Wädenswil

Einweihung Naturerlebnispfad und Abschluss des Projekts Fokusraum Au

Mit der Einweihung des Naturerlebnispfads im Grossholz ­endet das Engagement des Vereins Zürichsee Landschaftsschutz (ZSL) beim Projekt Fokusraum Au. Dieses Objekt gehört zum Grossprojekt Erholungslandschaft Zürichsee mit verschiedenen Schwerpunkten rund um den gesamten Zürichsee inkl. Obersee. Mit diesem will der ZSL eine öffentliche Diskussion über die Zukunft des Erholungsraums Zürichsee ankurbeln. Die Öffentlichkeit soll für einen nachhaltigen Umgang mit dieser Landschaft sensibilisiert werden. Das Erlebnis am und um den See hat für Menschen eine grosse Erholungswirkung und soll auch für künftige Generationen so bleiben.

Text & Bilder: Ernst Brändli

Das Gebiet Au wurde im Jahr 2018 als Pilotobjekt ins Leben gerufen, und im darauffolgenden Jahr begann die Umsetzung – rund um die Gegend Steinacher. Es wurden drei Schwerpunkte lanciert. Auf diese drei Massnahmen ging Joachim Kleiner vom ZSL bei seiner Eröffnungsansprache ein und erläuterte diese kurz mit ihren einzelnen Gegebenheiten.

Blumenwiesen

Im ersten Schwerpunkt «Aufwertung Kulturland» wurden bei zwei Landwirten eine Hektare Extensive Wiesen mit einer Blumenwiesenneuansaat aufgewertet. Dabei wurden fünf verschiedene Mischungen von Blumenwiesen ausgewählt. Bei einer Teilfläche wurde Schnittgut von umliegenden Blumenwiesen gesammelt und zur Aussaat auf die vorbereiteten Grundstücke gestreut.
Die neu angelegten Wiesen entwickelten sich prächtig und brillieren im Sommer mit ihrer blühenden Artenvielfalt. Sie erfüllen auch die Qualitätsanforderungen vom Bund für Extensive Wiesen.
Die Pflege und auch weitere Neuansaaten werden in Zukunft vom Naturnetz Zimmerberg in Zusammenarbeit mit den Landwirten organisiert und ausgeführt.

Krautgarten

Die Massnahme «Aufwertung Siedlungsrand/naturnaher Garten» hat sich auch weiterentwickelt. Im Jahr 2025 wird schon das dritte Jahr Gemüse im neu geschaffenen Krautgarten angebaut. Das Erfreuliche an der Geschichte ist, dass sich die Gemüsegärtner mittlerweile zum Verein Krautgarten Steinacher zusammengeschlossen haben und die Organisation und Bearbeitung selbst in die Hand nehmen werden.
Rund um den Sportplatz und die Laufstrecke wird die Stadt Wädenswil noch eine ökologische Aufwertung vornehmen, welche im Rahmen des Projekts geplant wurde. Diese Aufwertung soll den Unterhalt vereinfachen und zusätzlich Schattenfläche für die Laufbahn bilden.

Waldtreffpunkt

Im Rahmen des dritten Projektteils «Naturerlebnispfad im Wald» wurde als Initialmassnahmen ein Waldstück zu einem lichten Wald ausgelichtet. Gleichzeitig wurde der Waldboden freigelegt und von Neophyten, vor allem armenischen Brombeeren, befreit. So können sich in diesem lichten Wald laut Förster Patrick Jordil und Projektleiter Winu Schüpbach eine ganz andere Flora und Fauna ausbreiten. Zusätzlich wurden Kastanienbäume gesetzt. Der Wald wird in den nächsten Jahren einiges an Pflege abverlangen, damit er der Bevölkerung als Erholungsziel dienen kann. Für die Besucher dieses Naturerlebnispfades wurden einige Hinweistafeln mit Wissen über den Wald und deren Bewohner aufgestellt. Gleichzeitig sind Tipps für das Beobachten und Verhalten im Wald integriert. Der Naturerlebnispfad im Grossholz soll die Beziehung zur Natur im siedlungsnahen Wald und dessen Schönheiten näherbringen. Zum Verweilen und Beobachten laden auch die verschiedenen Holzskulpturen ein, welche Urs Wiskeman geschaffen hat. Selbstverständlich alle aus Holz von Ort und Stelle.
Das Projekt Fokusraum Au hat das Ziel, die Kulturlandschaft landschaftlich und ökologisch aufzuwerten, die Attraktivität der Landschaft für die Quartierbewohner und das gegenseitige Verständnis zwischen Bevölkerung und Land-/Forstwirtschaft zu fördern.
Diese Punkte hat das Projekt vollumfänglich erfüllt. Darum durften Joachim Kleiner, Winu Schüpbach sowie auch die Stadträtin Planen und Bauen, Astrid Furrer, allen Beteiligten Danke sagen und rühmten noch einmal die gute Zusammenarbeit mit allen Beteiligten. Mit dem Wunsch, dass das Projekt auch weiterhin ein Erfolg sein wird, luden sie alle Besucher des Einweihungsevents zu einem vom Schluchtalhof zubereiteten Apéro.

Teilen mit: