Allgemein

101. Generalversammlung der Mieter-Baugenossenschaft Wädenswil im Dorfhuus Schönenberg

In seiner Ansprache zur ersten GV im zweiten Jahrhundert der MBG  begrüsste Präsident Hans Zbinden 158 Anwesende, wovon 115 stimmberechtigt waren.  Speziell begrüsste er den Stadtpräsidenten Philipp Kutter sowie die Stadträtinnen Astrid Furrer und Claudia Bühlmann. Das Dorfhuus in Schönenberg sei ein geeigneter Standort, da die MBG seit 2022 in unmittelbarer Nähe 6 Wohnungen besitzt.

Text & Bilder: Ernst Brändli

Zu Beginn ging Zbinden mit Bezug auf die Liegenschaft Eichweidstrasse 12 auf die unmittelbaren Herausforderungen der Genossenschaft ein. Mit Bildern stellte er die Wohnungen vor und lud die Genossenschafter zu einer Besichtigung am 25. April ein. Da die Wohnungen an diesem Tag übernommen werden, wies er mit einem Schmunzeln darauf hin, dass die Besucher die Schuhe ausziehen oder allenfalls in Finken erscheinen müssten.

Danach führte der Präsident souverän und speditiv durch die Versammlung, bei welcher alle Geschäfte einstimmig angenommen wurden.

Wohnungsbestand nähert sich der 400er-Grenze.

Vize-Präsident Rolando Guglielmetti blickte auf ein ereignisreiches Jahr zurück. Als Schwerpunkte nannte er die Erweiterungen der Gebäude Waisenhausstrasse 7 und 9 mit vier zusätzlichen 2½-Zimmer-Wohnungen sowie die Objekte an der Eichweidstrasse 12 und 14. Im September 2024 konnte die MBG in Horgen die Liegenschaft Oberdorfstrasse 53 mit zehn Wohnungen erwerben. Der Wohnungsbestand der MBG umfasste per Ende 2024 nunmehr 392 Objekte. 

Beim Jahresbericht der Verwaltung ging Hans Zbinden auf die Kosten ein und erklärte den Anwesenden den Unterschied zwischen den beeinflussbaren und Fix-/fremdbestimmte Kosten der Genossenschaft. Die Jahresrechnung schloss mit einem Gewinn von rund 66 000 Franken ab, was den Vorjahresresultaten entspricht. Die Hypothekenschuld wurde infolge der neuerworbenen Immobilien erhöht und der gute Verlauf des Geschäftsjahres erlaubte wiederum eine maximale Abschreibung. Die Verzinsung des Anteilscheinkapitals wird auf 2,75% festgesetzt.

Bestandsmieten bleiben 2025 gleich 

Der erfreuliche Geschäftsverlauf hat das zuständige Gremium veranlasst, weiterhin auf die Anpassungen der Bestandsmieten an den Referenzzinsatz von 1,5% zu verzichten. Damit sparen die Mieter der MBG bis Ende 2025 jeweils 2,43 Nettomonatsmieten. Nach der Verkündigung dieser Zahlen bedankten sich die Genossenschafter mit einem tosenden Applaus.

Die zwei Beisitzer des Verwaltungsrates, Ivano Coduri und Hans Götschi wurden wiedergewählt. Hans Zbinden wurde mit einem tosenden Applaus bis zur GV 2026 als Präsident bestätigt.

Ernst  Gygli trat nach vierzig Jahren im Verwaltungsrat zurück. Mit einer Laudatio bedanke sich der Präsident bei seinem langjährigen Mitstreiter im Verwaltungsrat.

Der Wohnungsbestand hat sich in seiner Zeit von 223 auf 392 erhöht, die Liegenschaftswerte von 20,8 Millionen auf 101,3 Millionen Franken. Aber auch die Hypotheken, Mieteinnahmen und Abschreibungen haben sich um ein Mehrfaches erhöht. Am beeindruckendsten ist aber die Zahl für den Anstieg des Unterhalts in den 40 Jahren. Dieser ist rund 21mal höher geworden.

Ernst Gygli hat einen wesentlichen Teil zur positiven Entwicklung der MBG in den letzten Jahren beigetragen und ist mitverantwortlich, dass die Genossenschaft heute raren, noch bezahlbaren Wohnraum im schönen Wädenswil anbieten kann. Auch die beiden Festschriften zum Jubiläum 2024 entstanden mit seinem enormen Engagement und grosser Mithilfe. Er selbst bedankte sich in seiner bescheidenen Art und meinte, er habe in dieser Zeit viel Freude gehabt und noch viel mehr gelernt. Die Genossenschafter bedankten sich mit einer Standing Ovation. Als Abschiedsgeschenk erhielt seine Frau einen Blumenstrauss und er eine Erinnerungstafel für seine Dienste, mit dem Hinweis, sich den 23.Mai freizuhalten für einen Überraschungsanlass.

Finanzkompetenz für den Verwaltungsrat

Der Antrag über 15 Millionen Finanzkompetenz für den Kauf von Immobilien oder Bauland, wurde von der Versammlung ebenfalls einstimmig gutgeheissen.

Im Anschluss an die GV überbrachte Philipp Kutter die Grussworte und den Dank der Stadt Wädenswil und gratulierte der MBG für ihre wertvolle Arbeit. Bei wunderbarem Essen, musikalischer Unterhaltung vom Musikverein Schönenberg und der abschliessenden Verlosung, klang eine erfolgreiche GV mit vielen interessanten Gesprächen aus.

Teilen mit: