Die Dienste der Stadt Wädenswil werden grundsätzlich definiert durch die gesetzlichen und weiteren Aufgaben, die in Leistungsaufträgen an die Abteilungen und Dienststellen konkretisiert werden. Der Stadtrat ergänzt diese, indem er Legislaturschwerpunkte definiert.
An seiner vorletzten Sitzung in «alter» Zusammensetzung hat der Stadtrat den Stand der Legislaturschwerpunkte für 2018 bis 2022 zur Kenntnis genommen. Er stellte grundsätzlich fest, dass die definierten Themen intensiv bearbeitet wurden und die gesetzten Ziele vollumfänglich oder teilweise erreicht werden konnten. Allerdings führte die Covid-19-Pandemie dazu, dass sich die Gewichte kurzfristig verschoben haben.
Schwerpunkt 1: Smarte Stadt Wädenswil
Hier konnte als Hauptergebnis per 1. Januar 2022 die elektronische Geschäftsverwaltung eingeführt werden, was auch zu Anpassungen in den Arbeitsprozessen führte. Weiter wurde die Informationspolitik überprüft und ein neues Kommunikationskonzept erarbeitet, das verstärkt auf digitale Kanäle setzt. Die Umsetzung erfolgt schrittweise ab 2022 und beinhaltet auch die Schaffung einer neuen Verwaltungsstelle für Kommunikation. Verzichtet wird nach eingehender Prüfung auf eine umfassende Strategie im Bereich «Smart City». Stattdessen werden Schwerpunkte in den Bereichen Verwaltung/Governance, Mobilität und Umwelt weiterverfolgt.
Schwerpunkt 2: Gesellschaft
Die Integration von Schönenberg und Hütten sowie die demografische Entwicklung wurden als gesellschaftspolitische Schwerpunkte definiert. In Bezug auf die beiden neuen Ortsteile erwähnenswert sind sicherlich die Begegnungsfeste 2019, die als Start dienten. In der Folge wurden zusammen mit den neu gebildeten Quartiervereinen jährlich stattfindende Veranstaltungen etabliert, an denen sich die Bevölkerung informieren und ihre Anliegen direkt anbringen kann. Wesentliche Fortschritte konnten in den gesellschaftlichen Diensten erreicht werden, welche die ganze Gemeinde betreffen. Es wurde ein Konzept für ein bedarfsgerechtes Betreuungs- und Pflegeangebot erarbeitet. Betagte sollen möglichst lange zu Hause wohnen und selbstständig bleiben können. In der Dienststelle Soziokultur wurden verschiedene Leistungen aus dem Bereich Freizeit und Gesellschaft zusammengefasst, die sich an unterschiedliche Zielgruppen richten. Damit sollen Ressourcen gebündelt und die Präsenzen in den Quartieren verstärkt werden. Das Alterszentrum Frohmatt hat sich schliesslich intensiv mit der Frage beschäftigt, wie das zukünftige Leistungsangebot aussehen soll.
Schwerpunkt 3: Lebensraum
Eine lebendige Innenstadt, Quartiere mit eigener Identität sowie Grün- und Freiräume sind von zentraler Bedeutung für eine hohe Lebensqualität in Wädenswil. In der zu Ende gehenden Legislatur wurde an diesen Zielen intensiv gearbeitet. Verschiedene Gestaltungspläne (Coop/ZKB, Mewa-Areal, AuPark) sind grosse Schritte vorangekommen. Zudem wurde die Revision der Bau- und Zonenordnung an die Hand genommen. Nach intensiver Planungsarbeit, begleitet von einem breit angelegten Mitwirkungsverfahren, konnte mit dem Ende der Legislatur die inhaltliche Arbeit abgeschlossen werden. Zudem konnte mit Projekten an verschiedenen Orten der öffentliche Raum aufgewertet werden, beispielsweise die Grünanlagen ums Hallenbad in Partnerschaft mit «Transition Wädenswil», der Spielplatz Weststrasse sowie eine Zwischennutzung auf dem Vorplatz der Bibliothek. Für den Seeplatz wurde ein Gestaltungskonzept erarbeitet. Ein Element daraus wurde bereits realisiert, und zwar ein zusätzliches Gastro-Angebot im rückwärtigen Bereich des Platzes. Weitere Umsetzungsschritte werden folgen.
Schwerpunkt 4: Umwelt, Energie und Mobilität
Die bereits fortschrittliche Energiepolitik der Stadt Wädenswil machte in den letzten vier Jahren weitere Schritte in die Zukunft. So fällte der Stadtrat den Entscheid, die Gasversorgung mittel- bis langfristig zu überprüfen und erste Abklärungen für neue Wärmeverbünde vorzunehmen. Für 2022 ist ein Re-Audit des Labels Energiestadt terminiert.
Die Chancen stehen gut, dass Wädenswil mit dem Label «Energiestadt Gold» ausgezeichnet wird. Das wäre eine schöne Anerkennung für die Anstrengungen der vergangenen Jahre. Die Biodiversität wurde gestärkt mit Revitalisierungsprojekten (Risibach, Gulmenbach), dem Projekt «Hallo Igel» und, aufgrund einer Anregung aus dem Gemeinderat, mit einer neuen Stelle für Natur und Biodiversität. Noch im Gange sind die Arbeiten am Projekt «Verselbständigung Werke».
Schwerpunkt 5: Wirtschaftsstandort
Der Wirtschaftsstandort konnte markant gestärkt werden. Firmen wählen wieder vermehrt den Standort Wädenswil. Signalcharakter hatte der Gewerbepark Werkstadt Zürisee, ein Vorhaben, das die Stadt 2010 selbst in Angriff genommen hat.
In dieser Legislatur konnten die Tiefbauten abgeschlossen und die Baufelder mehrheitlich überbaut werden, was der Zielsetzung entspricht. Auch auf anderen Industriearealen entsteht Neues, zum Beispiel auf dem ehemaligen BASF-Areal. Hier ermöglichte die Stadt, wie bei der Werkstadt Zürisee, mittels Gestaltungsplan eine gewisse Verdichtung. Licht und Schatten gab es in Bezug auf den Bildungs- und Forschungsstandort. Der Bund entschied, zum Bedauern der Stadt, die Präsenz von Agroscope markant zu reduzieren. Dafür konnte die Kantonsschule Zimmerberg am provisorischen Standort eröffnet werden. Eine Herausforderung war während der ganzen Legislatur die finanzielle Lage. 2020 wurde aus diesem Grund eine Leistungsüberprüfung eingeleitet, die über das Ende der Legislatur weitergeführt wird. Anträge auf eine Erhöhung des Steuerfusses wurden im Gemeinderat abgelehnt. Auch wenn sich die Situa-
tion aufgrund besserer Abschlüsse etwas aufhellen sollte, bleibt die mittelfristige Verschuldung eine Herausforderung. (w)
Die Dienste der Stadt Wädenswil werden grundsätzlich definiert durch die gesetzlichen und weiteren Aufgaben, die in Leistungsaufträgen an die Abteilungen und Dienststellen konkretisiert werden. Der Stadtrat ergänzt diese, indem er Legislaturschwerpunkte definiert.
An seiner vorletzten Sitzung in «alter» Zusammensetzung hat der Stadtrat den Stand der Legislaturschwerpunkte für 2018 bis 2022 zur Kenntnis genommen. Er stellte grundsätzlich fest, dass die definierten Themen intensiv bearbeitet wurden und die gesetzten Ziele vollumfänglich oder teilweise erreicht werden konnten. Allerdings führte die Covid-19-Pandemie dazu, dass sich die Gewichte kurzfristig verschoben haben.
Schwerpunkt 1: Smarte Stadt Wädenswil
Hier konnte als Hauptergebnis per 1. Januar 2022 die elektronische Geschäftsverwaltung eingeführt werden, was auch zu Anpassungen in den Arbeitsprozessen führte. Weiter wurde die Informationspolitik überprüft und ein neues Kommunikationskonzept erarbeitet, das verstärkt auf digitale Kanäle setzt. Die Umsetzung erfolgt schrittweise ab 2022 und beinhaltet auch die Schaffung einer neuen Verwaltungsstelle für Kommunikation. Verzichtet wird nach eingehender Prüfung auf eine umfassende Strategie im Bereich «Smart City». Stattdessen werden Schwerpunkte in den Bereichen Verwaltung/Governance, Mobilität und Umwelt weiterverfolgt.
Schwerpunkt 2: Gesellschaft
Die Integration von Schönenberg und Hütten sowie die demografische Entwicklung wurden als gesellschaftspolitische Schwerpunkte definiert. In Bezug auf die beiden neuen Ortsteile erwähnenswert sind sicherlich die Begegnungsfeste 2019, die als Start dienten. In der Folge wurden zusammen mit den neu gebildeten Quartiervereinen jährlich stattfindende Veranstaltungen etabliert, an denen sich die Bevölkerung informieren und ihre Anliegen direkt anbringen kann. Wesentliche Fortschritte konnten in den gesellschaftlichen Diensten erreicht werden, welche die ganze Gemeinde betreffen. Es wurde ein Konzept für ein bedarfsgerechtes Betreuungs- und Pflegeangebot erarbeitet. Betagte sollen möglichst lange zu Hause wohnen und selbstständig bleiben können. In der Dienststelle Soziokultur wurden verschiedene Leistungen aus dem Bereich Freizeit und Gesellschaft zusammengefasst, die sich an unterschiedliche Zielgruppen richten. Damit sollen Ressourcen gebündelt und die Präsenzen in den Quartieren verstärkt werden. Das Alterszentrum Frohmatt hat sich schliesslich intensiv mit der Frage beschäftigt, wie das zukünftige Leistungsangebot aussehen soll.
Schwerpunkt 3: Lebensraum
Eine lebendige Innenstadt, Quartiere mit eigener Identität sowie Grün- und Freiräume sind von zentraler Bedeutung für eine hohe Lebensqualität in Wädenswil. In der zu Ende gehenden Legislatur wurde an diesen Zielen intensiv gearbeitet. Verschiedene Gestaltungspläne (Coop/ZKB, Mewa-Areal, AuPark) sind grosse Schritte vorangekommen. Zudem wurde die Revision der Bau- und Zonenordnung an die Hand genommen. Nach intensiver Planungsarbeit, begleitet von einem breit angelegten Mitwirkungsverfahren, konnte mit dem Ende der Legislatur die inhaltliche Arbeit abgeschlossen werden. Zudem konnte mit Projekten an verschiedenen Orten der öffentliche Raum aufgewertet werden, beispielsweise die Grünanlagen ums Hallenbad in Partnerschaft mit «Transition Wädenswil», der Spielplatz Weststrasse sowie eine Zwischennutzung auf dem Vorplatz der Bibliothek. Für den Seeplatz wurde ein Gestaltungskonzept erarbeitet. Ein Element daraus wurde bereits realisiert, und zwar ein zusätzliches Gastro-Angebot im rückwärtigen Bereich des Platzes. Weitere Umsetzungsschritte werden folgen.
Schwerpunkt 4: Umwelt, Energie und Mobilität
Die bereits fortschrittliche Energiepolitik der Stadt Wädenswil machte in den letzten vier Jahren weitere Schritte in die Zukunft. So fällte der Stadtrat den Entscheid, die Gasversorgung mittel- bis langfristig zu überprüfen und erste Abklärungen für neue Wärmeverbünde vorzunehmen. Für 2022 ist ein Re-Audit des Labels Energiestadt terminiert.
Die Chancen stehen gut, dass Wädenswil mit dem Label «Energiestadt Gold» ausgezeichnet wird. Das wäre eine schöne Anerkennung für die Anstrengungen der vergangenen Jahre. Die Biodiversität wurde gestärkt mit Revitalisierungsprojekten (Risibach, Gulmenbach), dem Projekt «Hallo Igel» und, aufgrund einer Anregung aus dem Gemeinderat, mit einer neuen Stelle für Natur und Biodiversität. Noch im Gange sind die Arbeiten am Projekt «Verselbständigung Werke».
Schwerpunkt 5: Wirtschaftsstandort
Der Wirtschaftsstandort konnte markant gestärkt werden. Firmen wählen wieder vermehrt den Standort Wädenswil. Signalcharakter hatte der Gewerbepark Werkstadt Zürisee, ein Vorhaben, das die Stadt 2010 selbst in Angriff genommen hat.
In dieser Legislatur konnten die Tiefbauten abgeschlossen und die Baufelder mehrheitlich überbaut werden, was der Zielsetzung entspricht. Auch auf anderen Industriearealen entsteht Neues, zum Beispiel auf dem ehemaligen BASF-Areal. Hier ermöglichte die Stadt, wie bei der Werkstadt Zürisee, mittels Gestaltungsplan eine gewisse Verdichtung. Licht und Schatten gab es in Bezug auf den Bildungs- und Forschungsstandort. Der Bund entschied, zum Bedauern der Stadt, die Präsenz von Agroscope markant zu reduzieren. Dafür konnte die Kantonsschule Zimmerberg am provisorischen Standort eröffnet werden. Eine Herausforderung war während der ganzen Legislatur die finanzielle Lage. 2020 wurde aus diesem Grund eine Leistungsüberprüfung eingeleitet, die über das Ende der Legislatur weitergeführt wird. Anträge auf eine Erhöhung des Steuerfusses wurden im Gemeinderat abgelehnt. Auch wenn sich die Situa-
tion aufgrund besserer Abschlüsse etwas aufhellen sollte, bleibt die mittelfristige Verschuldung eine Herausforderung. (w)