher werden wir ihn nicht erweitern, sondern allenfalls einmal gewisse Rätsel austauschen oder saisonale Überraschungen einbauen.
Was wir uns vorstellen könnten, ist einen zweiten Weg auf die Beine zu stellen – z. B. im Dorf Richterswil –, der kürzer und bereits für Kinder ab Kindergartenalter geeignet ist.
www.rätselweg-reidholz.ch
Wichtige Tipps zum Rätselweg Reidholz
Start: Bahnhof Burghalden oder Parkplatz Burgruine
Kosten: Der Rätselweg ist kostenlos
Dauer: ca. 3–4 Stunden (exkl. Pausen)
Mitbringen: Geladene Smartphones, Trinkflaschen, Notizblock und Stift
Im Quartier Burghalden und im Reidholzwald können Rätselbegeisterte ab sofort mit virtueller Unterstützung auf Schnitzeljagd gehen.
Text & Bild: Reni Bircher
Der Rätselweg Reidholz in Richterswil ist ein neues Outdoor-Abenteuer, bei dem es den Spuren eines Zauberers zu folgen und knifflige Rätsel zu lösen gilt, um so den alten Fluch, welcher über der Burgruine liegt, zu brechen. Dabei sind Beobachtungsgabe und Köpfchen gefragt, um die interaktiven Herausforderungen zu meistern.
Der Rätselweg ist für Erwachsene und Kinder ab 8 Jahren konzipiert. Jüngere Kinder können zwar mitlaufen, aber die Rätsel sind für sie noch zu anspruchsvoll. In Teams von zwei bis sechs Personen lassen sich die Herausforderungen am besten lösen – sei es als Familie, mit Freunden oder im Rahmen eines Firmen- oder Vereinsausflugs.
Das Herzstück des Rätselwegs ist eine interaktive Smartphone-App, die den Teilnehmern Hinweise gibt, Rätsel stellt und den Weg durch die Geschichte leitet. Damit der Ausflug reibungslos verläuft, sollten die Spieler vorab die App herunterladen und ihre Handyakkus aufladen. Wer unterwegs nicht weiterkommt, kann sich mit Tipps und Lösungshilfen behelfen.
Der gesamte Weg erstreckt sich über etwa vier Kilometer und kann jederzeit unterbrochen und später fortgesetzt werden.
Verein Rätselerlebniswege Richterswil
Der Rätselweg wurde durch den Verein Rätselerlebniswege Richterswil ins Leben gerufen.
Dank viel Freiwilligenarbeit, dem Gewinn des Community Votings des Projekts 1816 sowie der Unterstützung lokaler Sponsoren konnte dieses einzigartige Erlebnis für die Region geschaffen werden.
Daphne Rich, Initiantin und Präsidentin des Vereins, beantwortete ein paar Fragen zu dem lokalen Abenteuer:
Wie hat Euer Verein zusammengefunden?
Ich hatte die Idee eines Rätselwegs, da es kein solches Angebot in der näheren Umgebung gab und das Quartier Burghalden sowie die Ruine und der Reidholzwald perfekt dafür geeignet sind. Unterstützt wurde ich dabei von meinem Mann. Wir sind beide grosse Rätsel-Freunde, lieben Escape Rooms, Adventure Games, Outdoor-Schnitzeljagden und «EXIT»-Spiele. Die Dritte im Bund ist Andrea, eine Kollegin aus der Cevi-Zeit, mit der wir im Rahmen vieler Lager und Events Schnitzeljagden und Geländespiele organisiert hatten. Durch ihre Arbeit mit Kindern brachte sie verschiedene Ideen in unser Projekt.
Wie kam das «Grundthema» zustande und wer hat die Rätsel erdacht/erarbeitet?
Die Geschichte sollte von Anfang bis Ende spannend sein und auch Überraschungen bieten – das war unser Anspruch. Die Ideen für die Geschichte und die Rätsel haben wir in verschiedenen Brainstorming-Sessions alle selbst entwickelt und uns dann die entsprechenden Partner zur Umsetzung gesucht.
Um die Rätselaufgaben zu lösen, benötigt jemand aus der Gruppe in Smartphone, um die Rätselweg-App herunterzuladen. Was kostet die?
Das Angebot ist kostenlos, solange wir uns über Spenden finanzieren können.
Wenn eine Rätselsuche unterbrochen wird, muss mit dem gleichen Smartphone weitergemacht werden?
Ja, da wir mit der App nur das absolute Minimum an Daten speichern und man kein Nutzerkonto erstellen muss, ist eine Fortsetzung nur mit dem gleichen Smartphone möglich.
Was möchte der Verein mit dieser Outdoor-Aktivität erreichen?
Wir möchten die schöne Umgebung mit einer fiktiven Legende rund um einen Zauberer und einen Fluch erlebbar machen. Dies soll rätselbegeisterte Menschen aus der näheren Umgebung in die Natur locken und eine sinnvolle Freizeitaktivität für Familien, aber auch Gruppen aus Jugendlichen oder Erwachsenen, bieten.
Habt Ihr vor den Rätselweg mit der Zeit zu erweitern?
Der Rätselweg ist bereits lange – er dauert drei bis vier Stunden, mit kleineren Kindern sogar länger. Daher werden wir ihn nicht erweitern, sondern allenfalls einmal gewisse Rätsel austauschen oder saisonale Überraschungen einbauen.
Was wir uns vorstellen könnten, ist einen zweiten Weg auf die Beine zu stellen – z. B. im Dorf Richterswil –, der kürzer und bereits für Kinder ab Kindergartenalter geeignet ist.
www.rätselweg-reidholz.ch
Wichtige Tipps zum Rätselweg Reidholz
Start: Bahnhof Burghalden oder Parkplatz Burgruine
Kosten: Der Rätselweg ist kostenlos
Dauer: ca. 3–4 Stunden (exkl. Pausen)
Mitbringen: Geladene Smartphones, Trinkflaschen, Notizblock und Stift