Aus dem städtischen und dicht besiedelten Agglomerationsraum wurden mehr Zeckenstiche gemeldet als aus ländlichen Regionen, zeigt die erste Zeckenstichkarte der Schweiz und des Fürstentums Liechtenstein. Grundlage bilden knapp 6500 Stichmeldungen von Nutzern der Präventions-App «Zecke», welche ZHAW- Forschende seit zwei Jahren sammeln. Die Auswertung der App-Daten durch ZHAW-Forschende zeigt: Die Mehrheit der Stichmeldungen stammt aus dem urban geprägten Mittelland. «Wichtig ist die Erkenntnis, dass man sich nicht im Wald oder auf der Wiese aufhalten muss, um von einer Zecke gestochen zu werden», so ZHAW-Forscher Werner Tischhauser. 23 Prozent aller Stichmeldungen kommen aus Siedlungsgebieten, 44 Prozent aus Gemeinden mit offizieller FSME-Impfempfehlung des Bundesamts für Gesundheit (BAG). Keine Region der Schweiz ist frei von Zeckenstichmeldungen. An die offizielle geografische Obergrenze von 1500 Metern über Meer halten sich Zecken nicht – mit steigenden Temperaturen wandern auch sie in die Höhe.
Speziell ist, dass die Karte aufzeigt, wo jemand gestochen wurde. Bei der Auswertung und Interpretation muss jedoch gemäss ZHAW-Forscher Werner Tischhauser berücksichtigt werden, dass die genaue Erfassung des Zeckenstichs durch App-Benutzende nicht überprüft werden kann. Vielfach entdecken die betroffenen Personen die Zecke erst am Abend, beispielsweise beim Duschen. Trotz diesen Umständen liefern die erhobenen Daten wertvolle Erkenntnisse für die Zeckenprävention.
Einfache Massnahmen wie lange Kleidung und geschlossene Schuhe sowie aufgetragenes Zeckenschutzmittel sind ein wirkungsvoller Schutz. Kinder sollten am Abend konsequent von Erwachsenen auf Zecken kontrolliert werden. Der Blick in die Online-Zeckenstichkarte unterstützt die Planung von Ausflügen.
Um Beobachtungen zum erfassten Zeckenstich verfolgen zu können, wurde die App-Version 2.0 funktional erweitert. Neu können App-Userinnen und -User Beobachtungen zum Stich im Zeckentagebuch notieren. Alle Zusatzangaben erfolgen freiwillig durch Teilnehmende der «Citizen Science», anonym und ohne persönlichen Anspruch auf Analysedaten. (zhaw)
Online-Zeckenstichkarte und weitere Informationen:
www.zhaw.ch/iunr/zecken
Aus dem städtischen und dicht besiedelten Agglomerationsraum wurden mehr Zeckenstiche gemeldet als aus ländlichen Regionen, zeigt die erste Zeckenstichkarte der Schweiz und des Fürstentums Liechtenstein. Grundlage bilden knapp 6500 Stichmeldungen von Nutzern der Präventions-App «Zecke», welche ZHAW- Forschende seit zwei Jahren sammeln. Die Auswertung der App-Daten durch ZHAW-Forschende zeigt: Die Mehrheit der Stichmeldungen stammt aus dem urban geprägten Mittelland. «Wichtig ist die Erkenntnis, dass man sich nicht im Wald oder auf der Wiese aufhalten muss, um von einer Zecke gestochen zu werden», so ZHAW-Forscher Werner Tischhauser. 23 Prozent aller Stichmeldungen kommen aus Siedlungsgebieten, 44 Prozent aus Gemeinden mit offizieller FSME-Impfempfehlung des Bundesamts für Gesundheit (BAG). Keine Region der Schweiz ist frei von Zeckenstichmeldungen. An die offizielle geografische Obergrenze von 1500 Metern über Meer halten sich Zecken nicht – mit steigenden Temperaturen wandern auch sie in die Höhe.
Speziell ist, dass die Karte aufzeigt, wo jemand gestochen wurde. Bei der Auswertung und Interpretation muss jedoch gemäss ZHAW-Forscher Werner Tischhauser berücksichtigt werden, dass die genaue Erfassung des Zeckenstichs durch App-Benutzende nicht überprüft werden kann. Vielfach entdecken die betroffenen Personen die Zecke erst am Abend, beispielsweise beim Duschen. Trotz diesen Umständen liefern die erhobenen Daten wertvolle Erkenntnisse für die Zeckenprävention.
Einfache Massnahmen wie lange Kleidung und geschlossene Schuhe sowie aufgetragenes Zeckenschutzmittel sind ein wirkungsvoller Schutz. Kinder sollten am Abend konsequent von Erwachsenen auf Zecken kontrolliert werden. Der Blick in die Online-Zeckenstichkarte unterstützt die Planung von Ausflügen.
Um Beobachtungen zum erfassten Zeckenstich verfolgen zu können, wurde die App-Version 2.0 funktional erweitert. Neu können App-Userinnen und -User Beobachtungen zum Stich im Zeckentagebuch notieren. Alle Zusatzangaben erfolgen freiwillig durch Teilnehmende der «Citizen Science», anonym und ohne persönlichen Anspruch auf Analysedaten. (zhaw)
Online-Zeckenstichkarte und weitere Informationen:
www.zhaw.ch/iunr/zecken