Richterswil

Ein Vierteljahrhundert im Dienst der Schule

Während seiner Amtszeit trug Leiter Erwin Keller massgeblich zur effizienten Organisation der Schule Richterswil-Samstagern bei. Nach 25 schönen und teilweise turbulenten Jahren begab sich der zweifache Vater Ende März in den wohlverdienten Ruhestand.

Text: Schulverwaltung Richterswil
Interview: Reni Bircher

Viele Wege führen nach Richterswil, dies durfte Erwin Keller am eigenen Leib erfahren. Damals brach er sich den Fuss und konnte zum vereinbarten Bewerbungsgespräch nicht erscheinen. Ursprünglich bewarb er sich nämlich auf der Gemeinde Richterswil. Diese Stelle war aber zwischenzeitlich besetzt, so wurde seine Bewerbung per Fax an die Schule weitergeleitet. Welch Segen für die Schulverwaltung Richterswil, denn im Januar 1999 trat Erwin Keller den Posten als Schulsekretär an und übernahm wenig später die Leitung der Schulverwaltung Richterswil. Zufall oder Fügung?
Der gebürtige Toggenburger fand sich schnell zurecht in seinem neuen Arbeitsfeld. Seine Erfahrungen als Gemeindeschreiber waren ihm dabei eine grosse Hilfe. Schnell merkte er, dass im Kanton Zürich nicht alles gleich ist wie im Kanton St. Gallen: So kam Erwin Keller am 1. Mai 1999 zur Arbeit und musste mit einem Schmunzeln feststellen, dass dies ein kantonaler Feiertag ist und er alleine im Büro war.

Amtszeit

Die Arbeit in der Schulverwaltung erlebte er als äusserst spannend, interessant und lehrreich. In seiner Amtszeit meisterte Erwin Keller erfolgreich zahlreiche Herausforderungen und leitete die Schulverwaltung der Schule Richterswil-Samstagern mit viel Geschick und Empathie. Er hatte immer ein offenes Ohr und fand für alles eine überzeugende Lösung. Im Jahre 2008 wurden flächendeckend die Schulleitungen eingeführt, was zu einer grösseren Neuorganisation der Schule führte, welche er massgeblich mitgestaltete. Auch bei der letzten grösseren Veränderung mit der Reduktion der Schulbehörde und der Einführung einer Leitung Bildung auf Sommer 2022 wirkte Erwin Keller bei der Gestaltung und Umsetzung federführend mit. In unzähligen Sitzungen schrieb er Protokolle, behielt den Überblick über alle Geschäfte und Projekte und hatte das Budget fest im Griff.

Neben seiner fachlichen Kompetenz zeichnete sich Erwin Keller durch sein grosses Einfühlungsvermögen und seine offene Kommunikation aus. Schnell entwickelte sich das damalige Trio zu einem eingespielten Team. Seine neue Stelle erwies sich als zweifaches Glück, denn er lernte infolgedessen seine spätere Ehefrau kennen. Viele Jahre teilten sie nicht nur die Arbeit, sondern auch ihr privates Glück.
Wegen steigender Schülerzahlen wurde das Team der Schulverwaltung Richterswil immer grösser, zuletzt führte Keller sechs Mitarbeiterinnen. Als einziger Mann im Team war es sicherlich hie und da eine Herausforderung.
Zusammen mit der Schulpflege setzte sich Erwin Keller für das Wohlergehen seines Teams, des Lehrpersonals, der übrigen Mitarbeitenden der Schule und der Schülerinnen und Schüler ein. Besonders schätzte er die vielen wertvollen Kontakte, die er im Laufe der Jahre knüpfen konnte. Die jährlichen Personalanlässe ermöglichten unter anderem sich zu vernetzen und besser kennenzulernen. Zum Beispiel der Foxtrail in Zürich war eine solche Gelegenheit. Bei diesem gelungenen, aber auch anstrengenden Anlass war der Schulverwaltungsleiter froh, dass ein Teammitglied in der Halbzeit zur Konditorei Sprüngli eilte, um für ihn eine kleine Stärkung
zu organisieren – zu Süssem sagt er niemals Nein.
Erwin Keller engagierte sich auch über unsere Schule hinaus im kantonalen Verband Zürcherischer Schulverwaltungen im Vorstand sowie als langjähriger Präsident, wofür ihm die Ehrenmitgliedschaft verliehen wurde.

Abschied und Dank

Sein Team und alle Mitglieder des Schulumfeldes schätzten ihn sehr. Sein Engagement, seine Professionalität und seine Menschlichkeit werden alle sehr vermissen. Mit Freude und Stolz leitete Erwin Keller die Schulverwaltung 25 Jahre lang. Die Schulpräsidentin und das ganze Kollegium danken ihm sehr für seinen wertvollen Einsatz und wünschen ihm noch viele weitere Jahre voller Gesundheit und Lebensfreude.

Erwin Keller, welche Aufgaben gehörten zu Ihrem Aufgabenbereich als Leiter der Schulverwaltung?
Ein grosser Teil ist die Administration im Personalwesen, da es doch an die 250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an der Schule sind, was naturgemäss auch zu schwierigen personalrechtlichen Fällen führen kann.
Ich leitete und organisierte in unternehmerischer, fachlicher und personeller Hinsicht die Schulverwaltung als Dienstleistungsorganisation, führte Gespräche mit der Schulbehörde, nahm ihre Geschäfte entgegen und bereitet diese für die Sitzungen vor.
Präsenz in dieser Funktion ist wichtig, weil man als Ansprechperson für Mitarbeiter, Eltern, Schülerschaft, Schulleitungen und Behörden fungiert. Die Schulverwaltung ist die Drehscheibe des gesamten Schulbetriebes, wo alles zusammenläuft, koordiniert und bearbeitet wird.
Momentan gibt es ungefähr 1660 Schülerinnen und Schüler in Richterswil-Samstagern. Für Schülerbelange sind in erster Linie die Fachleiterinnen zuständig. Geht es um kompliziertere rechtliche Angelegenheiten wie Einsprachen oder Rekurse, ist der Leiter der Schulverwaltung gefragt.

Wie kommen diese Einsprachen zustande?
Meistens geht es darum, dass Eltern mit der Schulhauszuteilung nicht einverstanden sind, weil die damit verbundenen Schulwege als zu lang oder zu schwierig empfunden werden. Vereinzelt wird ein Klassenwechsel aus anderen Gründen gewünscht. Pro Jahr sind das etwa 10 Einsprachen.

Während der letzten 25 Jahre sind vermutlich viele Veränderungen eingetreten …
Ja, da gab es massive Veränderungen. Wir waren zu Beginn nur zu dritt. Mit den steigenden Schüler- und Lehrpersonenanzahl und der Ausweitung unserer Aufgabenkompetenzen wuchs auch der Personalbestand der Schulverwaltung auf sieben Personen an. Die Effizienz unserer Arbeit bedingte nicht nur den Besuch von Kursen und Schulungen, sondern geht auch auf die Umstrukturierung zur Digitalisierung zurück, weg vom Papier. Dabei braucht es sicher ein gewisses Flair, um die Schnittstellen der verschiedenen Plattformen und Tools der Schule sicherzustellen.

Was waren die grössten Herausforderung, die Sie im Wandel der Zeit meistern mussten?
Sicher die gesamtbetrieblichen Veränderungen; die fachlichen und personellen Aufgaben haben sich verändert. Als 2008 die Schulleitungen eingeführt wurde, war dies eine markante Veränderung. Die Schulpflegeanzahl wurde daraufhin reduziert, Aufgaben mussten neu organisiert sowie Zuständigkeiten anders geregelt werden.
Vor zwei Jahren wurde die Schulpflege nochmals reduziert auf fünf Leute sowie die Leitung Bildung ins Leben gerufen. Die wesentliche Vorbereitung, Reorganisation und Umsetzung dieser Schritte oblagen der Leitung Schulverwaltung. Als grosse Hürde erwies sich die Coronapandemie, weil niemand auf ein solches Szenario vorbereitet war. Dass Schule mal nicht stattfindet, hätte ich mir bis dahin nie träumen lassen, bis der Kanton die Weisung dazu gab. Auf den elektronischen Unterricht waren wir nur bedingt vorbereitet. Software und Lehrmittel mussten innert kürzester Zeit bereitgestellt werden, da haben unsere pädagogischen ICT-Supporter eine gewaltige Leistung erbracht. Das «Von Heute auf Morgen» war eine Herausforderung, begleitet von zahlreichen Entscheidungen, die man wöchentlich neu treffen musste. Ohne Erfahrungswerte und klare Vorgaben war das oftmals sehr schwer.
Die Pandemie hat uns auch im Nachhinein noch lange beschäftigt. Doch immerhin löste sie hinsichtlich der Digitalisierung weitere wichtige Schritte aus.

Die Mitwirkung im kantonalen Dachverband der Schulverwaltung lag Ihnen ebenfalls am Herzen.
Die Verbandsarbeit war wichtig für mich. Es war spannend, und ich habe die Kontakte sehr geschätzt. Dass ich für das Amt des Präsidenten angefragt wurde, war für mich eine Ehre. Dadurch lernte ich ein neues Umfeld sowie die massgebenden Leute der kantonalen Bildungspolitik kennen. Es erlaubte mir neue Einblicke, Hintergründe zu erkennen, die man zuvor nicht gesehen hat, und es eröffneten sich mir andere Sichtweisen.

Als Vorstandsmitglied und langjähriger Präsident wurde ich von Bildungsdirektion und Fachverbänden geschätzt. In dieser Position konnte ich mein Wissen einbringen, und es liessen sich Veränderungen im kantonalen Schulfeld anstossen.

Werden Sie etwas aus dem Berufsleben vermissen?
Ich mochte den vielfältig Austausch. Es war immer interessant, sich mit diversen Leuten aus Behörden, Schulleitungen, Schulverwaltung, Eltern usw. zu unterhalten und Anliegen zu klären. Auch wenn es streng und anforderungsreich gewesen ist, war es eine schöne Zeit. Zudem hatte ich Glück mit meinem Umfeld und erlebte gerade mal drei Wechsel bei den Schulpräsidenten. Jeder von ihnen war anders, doch die Zusammenarbeit war immer sehr gut.

Worauf freuen Sie sich in Ihrer neu gewonnen Freizeit am meisten?
Ich plane zusammen mit meiner Frau schon seit längerem einen Sprachaufenthalt in England. Zum Teil Lernunterricht, und zum noch grösseren Teil natürlich Land und Leute kennenlernen. Im Juni geht’s los. Darauf freue ich mich – freuen wir uns – sehr.

Die eine oder andere kleine Reise ist ebenfalls geplant, gerade jetzt, wo wir nicht mehr von Berufes wegen an die Schulferien gebunden sind. Und ich will meinem Hobby mehr frönen: lesen. Da habe ich einiges aufzuholen.

Teilen mit: